Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Das Sachenrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Achter Abschnitt. Das Fahrnispfandrecht und das Pfandrecht an Rechten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Das Pfandrecht an Rechten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Erster Abschnitt. Die allgemeinen Lehren des Sachenrechts.
  • Zweiter Abschnitt. Besitz und Inhabung.
  • Dritter Abschnitt. Das Eigentum.
  • Vierter Abschnitt. Das Erbbaurecht und die Dienstbarkeiten.
  • Fünfter Abschnitt. Das Pfandrecht an Grundstücken.
  • Sechster Abschnitt. Die Reallasten.
  • Siebenter Abschnitt. Das dingliche Miet- und Pachtrecht.
  • Achter Abschnitt. Das Fahrnispfandrecht und das Pfandrecht an Rechten.
  • I. Das Fahrnispfandrecht.
  • II. Das Pfandrecht an Rechten.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Neunter Abschnitt. Das dingliche Vorkaufsrecht.
  • Zehnter Abschnitt. Die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

334 Buch III. Abschnitt 8. Das Fahrnispfandrecht und das Pfandrecht an Rechten. 
Zwangsvollstreckung geschehn kann, falls nicht von den Parteien nach Eintritt 
der Fälligkeit der Pfandsumme ein andres vereinbart ist (s. 1277); 
3. im übrigen dieselben Regeln wie beim Fahrnispfandrecht (1273 I). 
Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht. 
g 247 a. 
I. 1. In ältester Zeit schloß die Bestellung eines Fahrnispfandes die 
persönliche Haftung des Pfandschuldners oder eines Dritten aus: ein Gläubiger, 
der ein Pfand nahm, war fortab nur noch Pfand= und nicht persönlicher 
Gläubiger, konnte sich also bloß an das Pfand halten. Im Lauf des Mittel- 
alters begann aber dies alte Recht zu verschwinden: anfangs kraft besondrer 
Abrede, später kraft Gewohnheitsrechts galt der Pfandgläubiger für befugt, sich 
außer an das Pfand auch an das sonstige Vermögen des Pfandschuldners oder 
eines Dritten zu halten. Seit der Rezeption sah man — dem römischen 
Recht folgend — die persönliche Forderung des Pfandgläubigers sogar als 
dessen Hauptrecht an und faßte das Pfandrecht als ein bloßes Anhangsrecht auf. 
2. a) Nach älterem deutschen Recht war das vertragsmäßig bestellte 
Fahrnispfand immer Faustpfand.! Seit der Rezeption ließ man aber auch 
Fahrnishypotheken zu, bei denen der Schuldner im Alleinbesitz des Pfandes 
verblieb. Doch haben die neueren Landesgesetze die Fahrnishypothek fast 
überall wieder beseitigt; wo sie noch in Geltung blieb, verlor sie dadurch 
ihren Hauptwert, daß die Reichskonkursordnung von 1877 ihr jede Berück- 
sichtigung im Konkurse des Schuldners verweigerte. 
b) Ansätze zu einem gesetzlichen Pfandrecht fanden sich in älterer Zeit 
in der Art, daß namentlich der Vermieter wegen des Mietzinses die auf das 
Mietgrundstück gebrachten Sachen des Mieters außergerichtlich pfänden durfte 
und dabei eines Vorzugsrechts vor andern Gläubigern genoß. 3 Seit der Re- 
zeption wird dies Pfändungsrecht des Vermieters zu einem gesetzlichen Pfand- 
recht erhoben; auch treten ihm zahlreiche andre gesetzliche Pfandrechte zur Seite.“ 
3. In ältester Zeit verfiel das Pfand dem Gläubiger zu Eigentum, wenn 
es nicht rechtzeitig eingelöst wurde. Doch kam schon im späteren Mittelalter 
der Satz auf, daß der Gläubiger das Pfand nicht selber behalten durfte, sondern 
verkaufen mußte. Die Modalitäten des Verkaufs waren aber bis in die neueste 
Zeit sehr verschieden bestimmt, je nachdem die Gesetzgebung das Interesse des 
Pfandgläubigers oder des Pfandschuldners bevorzugte. Von den jüngeren 
1) St.-Lehmann II, 2 S. 305; Hübner S. 432; Gierke, D. PrR. 2 S. 957. 
.1a) Hübner S. 429; Gierke, D. PrR. 2 S. 956. 
2) Einf Ges. z. Konk Ordn. v. 1877 § 14. 
3) St.-Lehmann 3 S. 337; Hübner S. 430, 438. 4) Windscheid-Kipp 1 S. 1036.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment