Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Institutionen des Deutschen Verwaltungsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Institutionen des Deutschen Verwaltungsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
fleiner_institutionen_1913
Title:
Institutionen des Deutschen Verwaltungsrechts.
Author:
Fleiner, Fritz
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Institutionen
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Dritte, vermehrte Auflage.
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Allgemeiner Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Kapitel. Der Rechtsschutz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 14. Die Beschwerde.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Institutionen des Deutschen Verwaltungsrechts.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Allgemeiner Teil.
  • Title page
  • Erstes Kapitel. Grundbegriffe.
  • Zweites Kapitel. Die Träger der öffentlichen Verwaltung.
  • Drittes Kapitel. Grundverhältnis zwischen öffentlicher Verwaltung und Bürger.
  • Viertes Kapitel. Der Rechtsschutz.
  • § 14. Die Beschwerde.
  • § 15. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • § 16. Die Zuständigkeit der ordentlichen Gerichte gegenüber der Verwaltung. Die Beamtenhaftpflicht.
  • § 17. Öffentlichrechtliche Entschädigung.
  • Besonderer Teil.
  • Title page
  • Erstes Kapitel. Der Verwaltungsapparat und seine Leistungen.
  • Zweites Kapitel. Die verwaltungsrechtlichen Pflichten der Bürger.
  • Register.
  • Advertising

Full text

Viertes Kapitel. 
Der Rechtsschutz. 
— 
$ 14. Die Beschwerde.! 
I. Alles Verwaltungsrecht wird zunächst durch die mit der 
Verwaltung betrauten Behörden verwirklicht. Auf diese Weise 
finden subjektive Rechte, wie Interessen der Bürger ihren 
Schutz. Die Behörden haben von Amteswegen das Recht an- 
zuwenden, aber die Gesetze geben den Interessenten häufig Ge- 
legenheit, für ihre Rechte und Interessen bei der Behörde einzu- 
treten, bevor eine behördliche Anordnung ergeht.” Ist eine 
1 Otto Mayer, I $12. K. Parey, Handbuch des preuß. Ver- 
waltungsrechte, 1887, I S. 16lff. v. Seydel, Bayer. Staatsrecht, 
IS. 560. Walz, Bad. Staatsrecht, S. 229. Kormann, Rechtsgeschäftl. 
Staatsakte S. 305ff. und Annalen des Deutschen Reichs 1912, S. 206 ff. 
Stier- Somlo, Art. „Beschwerde“ im WB.d. VerwR? I 431 und dort 
zitierte Literatur. Bitters Handwörterbuch der preuß. Verwaltung, Art. 
„Beschwerde“ I2 S. 274. 
2 Beispiele: Das sog. Genehmigungsverfahren der Reichsgewerbe- 
ordnung, $$ 17ff., verfolgt den Zweck, den Interessenten Gelegenheit zu 
geben, „etwaige Einwendungen gegen die neue Anlage binnen 14 Tagen 
anzubringen“. Landmann, Kommentar zur GewO. 1° S.183ff. Nach dem 
Preuß. Ansiedelungsgesetz, vom 10. August 1904, $ 15, können gegen das 
Gesuch um Ansiedelungsgenehmigung (d.h. Ansiedelung außerhalb einer 
im Zusammenhang gebauten Ortschaft) die Eigentümer oder andere Be- 
rechtigte eines benachbarten Grundstücks Einspruch erheben mit der 
Behauptung, die Ansiedlung gefährde ‚den Schutz der Nutzungen be- 
nachbarter Grundstücke aus der Land- oder Forstwirtschaft, aus dem 
Gartenbau, der Jagd oder Fischerei“. Baltz, Preuß. Baupolizeirecht, 
S. 171. Das Bad. Ortsstraßengesetz v. 15. Okt. 1908, $ 3, Abs. 3, schreibt 
öffentliche Bekanntmachung eines Ortsbauplans (Ortsstraßenplan) vor, 
damit binnen einer bestimmten Frist Einwendungen gegen die beabsich- 
tigte Anlage geltend gemacht werden können. Flad, Bad. Ortsstraßen- 
gesetz, S. 168ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment