Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914. (42)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914. (42)

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Central-Blatt für das Deutsche Reich.

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1914
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914.
Volume count:
42
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nr. 41.
Volume count:
41
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
4. Polizeiwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914. (42)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht des XLII. Jahrgangs 1914.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Marine und Schiffahrt.
  • 3. Zoll- und Steuerwesen.
  • 4. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44 (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)

Full text

453 
4. Polizei wesen. 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
  
  
  
  
  
  
  
Josef Wolpe, ge- 
nannt Großmann, 
Kleiderhändler, 
–. 
3 Michael rancis- 
gak, landwirtschaft- 
licher Arbeiter, 
4 Adam Kleewein, 
Buchbinder, 
5 naner Kräl, Ar- 
beiter, 
Robert Malik, 
Fleischer, 
Georg Paraik, 
Drahtbinder, 
Anne van der 
Ploeg, Arbeiter, 
Josef Albert Ploner, 
Bäckergeselle, 
10 Wilhelm Prekub, 
Arbeiter, 
Johann Vietz, Erd- 
arbeiter, 
Johann Zweili, 
Gießer, 
11 
12 
  
geboren im Jahre 1864 oder 1866 
Besegole, Gouvernement Kovno, RuL- 
land, russischer Staatsangehöriger, 
  
10. Juli 1913), 
kenntnis vom 
Januar 1914), 
  
uwersuchter Banden- 
diebstahl (1 Jahr 
Zuchthaus, laut Er- 
burg, 
  
b) Auf Grund des § 362 des Strafgesetzbuchs. 
18 Jahre alt, geboren zu Koscielna 
Wies, Gouvernement Kalisz, Ruß- 
land, russischer Staatsangehöriger, 
angehöriger, 
reichischer Staatsangehöriger, 
Ostrau 
österreichischer Staatsangehöriger, 
ungarischer Staatsangehöriger, 
Staatsangehöriger, 
geboren am 6. August 1878 zu Ster- 
zing, Bezirk Brixen, Tirol, orts- 
angehörig ebendaselbst, österreichischer 
Staatsangehöriger, 
ungarischer Staatsangehöriger, 
geboren am 28. Dezember 1866 zu 
Admont, Bezirk Liezen, Steiermark, 
ortsangehörig zu Haus, Bezirk Gröb- 
ming, ebenda, österreichischer Staats- 
geboren am 10. Mai 1866 zu Mährisch 
Bezirk gleichen Namens, 
Mähren, ortsangehörig ebendaselbst, 
geboren im Dezember 1866 zu Hoß- 
zumczö, Komitat Trencsen, Ungarn, 
geboren am 30. November 1880 zu 
Grypscherk, Niederlande, ortsange- 
hörig ebendaselbst, niederländischer 
geboren am 10. Juli 1867 zu Oloh- 
solymos, Bezirk Klausenburg, Ungarn, 
Landstreichen und 
Betteln, 
Vetteln, 
  
geboren am 7. Juli 1883 zu Lissa, Landstreichen, 
Bezirk Jungbunzlau, Böhmen, öster- 
Betteln und Dieb- 
stahl, 
Nichtbeschaffung 
eines Unterkom- 
mens, 
Betteln, 
teln, 
  
Landstreichen und 
Betteln, 
geboren am 13. März 1878 zu Mago- Betteln, 
  
höriger, 
schato, russischer Stoatsangehriger, 
geboren am 18. März 1889 zu Zürich, bausfriedensbruch 
Schweiz, schweizerischer Staatsange= und Landstreichen, 
l 
  
Köntee 
Diebstahl und Bet- 
Königlich Preußischer 
Magdeburg, 
ich Preußischer 
Reg 
Liegnitz, 
Königlich Preußischer 
Magdeburg, 
Königlich Preußischer 
Liegnitz, 
Königlich Preußischer 
Oppeln, 
Königlich Preußischer 
Regierungspräsident zu 
Aachen, 
Königlich Preußischer 
Regierungspräsident zu 
Lüneburg, 
Königlich Preußischer 
Regierungspräßident zu 
Lüneburg, 
Königlich Preußischer 
Regierungspräsident zu 
Schleswig, 
Kaiserlicher Bezirkspräsi- 
dent zu Colmar, 
  
Poltzeibehörde zu Ham- 
Regierungspräsident zu 
Regierungspräsident zu 
5 Name und Stand Aller und Heimat grund Behörde, welche die daum 
1 der Bestrafun Ausweisung Ausweisungs- 
" der Ausgewiesenen. stafung beschlossen hat. eel 
1 2 I s 4 5 6 
a) Auf Grund des § 39 des Strafgesetzbuchs. 
1 ]Jakob Isaak Spiri-geboren am 24.März 1894 zu Przytyk, Diebstahlsversuch im Polizeikommission des 18. Juni 1914. 
tus, Arbeiter Goupernement Radom, Rußland, wiederholten Rück-, Senats zu Bremen, 
(Schuhstepper), russischer Staatsangehöriger, fall und Betrugs- 
l versuch (1 Jahr 
1 Woche Zuchthaus, 
laut Erkenntnis vom 
2 
24. Juli 1914. 
  
22. Juli 1914. 
Regierungspräfident zu 
23. Juni 1914. 
rungspräsident zu 
l 
28. Juli 1914. 
I 
27. Juli 1914. 
Regierungspräfident zu 
30. Juli 1914. 
21. Juli 1914 
24. Juli 1914. 
28. Juli 1914. 
22. Juli 1914. 
  
27. Juli 1914. 
  
Berlin, Carl Heymanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Hofbuchdrucker. in Berlin. 
77“"
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.