Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1918
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
46
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 31.
Volume count:
31
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Weinsteuer- Ausführungsbestimmungen und Wein-Nachsteuerordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Weinsteuer-Ausführungsbestimmungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLVI. Jahrganges 1918.
  • Stück Nr. 1 (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30.)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • 1. Zoll- und Steuerwesen.
  • Weinsteuer- Ausführungsbestimmungen und Wein-Nachsteuerordnung.
  • Weinsteuer-Ausführungsbestimmungen.
  • Wein-Nachsteuerordnung.
  • 2. Justizwesen.
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)

Full text

Bezug durch 
Berbraucher. 
Muber 7. 
— 512 — 
kann bei vorgekommenen Unregelmäßigkeiten vom Abgeber die Übersendung durch Einschreibe- 
brief verlangen. 
(2) Die Hebestelle, der die Lieferungsanzeigen zugehen, hat die Anzeigen daraufhin zu 
prüfen, ob die Bezieher der Keltertrauben oder der Traubenmaische Inhaber bei ihr angemeldeter 
Betriebe sind. 
Zu §+ 10 Abs. 2 des Gesetzes. 
5#5 . 
(1)FükGegenden,indenendetBezugvonWeintraubenoderTraubenmaiichedurch 
Verbraucher, die nicht Weinbergsbesitzer sind, zur Selbstkelterung landesüblich ist, können von 
der obersten Landesfinanzbehörde Ausnahmen von der Absatzbeschränkung des 8 10 Abs. 1 des 
Gesetzes zugelassen werden. 
(„2) Verbraucher im Sinne des Abs. 1, die Weintrauben oder Traubenmaische zur Selbst- 
kelterung im Geltungsbereich des Gesetzes oder aus dem Ausland beziehen wollen, haben 
bei der für sie zuständigen Hebestelle die Erteilung eines Bezugsscheins nachzusuchen. 
(3) Der Bezugsschein wird nach Muster 7 mit einmonatiger Gültigkeitsdaner unter fol- 
genden Bedingungen erteilt: 
Die Keltertrauben und die Traubenmaische, die Verbraucher beziehen, dürfen 
nur von diesen selbst oder für ihre Rechnung im Lohne gekeltert werden; die 
Abgabe an andere ist verboten. 
Die Menge des hergestellten Traubenmostes ist der Hebestelle spätestens acht 
Tage nach der Kelterung anzuzeigen. 
Der hergestellte Traubenmost oder Wein ist vom Bezugsberechtigten zu versteuern, 
sobald dieser das Getränk dem Verbrauch im eigenen Haushalt oder Betriebe 
zuführt; ist der Bezugsberechtigte Wirt oder Kleinverkäufer im Sinne des & 13 Satz 1, 
so ist die Versteuerung nach § 16 Abs. 2 mit der Maßgabe zulässig, daß von der 
angemeldeten Menge kein Abzug für den Verbrauch im eigenen Haushalt und 
für die landwirtschaftlichen Arbeiter gemacht werden darf. Nach den gleichen 
Grundsätzen dürfen auch andere Verbraucher die gesamte hergestellte Weinmenge 
auf einmal versteuern. Die Versteuerung hat nach dem Werte zu erfolgen, der 
sich in der Gemeinde des Bezugsberechtigten für Weine gleicher Jahrgänge ergibt. 
Der hergestellte Traubenmost oder Wein darf an andere nur mit Genehmigung 
der Hebestelle abgegeben werden, soweit es sich nicht um die Abgabe durch Wirte 
oder Kleinverkäufer (§ 13) handelt. 
Beim Bezug von Keltertrauben oder Traubenmaische ist dem Abgeber oder der 
Zollstelle, die die Abfertigung in den freien Verkehr vornimmt, der Bezugsschein 
vorzulegen. 
Nach Ablauf der Gültigkeitsdauer sind die Bezugsscheine der Hebestelle einzureichen. 
G□) Der Abgeber oder die Zollstelle haben auf dem Bezugsschein die Menge der Kelter- 
trauben oder Traubenmaische zu vermerken. 
*— 
*# 
S 
*ir 
Vi 
S 
*l40. 
i) Keltertrauben und Traubenmaische dürfen nur gegen Vorlegung des Bezugsscheins 
an Verbraucher abgegeben oder in den freien Verkehr abgefertigt werden. 
(2) Die Hebestelle führt über die erteilten Bezugsscheine ein Verzeichnis, in der die ein- 
zelnen Bezugsberechtigten, die Menge des hergestellten Traubenmostes und der Tag der Ver- 
steuerung und die Nummer des Weinsteuer-Einnahmebuchs vorzutragen sind. Die Bezugsscheine 
sind als Belege zum Verzeichnis zu nehmen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment