Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1915
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
43
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 35.
Volume count:
35
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Allgemeine Verwaltungssachen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915. (43)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLIII. Jahrganges 1915.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • 1. Allgemeine Verwaltungssachen.
  • 2. Maß- und Gewichtswesen.
  • 3. Medizinal- und Veterinärwesen.
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)

Full text

— 348 — 
Provinz Ostpreußen. 
1. Träger der Fürsorge: In Aussicht genommen ist die Provinz. 
Dem Provinzialausschuß soll von dem Landeshauptmann ein entsprechender Antrag zur 
Beschlußfassung unterbreitet werden. 
2. Geschäftsstelle: Landeshauptmann in Königsberg. 
Provinz Westpreußen. 
1. Träger der Fürsorge: Freie Organisation. 
Versorgungsausschuß für Kriegsinvalide, Provinz Westpreußen, unter Leitung des Landes- 
hauptmanns. 
2. Geschäftsstelle: Landeshauptmann in Danzig. 
Beabsichtigt ist Erweiterung der Provinzialblindenanstalt. 
Provinz Posen. 
1. Träger der Fürsorge: Freie Organisation. 
Unter Beteiligung der in Betracht kommenden Behörden, Verbände und Vereine hat sich der 
„Fürsorge-Ausschuß für Kriegsbeschädigte" gebildet, dessen Tätigkeit sich auf die Provinz erstreckt. 
Dem Fürsorgeausschuß zur Seite steht der Arbeitsausschuß. 
2. Geschäftsstelle: Landeshauptmann in Posen. 
Provinz Schlefien. 
1. Träger der Fürsorge: Freie Organisation. 
Die Kriegsverletzten-Fürsorge in Schlesien unterliegt der Leitung der Provinzialverwaltung. 
Es ist ein Ausschuß gewählt, dem Vertreter der staatlichen und kirchlichen Behörden, der Heeres- 
verwaltung, der kommunalen Verbände, Organe der Arbeiterversicherung, Vertreter von Landwirtschaft, 
Industrie, Handel, Gewerbe, der Arbeitgeber, Arbeituehmer, Vertreter gemeinnütziger Vereine ange- 
hören. Die Durchführung der Fürsorge ist dem Arbeitsausschuß übertragen. 
2. Geschäftsstelle: Vorstand der Landesversicherungsanstalt Schlesien, Landesrat Wimmer 
in Breslau. 
Provinz Branbenburg. 
1. Träger der Fürsorge: Die Provinz. 
Zur Durchführung der Kriegsbeschädigten-Fürsorge ist der Brandenburgische Landesbeirat 
für Kriegsbeschädigten-Fürsorge berufen, dem Vertreter der in Betracht kommenden Behörden, 
Verbände, Vereinigungen, insbesondere der Angestellten- und Arbeiterversicherung, der Arzteschaft, des 
Arbeitsnachweises, des Fachschulwesens, des Handels, Handwerks, der Industrie und Landwirtschaft 
angehören. In gleicher Weise wirken in den einzelnen Kreisen Beiräte. 
2. Geschäftsstelle: Landesverwaltung der Provinz Brandenburg, Verlin, Matthällkirch- 
straße 20/21. 
Stadt Berlin. 
1. Träger der Fürsorge: Die Stadtgemeinde. 
2. Geschäftsstelle: Magistratskommissar der Kriegobeschädigten-Ffrsorge in Berlin, Rathaus.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment