Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1873. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1873. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
binding_staatsgrundgesetze_heft_10
Title:
Heft 10. Verfassungs-Urkunden für die freien und Hansestädte Lübeck, Bremen und Hamburg.
Editor:
Binding, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Wilhelm Engelmann
Document type:
Monograph
Collection:
Freie und Hansestadt Lübeck
Hanseatic City of Bremen.
Free and Hanseatic City of Hamburg.
Year of publication.:
1897
Scope:
185 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Abteilung. Hamburg.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verfassung der freien und Hansestadt Hamburg.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Appendix

Title:
Anlage 2. Gesetz, betreffend die Zuständigkeit des Reichsgerichts für Streitfragen zwischen dem Senat und der Bürgerschaft von Hamburg.
Document type:
Monograph
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1873. (7)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1873.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück. No. 18. (18)
    Stück. No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • (Nr. 954.) Gesetz, betreffend die Abänderung des Vereins-Zolltarifs. (954)
  • (Nr. 955.) Bekanntmachung, betreffend die neue Redaktion des Zolltarifs. (955)
  • Zolltarif vom 1. Oktober 1873 an.
  • Nr. 956.) Verordnung, betreffend die Abgrenzung der Bezirke der Disziplinarkammern. (956)
  • (Nr. 957.) Bekanntmachung, betreffend die Abänderung der Vorschriften über die Verwendung der Wechselstempelmarken. (957)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)

Full text

8 Aufstieg 
steifen Ladestock verschluckt hatten, die gewünschte Bildung eines eigenen 
schleswig-holsteinischen Kleinstaates stören kamen. Trotz dem Kriegs- 
zustand haben wir uns über Tegetthoffs Seesieg bei Lissa gefreut, fast 
als ob er ein eigener wäre. Die österreichische Flotte hatte 1864 das 
schwere Gefecht bei Helgoland an unserer Seite sehr tapfer geschlagen, 
und Osterreich galt uns noch als deutsches Bruderland; über seine 
Tschechen und Polen sah man in damaliger Zeit hinweg. 
Unser Ansehen im Ausland stieg durch 1866 erheblich. Wir hatten 
vorher einmal in Cadix demütigend empfunden, wie man uns von oben 
herunter ansah und der spanische Offizier uns bei der Werftbesichtigung 
warten ließ. Jetzt kamen 1867 in Marseille die Leute zu uns an Bord 
gestürmt, um die Prussiens zu sehen; in Nizza wurden Zündnadel- 
gewehre in Jahrmarktsbuden gezeigt. Freilich die französischen Offi- 
ziere gaben uns teils durch Hochmut, teils durch schlechtverhehlten 
Arger einen Vorgeschmack von 1870. 
Im Frühjahr 1870 wurde aus vier verschiedenen Schiffen unser erstes 
Panzergeschwader gebildet, auf dessen Flaggschiff „König Wilhelm“ 
ich als Unterleutnant an Bord war. Prinz Adalbert, der darum ge- 
beten hatte, das Geschwader zu führen, war nicht mehr ganz auf der 
Höhe, aber der König gab ihm nach einigem Zögern die Führung so- 
zusagen als Abschiedsfeier, um nach den Azoren zu gehen. Die Aus- 
bildung war auch bei den Panzerschiffen noch durch die Gewohnheiten 
der Segelmarine beeinflußt; wir versuchten auf der Reise sogar zu 
segeln, aber die Biester rührten sich nicht. Die damalige Lage der 
preußischen Marine kennzeichnet sich in dem Umstand, daß wir in 
deutschen Häfen keine Docks für große Schiffe besaßen. Es war bei 
Beschaffung der Schiffe wohl nicht genügend beachtet worden, daß 
man ein eisernes Schiff alle Jahre docken muß, um es zu reinigen. 
Das Geschwader war daher, als der Krieg mit Frankreich zu schwelen 
anfing, mehrere Jahre nicht im Dock gewesen; der „König Wilhelm“ 
batte wie wir später feststellten über 60 Tonnen Mießmuscheln am 
Leibe, die durch Verdickung des Schiffs und Reibung die Schnellig- 
keit von 14 auf 10 Knoten herabgesetzt hatten. Nun zwang uns ein 
Maschinenschaden, Plymouth für eine längere Ausbesserungszeit an- 
zulaufen, und der englische Admiral bot uns das Dock an. Weshalb 
wir es nicht annahmen, ist mir unklar geblieben; man erzählte sich 
damals in der Offiziersmesse, die Schwierigkeit läge in dem Prinzen,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment