Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Das Sachenrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Das Eigentum.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Begriff des Eigentums.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Erster Abschnitt. Die allgemeinen Lehren des Sachenrechts.
  • Zweiter Abschnitt. Besitz und Inhabung.
  • Dritter Abschnitt. Das Eigentum.
  • I. Begriff des Eigentums.
  • II. Erwerb des Eigentums.
  • III. Inhalt des Eigentums.
  • IV. Verlust des Eigentums.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Vierter Abschnitt. Das Erbbaurecht und die Dienstbarkeiten.
  • Fünfter Abschnitt. Das Pfandrecht an Grundstücken.
  • Sechster Abschnitt. Die Reallasten.
  • Siebenter Abschnitt. Das dingliche Miet- und Pachtrecht.
  • Achter Abschnitt. Das Fahrnispfandrecht und das Pfandrecht an Rechten.
  • Neunter Abschnitt. Das dingliche Vorkaufsrecht.
  • Zehnter Abschnitt. Die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

5 195. Beschränkte Rechte an eigner Sache. § 195 a. Ursprüngl. Eigentumserwerb. 109 
III. Das Eigentum wird sehr verschieden behandelt, je nachdem sein 
Gegenstand ein Grundstück oder eine Fahrnissache ist: im folgenden wird des- 
halb die Unterscheidung von Grundstücks= und Fahrniseigentum eine große 
Rolle spielen. 
II. Erwerb des Eigentums. 
Einleitung. 
§ 195a. 
I. Der Eigentumserwerb ist entweder Begründung neuen oder Übergang 
alten Eigentums. Diese Unterscheidung scheint eine so große theoretische Be- 
deutung zu haben, daß es nahe liegt, sie der Gruppierung der verschiedenen 
Fälle des Eigentumserwerbes zugrunde zu legen, also in der folgenden Dar- 
stellung mit der Begründung neuen Eigentums zu beginnen, mit der Über- 
tragung alten Eigentums zu schließen, gerade so, wie wir auch in der Lehre 
vom Besitz zunächst die Begründung neuen und dann erst den Erwerb bereits 
bestehenden Besitzes dargestellt haben. Doch empfiehlt sich diese Methode in 
Wirklichkeit nicht. Dagegen spricht namentlich, daß die Begründung neuen 
Eigentums vielfach nur aushülfsweise Platz greift, wenn eine Übertragung 
alten Eigentums gescheitert, ist und daß sie deshalb in der Systematik ihre 
Stelle nicht vor der Übertragung alten Eigentums, sondern gewissermaßen als 
Anhang zu dieser finden muß. Außerdem ist es in manchen Fällen sehr zweifel- 
haft, ob ein Eigentumserwerb in der Begründung neuen oder in der Über- 
tragung alten Eigentums besteht. Endlich ist inhaltlich ein Unterschied zwischen 
einem neubegründeten und einem übertragenen alten Eigentum schlechterdings 
nicht zu erkennen. 
Beispiel. A. übereignet unbefugtermaßen eine dem B. gehörige Sache dem C., und 
C. wird mit Rücksicht auf seinen guten Glauben wirklich Eigentümer der Sache. Hier läßt 
sich nicht mit Sicherheit entscheiden, ob das Gesetz dem C. das alte Eigentum des B. oder 
neues Eigentum geben will. Und es ist auch privatrechtlich gleichgültig, wie man die Frage 
entscheidet. Denn die weiteren praktisch sehr erheblichen Fragen, erstlich: muß C. obligatorische 
Verpflichtungen des B. in Ansehung der Sache gegen sich gelten lassen, zweitens: sind ding- 
liche Lasten, die während des Eigentums des B. auf die Sache gelegt sind, auch gegen C. 
wirksam , sind ohne Rücksicht darauf zu beantworten, wie man jene Vorfrage entscheidet. 
II. Die folgende Darstellung ist trotz aller Ausführlichkeit mitnichten 
erschöpfend. Vielmehr sind einzelne Fälle des Eigentumserwerbes von so 
spezieller Bedeutung, daß wir sie, wenn überhaupt, so erst in anderm Zu- 
sommenhange erörtern.! 
Beispiel: der Eigentumserwerb einer Ehefrau gemäß 1381. Siehe ferner 1067, E. 
139 am Endei, AusfGes. Anhalt 72, Bayern 102 usw. 
10 Siehe R. 55 S. 232.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment