Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914. (42)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914. (42)

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Central-Blatt für das Deutsche Reich.

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1914
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914.
Volume count:
42
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nr. 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
7. Polizeiwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914. (42)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht des XLII. Jahrgangs 1914.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Allgemeine Verwaltungssachen.
  • 3. Finanzwesen.
  • 4. Militärwesen.
  • 5. Versicherungswesen.
  • 6. Zoll- und Steuerwesen.
  • 7. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44 (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)

Full text

— 120 
7. Polizeiwesen.   
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
 
 
 
Name und Stand Alter und Heimat  Behörde, welche die Datum 
Grund  des 
 der Bestrafung. Ausweisung Ausweisungs- 
Laufende Nr. der Ausgewiesenen. beschlossen hat. beschlusses. 
1 2 3  4 5 6 
 
 
 
 
a) Auf Grund des § 39 des Strafgesetzbuchs. 
1. Leopold K r a n n e r, geboren am 12. November 1883 zu schwerer Diebstahl Königlich Preußischer 11. Januar 
Dachdecker, Kirchstetten, Bezirk Hietzing, Nieder- (8 Jahre Zuchthaus, Regierungspräsident zu 1914. 
österreich, ortsangehörig zu Stadt laut Erkenntnis vom Marienwerder, 
Laa a. d. Thaya, Bezirk Graz, Steier- 16. November 1912), 
 mark, österreichischer Staatsange- 
höriger,  
Anton K l e i n t (auch geboren am 9. Juni 1871 zu Neu- versuchter einfacher Königlich Preußischer 21. August 
Klimt), Kuhwärter, dörfl, Bezirk Aussig, Böhmen, öster-  Raub und voll- Regierungspräsident zu 1913. 
früher Schlosser, reichischer Staatsangehöriger, endeter schwerer Lüneburg, 
Diebstahl (5 Jahre 
Zuchthaus, laut Er- 
kenntnis vom 23. Ja- 
nuar 1909), 
3. Johaunnes Paul geboren am 1. September 1889 in Rückfalldiebstahl Königlich Sächsische 22. Oktober 
K n o r r e, Arbeiter, Dresden-Pieschen, Königreich Sachsen, (1 Jahr 6 Monate Kreishauptmannschaft 1913. 
ortsangehörig zu Habendorf, Bezirk Zuchthaus, laut Er- zu Dresden, 
Tetschen, Böhmen, österreichischer kenntnis vom 19. 
2. 
Staatsangehöriger, Juli 1912), 
4. Wilhelm M i c h a e l i, geboren am 15. Juli 1866 zu Nekla, versuchtes Verbrechen Königlich Preußischer 24. Juni 1913. 
Schneider, Kreis Schroda, Regierungsbezirk gegen § 3 des Ge- Regierungspräsident zu 
Posen, französischer Staatsange- setzes gegen den Frankfurt a. O., 
höriger, Verrat militärischer 
Geheimnisse vom 
3. Juli 1893 (6 Jahre 
Zuchthaus, laut Er- 
kenntnis vom 17. 
Januar 1908), 
5. Johann S e r t i c, geboren am 15. Mai 1880 zu Jeze- Raub (1 Jahr 9 Mo- Königlich Sächftsche 17. Dezember 
Steinbohrer, rana, Komitat Lika-Krbava, Kroatien- nate Zuchthaus, laut Kreishauptmannschaft 1918. 
Slavonien, ortsangehörig ebenda- Erkenntnis vom zu Dresden, 
selbst, österreichischer Staatsange- 3. Mai 1912), 
höriger, 
b) Auf Grund des § 362 des Strafgesetzbuchs. 
6. Isidor B e n e d e t t i, geboren am 16. März 1877 zu Esinc, Landstreichen und Königlich Preußischer 12. Januar 
Arbeiter, Provinz Brescia, Italien, italienischer Betteln, Regierungspräsident zu 1914. 
Staatsangehöriger, Trier, 
7. Franz Ferdinand geboren am 3. September 1885 zu Betteln, Widerstand Großherzoglich Hessisches 5. Januar 
F i e b e r, Arbeiter, Niklasdorf, Bezirk Freiwaldau, Öster- und Beleidigung, Kreisamt zu Worms, 1914. 
reichisch Schlesien, ortsangehörig eben- 
daselbst, österreichischer Staatsange- 
höriger, 
8. Ferdinand F r o u e k, geboren am 10. März 1872 zu Deutsch Beiteln, Lärmen und Königlich Preußischer 8. Januar 
Schneider, Zlatnik, Bezirkt Brüx, Böhmen, orts- Landstreichen, Regierungspräsident zu 1914. 
angehörig zu Karolinenthal, Bezirk Oppeln, 
gleichen Namens, ebenda, öster- 
reichischer Staatsangehöriger,
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.