Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Das Sachenrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Achter Abschnitt. Das Fahrnispfandrecht und das Pfandrecht an Rechten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Das Fahrnispfandrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Erster Abschnitt. Die allgemeinen Lehren des Sachenrechts.
  • Zweiter Abschnitt. Besitz und Inhabung.
  • Dritter Abschnitt. Das Eigentum.
  • Vierter Abschnitt. Das Erbbaurecht und die Dienstbarkeiten.
  • Fünfter Abschnitt. Das Pfandrecht an Grundstücken.
  • Sechster Abschnitt. Die Reallasten.
  • Siebenter Abschnitt. Das dingliche Miet- und Pachtrecht.
  • Achter Abschnitt. Das Fahrnispfandrecht und das Pfandrecht an Rechten.
  • I. Das Fahrnispfandrecht.
  • II. Das Pfandrecht an Rechten.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Neunter Abschnitt. Das dingliche Vorkaufsrecht.
  • Zehnter Abschnitt. Die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

314 Buch III. Abschnitt 8. Das Fahrnispfandrecht und das Pfandrecht an Rechten. 
Vereinbarungen zulässig (1214 III), also insbesondre die Abrede, daß der 
Gläubiger die Nutzungen unverrechnet an Stelle von Zinsen behalten darf 
(sog. antichretischer Pfandvertrag). 
4) Das Recht zur Pfandveräußerung zwecks Beitreibung der 
Pfandsumme. 
§ 244c. 
I. 1. Kraft seines Pfandrechts ist der Fahrnispfandgläubiger weiter befugt, 
das Pfand zwecks Beitreibung der Pfandsumme käuflich zu 
veräußern (1228 1). 
a) Der Verkauf, der der Pfandveräußerung zugrunde liegt, geschieht 
entweder in einer regelmäßigen oder in einer unregelmäßigen Form. 
a) Die regelmäßige Form des Pfandverkaufs ist die einer gewöhnlichen 
öffentlichen Versteigerung (1235 I). Der Gläubiger muß diese durch einen zu 
Versteigerungen befugten Beamten (Gerichtsvollzieher, Notar) oder einen nicht 
beamteten, aber öffentlich bestellten Versteigerer vornehmen lassen (383 III). 
Im übrigen ist die Versteigerung aber — im schärfsten Gegensatz zu der Zwangs- 
versteigerung eines Pfandgrundstücks — ein reines Privatgeschäft des Gläubigers. 
Dem entspricht es, daß der Versteigerungsbeamte nicht im mindesten prüft, ob 
dem Gläubiger ein Pfandrecht an den zu verkaufenden Sachen wirklich zusteht 
und ob die sonstigen später zu besprechenden Voraussetzungen des Pfandver- 
kaufs erfüllt sind, sondern daß er die Verantwortung dafür seinem Auftrag- 
geber überläßt. Ebenso stimmt damit überem, daß der Gläubiger zum Pfand- 
verkauf keines vollstreckkaren Titels gegen den Pfandschuldner bedarf, sondern 
die Versteigerung eigenmächtig anordnen kann. 
Beispiel. A. behauptet, an einigen in seinem Besitz befindlichen dem B. gehörigen 
Fahrnissachen ein Pfandrecht wegen einer fälligen Summe von 1000 Mk. zu haben: es ist 
aber tatsächlich äußerst zweifelhaft, ob sein Pfandrecht überhaupt rechtswirksam besteht oder ob 
die Pfandsumme wirklich 1000 Mk. und nicht bloß die Hälfte davon ausmacht oder endlich 
ob sein Recht auf die 1000 Mk fällig ist. Hier kann A. alle jene Fragen als Richter in 
eigner Sache zu seinen gunsten entscheiden und, auf diese Entscheidung gestützt, den Pfand- 
verkauf eigenmächtig vornehmen. Stellt sich später heraus, daß seine Entscheidung eine un- 
richtige war, so ist er dem B. nur dann ersatzpflichtig, wenn ihm nachweislich ein Verschulden 
zur Last fällt; und darin allein, daß er eine zweifelhafte Rechtsfrage unrichtig entschied oder 
daß er den Pfandverkauf nicht bis zur Entscheidung der Frage durch einen unpartetischen 
Richter verschob, wird man ein Verschulden des A. nicht notwendig erblicken. 
Unzulässig ist es, in dem eben genannten Fall eine Schadensersatzpflicht des schuld- 
losen A. durch analoge Anwendung von 231 zu begründen; denn unser Fall und der von 
231 sind eben nicht analog. Dagegen wäre es denkbar, als Recht der Wissenschaft (oben 
§§ 8, 11) den neuen Sag aufzustellen, daß jeder, der über eine fremde Sache als solche kraft 
eines ihm angeblich zustehenden Rechts ohne dringlichen Grund eigenmächtig verfügt, dies 
auf eigne Gefahr tut. 
6) Als unregelmäßige Formen des Pfandverkaufs läßt das Gesetz die 
folgenden drei zu:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment