Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Volume count:
2
Publisher:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Das Sachenrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die allgemeinen Lehren des Sachenrechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Begriff und Quellen des Sachenrechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Erster Abschnitt. Die allgemeinen Lehren des Sachenrechts.
  • I. Begriff und Quellen des Sachenrechts.
  • II. Die allgemeinen Lehren des Sachenrechts im ganzen.
  • III. Die allgemeinen Lehren des Sachenrechts der Grundstücke.
  • IV. Die allgemeinen Lehren des Sachenrechts der Fahrnis.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Zweiter Abschnitt. Besitz und Inhabung.
  • Dritter Abschnitt. Das Eigentum.
  • Vierter Abschnitt. Das Erbbaurecht und die Dienstbarkeiten.
  • Fünfter Abschnitt. Das Pfandrecht an Grundstücken.
  • Sechster Abschnitt. Die Reallasten.
  • Siebenter Abschnitt. Das dingliche Miet- und Pachtrecht.
  • Achter Abschnitt. Das Fahrnispfandrecht und das Pfandrecht an Rechten.
  • Neunter Abschnitt. Das dingliche Vorkaufsrecht.
  • Zehnter Abschnitt. Die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

Drittes Buch. 
Das Sachenrecht. 
  
Erster Abschnitt. 
Die allgemeinen TLebren des Sachenrechts. 
  
I. Begriff und nellen des Sachenrechts. 
8 170. 
I. Das Sachenrecht befaßt sich mit der Regelung der din glichen Rechte. 
Doch beschränkt es sich nicht gänzlich hierauf, sondern gibt sich nebenbei auch 
mit nichtdinglichen Rechten ab, sei es weil sie mit gewissen dinglichen Rechten 
in nahem Zusammenhange stehn, sei es weil sie in der einen oder andern 
Beziehung nach Analogie gewisser dinglicher Rechte behandelt werden. 
Beispiele. I. Das Sachenrecht regelt die Verpflichtung des Finders zu sorgfältiger Auf- 
bewahrung der Fundsache (966), obschon es sich dabei um eine rein obligatorische Be- 
ziehung zwischen Finder und Verlierer handelt, und zwar nur deshalb, weil die Rechtsver- 
hältnisse des Finders in andern Beziehungen, namentlich wegen seines Rechts auf den 
Erwerb des Eigentums an der Fundsache, dinglicher Natur sind. II. Das Sachenrecht regelt 
das Pfandrecht an Forderungen (1279 ff.), obschon auch hier nur obligatorische Rechts- 
beziehungen in Frage siehn, und zwar nur deshalb, weil jenes Pfandrecht dem dinglichen 
Pfandrecht an Fahrnissachen wenigstens teilweise nachgebildet ist. 
II. Die wichtigste Rechtsquelle für das Sachenrecht ist das dritte Buch 
des bürgerlichen Gesetzbuchs nebst den darauf bezüglichen Paragraphen des 
Einführungsgesetzes. Doch kommen daneben noch einige in den übrigen Büchern 
des bürgerlichen Gesetzbuchs verstreute Paragraphen, eine Reihe andrer Reichs- 
gesetze und auch eine Anzahl von Landesgesetzen in Betracht. Insbesondre sind 
1) Männer, Sachenrecht, 2. Aufl. (06); Kretzschmar, Sachenrecht (06); Kommentare zu 
Be#.Buch III von Planck-Greiff-Strecker, 3 Aufl. (06); Staudinger-Kober 5. u. 6. Aufl. 
(10); Biermann 2. Aufl. (03); Wolff (Enneccerus-Wolff-Kipp), Lehrb. des bürgerl. Rechts 
Vd. 2 (00). 
Cosad, Bürgerl. Neqt. 6. Aufl. U. 1
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.