Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Volume count:
2
Publisher:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Das Sachenrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Das Eigentum.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Erwerb des Eigentums.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Erster Abschnitt. Die allgemeinen Lehren des Sachenrechts.
  • Zweiter Abschnitt. Besitz und Inhabung.
  • Dritter Abschnitt. Das Eigentum.
  • I. Begriff des Eigentums.
  • II. Erwerb des Eigentums.
  • III. Inhalt des Eigentums.
  • IV. Verlust des Eigentums.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Vierter Abschnitt. Das Erbbaurecht und die Dienstbarkeiten.
  • Fünfter Abschnitt. Das Pfandrecht an Grundstücken.
  • Sechster Abschnitt. Die Reallasten.
  • Siebenter Abschnitt. Das dingliche Miet- und Pachtrecht.
  • Achter Abschnitt. Das Fahrnispfandrecht und das Pfandrecht an Rechten.
  • Neunter Abschnitt. Das dingliche Vorkaufsrecht.
  • Zehnter Abschnitt. Die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

88 202, 203. Eigentumserwerb durch Aneignung und Verarbeitung. 137 
d) Eigentumserwerb durch Verarbeitung (Spezifikation). 
§ 203. 
I. 1. Wird durch Verarbeitung irgendwelcher Stoffe eine neue be- 
wegliche Sache hergestellt, so fällt, sofern nicht etwa der Wert der Verar- 
beitung erheblich geringer war als der Wert der Stoffe, das Eigentum der 
neuen Sache dem Arbeiter zu, ohne Rücksicht darauf, ob die Stoffe ihm oder 
einem andern gehört haben; das bisherige Eigentum an den Stoffen erlischt (950). 
Beispiele. I. Hierher gehörige Fälle sind: aus einem Marmorblock wird eine Stalue, 
aus Papier und Druckerschwärze wird ein Buch, aus Leder werden Stiefel, aus Steinchen 
wird ein kunstvolles Mosaik hergestellt. II. Dagegen gehört nicht hierher 1. die Bebauung einer 
Baustelle mit einem Hause, die Verwandlung eines Moors in Wiesenland; denn das Arbeits- 
ergebnis ist hier keine bewegliche Sache; 2. das Waschen von Handschuhen, das Färben 
von Kleidern, das Abändern eines Gemäldes, das Einbinden von Büchern, das Dressieren 
eines Pudels; denn das Arbeitsergebnis ist hier keine „neue“ Sache; 3. das Dreschen 
und Mahlen von Korn, das Kochen von Fleisch, die Verarbeitung schwerer Seide zu einem 
Kleide; denn hier ist die Verarbeitung erheblich weniger wert als der verarbeitete Stoff. 
2. a) Gleichgültig ist, ob der Arbeiter die Absicht gehabt hat, das Eigen- 
tum oder auch nur den Eigenbesitz der neuen Sache zu gewinnen. Deshalb 
ist die Verarbeitung kein Rechtsgeschäft und kann rechtswirksam auch von 
Kindern und Geisteskranken vorgenommen werden. 
b) Hat der Arbeiter die Arbeit für einen Dienstherrn geleistet, so kommt 
der Eigentumserwerb nicht ihm, sondern dem Herrn, insbesondre bei Arbeiten 
von Handwerksgesellen dem Meister, zu. Inwieweit ein gleiches auch dann 
anzunehmen ist, wenn jemand als selbständiger Arbeiter für einen Besteller 
tätig war, ist äußerst zweifelhaft.! 
3. Gleichgültig ist auch, ob der Arbeiter zu seiner Verarbeitung befugt war 
oder wenigstens dazu befugt zu sein glaubte. Deshalb fällt das Eigentum sogar 
dem zu, der einen von ihm gestohlenen Stoff zu einer neuen Sache verarbeitet. 
II. Nießbrauchs= oder Pfandrechte, die an dem verarbeiteten Stoff be- 
standen haben, gehn, wenn die Voraussetzungen zu I erfüllt sind, unter: der 
Arbeiter gewinnt also lastenfreies Eigentum (950 1.). 
III. 1. Werden durch den Eigentumserwerb des Arbeiters andre um ihr 
Eigentum oder um ein sonstiges Recht an den verarbeiteten Stoffen gebracht, 
so können sie von dem Arbeiter eine Entschädigung wenigstens insoweit fordern, 
als dieser sich sonst auf ihre Kosten bereichern würde. Doch dürfen sie die 
Entschädigung nur in Geld verlangen, also weder auf Herausgabe der neuen 
Sache in ihrer jetzigen Gestalt noch auf Wiederherstellung des früheren Zu- 
standes bestehn (951 1). 
2. Hat der Arbeiter sich durch seine Verarbeitung eines Delikts schuldig 
1) Dafür Crome 2 § 264 20; Endemann II, 1 S. 551 1.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.