Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Das Sachenrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Achter Abschnitt. Das Fahrnispfandrecht und das Pfandrecht an Rechten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Das Fahrnispfandrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Erster Abschnitt. Die allgemeinen Lehren des Sachenrechts.
  • Zweiter Abschnitt. Besitz und Inhabung.
  • Dritter Abschnitt. Das Eigentum.
  • Vierter Abschnitt. Das Erbbaurecht und die Dienstbarkeiten.
  • Fünfter Abschnitt. Das Pfandrecht an Grundstücken.
  • Sechster Abschnitt. Die Reallasten.
  • Siebenter Abschnitt. Das dingliche Miet- und Pachtrecht.
  • Achter Abschnitt. Das Fahrnispfandrecht und das Pfandrecht an Rechten.
  • I. Das Fahrnispfandrecht.
  • II. Das Pfandrecht an Rechten.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Neunter Abschnitt. Das dingliche Vorkaufsrecht.
  • Zehnter Abschnitt. Die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

8 244. Schuldübernahme. 8 244a. Recht auf Pfandbesitz. Vermieterpfandrecht. 311 
zwar nicht in seinem Besitz, aber doch innerhalb seiner Herrschaftssphäre, näm- 
lich auf dem Miet-, Pacht= oder Gasthausgrundstück befinden. Auf den Ver- 
bleib innerhalb dieser Sphäre hat er aber ein festes, dinglich wirksames Recht. 
Demgemäß kann er, wenn die Sachen ohne sein Wissen oder gegen seinen 
Widerspruch von dem Grundstück entfernt sind, von dem Besitzer ihre Heraus- 
gabe zum Zweck der Zurückschaffung in das Grundstück fordern; ja, wenn 
die Entfernung erst im Werk ist, kann er sie sogar gewaltsam verhindern 
(6561 II Satz 1, I, 581 II, 704). Zieht jedoch der Schuldner für seine Person 
aus dem Miet-, Pacht= oder Gasthausgrundstück aus, so gewinnen nunmehr 
auch der Vermieter, der Verpächter und der Gastwirt ein Recht auf den Be- 
sitz der Pfandsachen; sie können demgemäß die auf dem Grundstück noch be- 
findlichen Sachen gewaltsam in Besitz nehmen und bei den ohne ihr Wissen 
oder gegen ihren Widerspruch bereits entfernten Sachen von jedem Besitzer die 
Überlassung des Besitzes fordern (561 I, II Satz 1, 581 II, 704). 
6Die Rechte des Gläubigers zu a fallen fort, wenn noch soviel Sachen 
des Mieters, Pächters oder Gasts auf dem Miet-, Pacht= oder Gasthaus- 
grundstück zurückbleiben, daß der Gläubiger durch sie offenbar ausreichend ge- 
sichert ist; außerdem versagen sie ohne jede Rücksicht auf die Sicherheit des 
Gläubigers, wenn die Entfernung der Pfandsachen vom Miet-, Pacht= oder 
Gasthausgrundstück entweder im regelmäßigen Geschäftsbetriebe des Schuldners 
oder in Einklang mit den gewöhnlichen Lebensverhältnissen erfolgt (560 Satz 2, 
581 II, 704). 
Beispiele. I. A. erfährt, daß sein Mieter B. heimlich ausgezogen und sein Mieter C. 
in derselben Art auszuziehn im Begriff ist, obschon beide ihm noch Miete schulden; die Möbel 
des B. sind zum Teil in die neue Wohnung geschafft, die B. von D. gemietet hat, zum 
Teil sind sie an E. veräußert, zum Teil dem F. verpfändet: die Möbel des C. befinden 
sich, als A. auf dem Kampfplatz erscheint, zum Teil noch in C.s Wohnung, zum Teil in 
einem vor dem Hause stehenden Möbelwagen; auf A.8s Befragen erklärt C., daß er auf dem 
Ausziehn beharre. Hier kann A. sich gewaltsam in den Besitz der noch in der Wohnung 
befindlichen Möbel C.s setzen. Dagegen kann er wegen der andern Möbel nur auf Besitz- 
überlassung klagen und zwar gegen B., C. und D. unbedingt, gegen E. und F. nur dann, 
wenn sie beim Erwerbe des Besitzes der Sachen das Pfandrecht A.s gekannt oder grob- 
fahrlässig verkannt haben (s. unten den l. Abs.). II. 1. Kaufmann G., der von H. einen Laden 
gemietet hat, verkauft allmählich seine Warenvorräte und liefert sie an seine Käufer ab, ohne 
sofort neue Vorräte anzuschaffen. Hier muß H. sich die Entfernung der Waren trotz seines 
Pfandrechts, mag auch der rückständige Mietzins des G. den Wert der noch vorhandenen 
Waren weit übersteigen, gefallen lassen, weil sie dem regelmäßigen Geschäftsbetriebe entspricht. 
Dagegen hat H. ein Widerspruchsrecht, wenn G. die Waren im Ausverkauf vertreibt oder 
in einen gleichfalls von ihm geführten zweiten Laden schafft. 2. J., der seinem Vermieter 
K. 3000 Mk. Miete schuldet, entfernt seine einzigen wertvollen Möbel aus der Wohnung, 
um sie aufpolieren zu lassen, und bringt jede größere Geldsumme, die für ihn eingeht, sofort 
zum Bankier. Hier muß K. diese Entpfändung der Möbel und des Geldes widerspruchslos 
dulden, weil sie den gewöhnlichen Lebensverhältnissen entspricht. 
In dem ersten der eben genannten Beispiele ist gesagt, daß dem A. gegen E. und F. 
ein Herausgabeanspruch nur zusteht, wenn diese beim Erwerbe der Sachen in Ansehung 
2) Lassen, Arch. f. BR. 30 S. 263.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment