Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Volume count:
2
Publisher:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Das Sachenrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die allgemeinen Lehren des Sachenrechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die allgemeinen Lehren des Sachenrechts im ganzen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Erster Abschnitt. Die allgemeinen Lehren des Sachenrechts.
  • I. Begriff und Quellen des Sachenrechts.
  • II. Die allgemeinen Lehren des Sachenrechts im ganzen.
  • III. Die allgemeinen Lehren des Sachenrechts der Grundstücke.
  • IV. Die allgemeinen Lehren des Sachenrechts der Fahrnis.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Zweiter Abschnitt. Besitz und Inhabung.
  • Dritter Abschnitt. Das Eigentum.
  • Vierter Abschnitt. Das Erbbaurecht und die Dienstbarkeiten.
  • Fünfter Abschnitt. Das Pfandrecht an Grundstücken.
  • Sechster Abschnitt. Die Reallasten.
  • Siebenter Abschnitt. Das dingliche Miet- und Pachtrecht.
  • Achter Abschnitt. Das Fahrnispfandrecht und das Pfandrecht an Rechten.
  • Neunter Abschnitt. Das dingliche Vorkaufsrecht.
  • Zehnter Abschnitt. Die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

88 170, 171. Begriff und Arten der dinglichen Rechte. 3 
nicht widerspricht. Auch steht sie mit der Terminologie des bürgerlichen Ge- 
setbuchs insofern in Einklang, als dieses den Ausdruck „dingliches Recht“ ab- 
sichtlich ganz und gar vermeidet, der Theorie also freie Hand läßt, den Be- 
griff des dinglichen Rechts so zu bestimmen, wie es ihr gut scheint. 
2. Arten der dinglichen Rechte. 
8 171. 
I. Die dinglichen Rechte zerfallen nach dem System des bürgerlichen Ge- 
setzbuchs in zwei Hauptgruppen. Die Rechte der ersten Gruppe werden 
Rechte an Sachen oder dingliche Rechte erster Ordnung, die 
Rechte der zweiten Gruppe werden Rechte an Rechten oder dingliche 
Rechte höherer (zweiter, dritter, vierter) Ordnung genannt. Jene sind 
selbständiger Natur; diese schließen sich an ein andres Recht, das man als 
ihr „Grundrecht"“ bezeichnen kann, an und bestehn lediglich in einer Anteilnahme 
an diesem Grundrecht. 
1. Unter den dinglichen Rechten erster Ordnung sind zu unterscheiden 
einerseits das Eigentum, andrerseits die beschränkten Rechte erster Ordnung. 
a) Das Eigentum kommt nur in einer einzigen Art vor. 
b) Dagegen sind von den beschränkten Rechten erster Ordnung im Gesetz- 
buch folgende Unterarten genannt: 
a) das Erbbaurecht an Grundstücken; 
die Dienstbarkeiten, nämlich 
ga) die Grunddienstbarkeiten (Wegerechte usw.) an Grundstücken, 
66) der Nießbrauch an Grundstücken und Fahrnis, 
)bdie beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten an Grundstücken; 
#) die Pfandrechte an Grundstücken (Hypotheken, Grundschulden, Renten- 
schulden); 
die Reallasten an Grundstücken (Grundrenten, Altenteil usw.); 
s) das Pfandrecht an Fahrnis; 
5 das Vorkaufsrecht an Grundstücken. 
2. a) Unter den dinglichen Rechten höherer Ordnung sind zu unterscheiden 
einerseits Rechte, deren Grundrecht ein Erbbaurecht, andrerseits Rechte, deren 
Grundrecht ein dingliches Recht andrer Art ist. 
) Von Rechten, deren Grundrecht ein Erbbaurecht ist, läßt das Gesetz- 
buch alle Unterarten zu, die auch als beschränkte Rechte erster Ordnung an 
Grundstücken vorkommen können (1017 0), also den Nießbrauch, die Grund- 
dienstbarkeiten, die Hypotheken, die Reallasten usw. 
9) Von Rechten, deren Grundrecht ein andres dingliches Recht ist, er- 
wähnt das Gesetzbuch nur zwei Unterarten, nämlich den Nießbrauch und das 
Pfandrecht (1068, 1273). 
1*
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.