Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Das Sachenrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zehnter Abschnitt. Die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Die eigentliche Zwangsvollstreckung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Erster Abschnitt. Die allgemeinen Lehren des Sachenrechts.
  • Zweiter Abschnitt. Besitz und Inhabung.
  • Dritter Abschnitt. Das Eigentum.
  • Vierter Abschnitt. Das Erbbaurecht und die Dienstbarkeiten.
  • Fünfter Abschnitt. Das Pfandrecht an Grundstücken.
  • Sechster Abschnitt. Die Reallasten.
  • Siebenter Abschnitt. Das dingliche Miet- und Pachtrecht.
  • Achter Abschnitt. Das Fahrnispfandrecht und das Pfandrecht an Rechten.
  • Neunter Abschnitt. Das dingliche Vorkaufsrecht.
  • Zehnter Abschnitt. Die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen.
  • I. Die eigentliche Zwangsvollstreckung.
  • II. Die Arrestvollziehung.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

358 Buch III. Abschnitt 10. Die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen. 
ganzen vertragsmäßig bedungenen Miet= oder Pachtzeit gegen sich gelten zu 
lassen, sondern kann es unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfrist auf- 
kündigen; die Kündigung ist ausgeschlossen, wenn sie nicht für den ersten 
Termin erfolgt, für den sie zulässig ist (RZwGes. 57). 1 
b) Die Regeln zu a gelten ohne Rücksicht auf das Alter des Miet= und 
Pachtrechts. Der Ersteher muß also das Miet= und Pachtrecht gegen sich 
gelten lassen, auch wenn es jünger ist als das Recht des Antragstellers. 
Ebenso kann er umgekehrt dem Miet= und Pachtrecht unter Einhaltung der 
gesetzlichen Kündigungsfrist ein vorzeitiges Ende machen, auch wenn es älter 
ist als das Recht des Antragstellers. 
Die letztere Regel ist namentlich bei der Pachtung mißlich. Denn hier sind langjährige 
Verträge allgemein in Gebrauch und entsprechen auch einem Bedürfnis, da der Pächter dar- 
auf rechnen muß, daß ungünstige Pachtjahre durch günstige ausgeglichen werden, und da 
er außerdem nicht selten größere Geldsummen in das Pachtgut stecken muß, die sich erst im 
Lauf der Zeit rentieren. Und nun muß er erfahren, daß auf die festgesetzte Pachtzeit kein 
Verlaß ist und irgendein beliebiger jüngerer Gläubiger des Verpächters ihn im Wege der 
Zwangsversteigerung vorzeitig aus dem Pachtgut vertreiben kann. Nun steht dem Pächter 
freilich ein zwiefacher Schutz zu Gebot: er kann durch Befriedigung des Gläubigers die 
Zwangsversteigerung abwenden und vom Verpächter Schadensersatz verlangen. Doch ist 
sowohl das erste wie das zweite Schutzmittel regelmäßig ohne praktischen Wert. 
Zweifelhaft ist, ob die Regeln zu a auch bei Miet= und Pachtverträgen gelten, die nach 
Beschlagnahme des Grundstücks abgeschlossen sind. Man wird die Frage wohl bejahn, wenn 
der Abschluß innerhalb der Grenzen ordnungsmäßiger Wirtschaft geschehn ist. 
Daß der Ersteher in die Vermieter= oder Verpächterpflichten des Schuldners eintritt, ist 
eine Last, die zu den von ihm durch sein Meistgebot übernommenen Verpflichtungen kraft 
Gesetzes hinzutritt. Demgemäß wird diese Last nicht in das geringste Gebot aufsgenommen 
und also auch nicht von dem Meistgebot des Erstehers in Abzug gebracht. 
10. Auch manche andre Rechte außer dem Miet= und Pachtrecht bleiben sowohl bei der 
Feststellung des geringsten Gebots wie bei der Verteilung des Versteigerungserlöses unberück- 
sichtigt, indem sie entweder kraft Gesetzes auf dem Grundstück liegen bleiben oder aber ohne 
Abfindung aus dem Versteigerungserlöse ersatzlos untergehn. Hierher gehören: 
a) das dingliche Vorkaufsrecht (1098, 512); 
b) die nicht eingetragenen Renten aus 912 ff. (RZwGes. 52 II); 
I) die öffentlichen Lasten des Grundstücks für die Zeit nach Erteilung des Zuschlages; 
d) auf dem Gebiet der vorbehaltenen Materien gewisse landesgesetzlich besonders be- 
zeichnete Rechte, z. B. in Preußen die bergrechtlichen Gebrauchs= und Nutzungsrechte, die 
im Wege des Zwangsverfahrens erworben werden können (pr. AusfGes. RZwes. 6 I1, pr. 
Auss Ges. B#GB. 22); 
e) das Recht des Ehemanns an den zum eingebrachten Gut seiner Frau gehörigen 
Grundstücken usw. 
VII. Verwicklungen erwachsen, wenn der Ersteher das von ihm zu zahlende 
Bargebot nicht pünktlich entrichtet. 
1. Zunächst wird, wie schon angedeutet, dadurch geholfen, daß jedem 
Empfangsberechtigten in Höhe der ihm gebührenden Barzahlung die Forderung 
gegen den Ersteher überwiesen und eine Sicherungshypothek an dem versteigerten 
Grundstücke bestellt wird; die Sicherungshypothek erhält den Rang des dem 
19) R. 71 S. 404. 
20) Siehe RG. 63 S. 67, 65 S. 29.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment