Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Das Sachenrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Das Eigentum.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Erster Abschnitt. Die allgemeinen Lehren des Sachenrechts.
  • Zweiter Abschnitt. Besitz und Inhabung.
  • Dritter Abschnitt. Das Eigentum.
  • I. Begriff des Eigentums.
  • II. Erwerb des Eigentums.
  • III. Inhalt des Eigentums.
  • IV. Verlust des Eigentums.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Vierter Abschnitt. Das Erbbaurecht und die Dienstbarkeiten.
  • Fünfter Abschnitt. Das Pfandrecht an Grundstücken.
  • Sechster Abschnitt. Die Reallasten.
  • Siebenter Abschnitt. Das dingliche Miet- und Pachtrecht.
  • Achter Abschnitt. Das Fahrnispfandrecht und das Pfandrecht an Rechten.
  • Neunter Abschnitt. Das dingliche Vorkaufsrecht.
  • Zehnter Abschnitt. Die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

180 Buch III. Abschnitt 3. Das Eigentum. 
und also, wenn die Auflassung ihn nicht zum Eigentümer gemacht hat, auch 
gegen die Ansprüche des Eigentümers gesichert ist, es sei denn, daß die An- 
sprüche rechtzeitig und ordnungsmäßig angemeldet worden sind.“ Zu betonen 
ist hier namentlich, daß der Erwerb der rechten Gewere so wenig wie die 
Buchersitzung guten Glauben des Besitzers voraussetzt und daß das Erfordernis 
des alten Rechts, die rechte Gewere müsse sich auf eine formgerechte Auf- 
lassung gründen 8, dem Erfordernis des neuen Rechts, die Ersitzung müsse mit 
der Eintragung des Grundbuchs übereinstimmen, entspricht. Andrerseits ist 
zwischen dem Erwerbe rechter Gewere und der Buchersitzung doch ein sehr 
großer Unterschied; denn die rechte Gewere ist nur ein rechtlich gesicherter 
Besitzstand, kein volles Eigentum; auch beträgt die zur Gewinnung rechter 
Gewere erforderliche Frist nur ein Jahr („Jahr und Tag"“). 
b) Seit der Rezeption ist die „rechte Gewere“ so gut wie verschwunden. 
Dafür kam jetzt nach römisch-kanonischem Vorbilde eine wirkliche „Ersitzung“ 
des Grundstückseigentums auf. Darin lag zweifellos eine Annäherung an das 
neueste Recht. Allein diese Annäherung wurde dadurch mehr als ausgeglichen, 
daß die römisch-kanonische Ersitzung von dem Formalerfordernis einer Auf- 
lassung oder Eintragung im Grundbuch gänzlich absah und dafür guten 
Glauben des Ersitzenden voraussetzte. Die Frist betrug bald 10 oder 20 
(Lordentliche“ Ersitzung, wenn der Ersitzende einen Titel hatte), bald 30 oder 
40 Jahre („außerordentliche“ Ersitzung). 
IR) Die spätere Gesetzgebung hat die Ersitzung entweder in ihrer römischen 
Art beibehalten 10 oder hat sie dadurch beschränkt, daß sie unzulässig sein sollte, 
solange der bisherige Eigentümer im Grundbuch eingetragen war 11, oder hat 
sie ganz ausgeschlossen. 12 
Eine der Buchersitzung des BGB.8s ähnliche, aber keineswegs mit ihr übereinstimmende 
Ersitzungsform findet sich im österreichischen und darmstädtischen Recht. 
4. Der Erwerb des Eigentums an Grundstücken durch Aufgebot war dem 
bisherigen Recht nicht bekannt. 
III. 1. a) Der Erwerb des Fahrniseigentums durch rechtsgeschäftliche 
Ülbereignung geschah nach dem älteren deutschen und nach dem französischen 
Recht leichter als nach dem bürgerlichen Gesetzbuch, da er hier stets durch 
bloßen Übereignungsvertrag erfolgen konnte. 1 Dagegen war er nach dem 
bisherigen gemeinen, preußischen und sächsischen Recht sehr erschwert; denn die 
Abtretung des Herausgabeanspruchs galt hier als Übereignungsmittel nur, 
7) Laband, vermögensrechtl. Klagen (69) S. 292; Heusler, Instit. 2 S. 103; Hübner 
S. 197. 
8) Siehe Laband a. a. O.; Randa, Besitz, 4. Aufl. (95) S. 149 82. 
9) Dernb. 1 § 219 ff. 10) Roth 3 § 249. 
11) Pr. Eigentumserwerbsges. 6. 12) Sächs. GB. 279. 
13) St.-Lehmann 2 § 108“; c. c. 1138. Abw. Gierke, D. PrR. 2 S. 545; Hübner 
S. 425.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment