Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Das Sachenrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Achter Abschnitt. Das Fahrnispfandrecht und das Pfandrecht an Rechten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Das Fahrnispfandrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Erster Abschnitt. Die allgemeinen Lehren des Sachenrechts.
  • Zweiter Abschnitt. Besitz und Inhabung.
  • Dritter Abschnitt. Das Eigentum.
  • Vierter Abschnitt. Das Erbbaurecht und die Dienstbarkeiten.
  • Fünfter Abschnitt. Das Pfandrecht an Grundstücken.
  • Sechster Abschnitt. Die Reallasten.
  • Siebenter Abschnitt. Das dingliche Miet- und Pachtrecht.
  • Achter Abschnitt. Das Fahrnispfandrecht und das Pfandrecht an Rechten.
  • I. Das Fahrnispfandrecht.
  • II. Das Pfandrecht an Rechten.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Neunter Abschnitt. Das dingliche Vorkaufsrecht.
  • Zehnter Abschnitt. Die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

312 Buch III. Abschnitt 8. Das Fahrnispfandrecht und das Pfandrecht an Rechten. 
seines Pfandrechts schlechtgläubig waren. Diese Entscheidung ist aber nur unter der Vor- 
aussetzung richtig, daß die Sachen troß ihrer heimlichen Entfernung aus der Wohnung B.s 
dem A. nicht „abhanden gekommen“ sind (936).3 Bei der Unklarheit des Begriffs der ab- 
handen gekommenen Sachen läßt sich nicht mit Sicherheit sagen, ob diese Voraussetzung zu- 
trifft oder nicht (s. oben S. 80, 81). 
b) Regelmäßig ist das Besitzrecht des Gläubigers, wenn einmal entstanden, 
auf den unmittelbaren Alleinbesitz des Pfandes gerichtet. Keine Ausnahme 
von dieser Regel bilden die zahlreichen Fälle, in denen auch ein Dritter ein 
Recht auf den unmittelbaren Besitz des Pfandes hat, selbst wenn das Recht 
des Dritten dem Besitzrecht des Pfandgläubigers überlegen ist; denn in diesen 
Fällen kann man nicht sagen, daß dem Gläubiger ein Recht auf den unmittel- 
baren Alleinbesitz des Pfandes fehle, sondern nur, daß die Wirkung seines 
Rechts durch das Recht des Dritten abgeschwächt werde. Dagegen liegt 
eine wahre Ausnahme vor, wenn laut Pfandvertrag das Pfand einem Pfand- 
halter anvertraut oder unter gemeinsamen Verschluß gelegt wird: denn hier 
wird dem Pfandgläubiger von vornherein nur ein Recht auf Mitbesitz — 
im ersten Fall auf mittelbaren, im zweiten auf unmittelbaren Mitbesitz — zu- 
gestanden. 
Beispiel. A. hat drei Pferde verpfändet, das erste an B. mittels Übergabe, das zweite, 
das er dem C. auf ein Vierteljahr mietweise überlassen hatte, an D. mittels Besitzüber- 
weisung, das dritte an E. mittels Übergabe an den Pfandhalter F.; nun wird eins der 
Pferde gestohlen und von dem gutgläubigen G. erworben. Hier kann B. von G. die Her- 
ausgabe des Pferdes an sich sordern. Das nämliche Recht hat auch D.; freilich ist das. 
Besitzrecht D.s durch das bessere Mietrecht C.8 beschränkt; allein G. kann sich auf das Recht 
des C. als das Recht eines Dritten nicht berufen. Dagegen kann E. die Herausgabe des. 
Pferdes nicht an sich, sondern nur an den Pfandhalter F. verlangen (1227, 1011, 432). 
2. Bei den Regeln zu 1 verbleibt es grundsätzlich auch dann, wenn auf 
einer Sache eine Mehrheit von Pfandrechten ruht: besitzberechtigt ist also nach 
Maßgabe der Regeln zu 1 nicht bloß der erste, sondern auch — unbeschadet 
des Besitzrechts des ersten — jeder nachstehende Pfandgläubiger. 
Beispiel. A. hat eine Sache dem B. und sodann durch Besitzüberweisung dem C. 
verpfändet; nun wird die Sache dem B. gestohlen. Hier kann C. von dem Erwerber die Heraus- 
gabe der Sache nicht bloß an B., sondern, solange B. seinen eignen Herausgabeanspruch 
nicht geltend macht, auch an sich selbst verlangen. 
II. 1. Hat der Gläubiger den Pfandbesitz erlangt, so ist er zur Ver- 
wahrung des Pfandes nicht bloß berechtigt, sondern ist zugleich dem Verpfänder 
gegenüber zur Verwahrung verpflichtet (s. 1215, 1218 II, 1251 II). Verletzt 
er seine Verwahrerpflichten trotz Abmahnung des Verpfänders erheblich, so 
kann dieser nach eigner Wahl verlangen, 
a) entweder, daß das Pfand ihm gegen Befriedigung des Gläubigers 
zurückgegeben (s. 1217 I oder 
b) daß es auf Kosten des Gläubigers öffentlich hinterlegt oder, wenn es 
3) Emmerich, Pfandrechtskonkurrenzen (09) S. 84 „.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment