Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_002
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N.
Editor:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
960 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register G
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Gemeinde.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Gemeindeverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Vermögensverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Gemeindevermögen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, Berlin. Statistik S. 113.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register G
  • Gebäudesteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gebiet. siehe Staat, Landesgrenzen, Gemeindebezirk.
  • Gebühren. Von Professor Dr. Otto Gerlach, Königsberg i. Pr..
  • Gebührenäquivalent. siehe Amortisationsrecht, Erbschaftssteuer, Kiautschon.
  • Gefängniswesen. Von Erstem Staatsanwalt Klein Berlin.
  • Geheimmittel. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W..
  • Geistliche. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinchius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor D. Dr. Kahl, Berlin.
  • Geistliche Gesellschaften. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg.
  • Geld. siehe Münzwesen, Notenbanken, Reichsbank, Papiergeld.
  • Geleit (freies, sicheres). Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i Pr..
  • Gemeinde.
  • I. Allgemeines. Von Bürgermeister Professor Dr. E. Malz, Heidelberg.
  • II. Grundlagen der Verwaltung.
  • III. Gemeindeorganisation (Gemeindebeamte).
  • IV. Gemeindeverwaltung.
  • A. Ueberblick. Von Bürgermeister Professor Dr. E. Walz, Heidelberg.
  • B. Vermögensverwaltung.
  • I. Gemeindevermögen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, Berlin. Statistik S. 113.
  • II. Gemeindeabgaben. Von demselben.
  • III. Gemeindedienste. Von Stadtrat Dr. Saran, Kassel.
  • IV. Gemeindeschulden (Anleihen). Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, Berlin. Statistisches S. 144 - 146.
  • V. Gemeindehaushalt. Von demselben.
  • V. Staatsaufsicht. Von Beigeordnetem Dr. Markull, Barmen.
  • Gemeindegerichte. Von Professor Dr. A. Hegler, Tübingen.
  • Gemeinheitsteilungen (Zusammenlegungen).
  • Gendarmerie. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Genehmigung. siehe Bestätigung, Konzession.
  • Generalkommissionen. vgl. Auseinandersetzungen, Band I. S. 243-245 (Preußen), 253 (Sachsen); Band II, S. 946.
  • Generalsuperintendent. siehe Evangelische Kirche (Bd. I S. 745).
  • Genfer Konvention. vgl. Kriegssanitätswesen S. 685, 689.
  • Gerichtskosten. Von Geh. Rechnungsrat, Bureauvorsteher im Reichsjustizamt Pfafferoth, Berlin-Wilmersdorf.
  • Gerichtsverfassung. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Karl Freiherr von Stengel, Münnchen, bearbeitet von Kammergerichtsrat Dr. Pierre Siméon in Berlin.
  • Gesandte. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn a. Rh..
  • Geschäftssprache (Staatssprache). Von Professor Dr. Hubrich, Greifswald (Für Elsaß-Lothringen vom Herausgeber).
  • Gesetz. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Gerhard Anschütz, Berlin.
  • Gesetzblatt. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Gesindepolizei. Von Landgerichtsdirektor Geh. Justizrat Rotering, Magdeburg (für Hessen vom Herausgeber).
  • Gesundheitswesen. (Medizinalbehörden). Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W..
  • Gewässer.
  • Gewerbe.
  • Gewerbegericht. Von Magistratsrat von Schulz, Berlin.
  • Gewerbekammern. siehe Handelskammern, Handwerkskammern.
  • Gewerbestatistik. siehe Berufszählung, Handelsstatistik.
  • Gewerbesteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gewerbliches Unterrichtswesen. Von Geh. Oberregierungsrat Simon, vortragend. Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin-Wilmersdorf.
  • Gewicht. siehe Maß und Gewicht.
  • Gewissensfreiheit. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinchius, Berlin; bearbeitet von Professor Dr. Rudolf Smend, Tübingen.
  • Gewohnheitsrecht. Von geh. Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Gifthandel. Von Geh. Medizinalrat Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Glaubensfreiheit. siehe Gewissensfreiheit.
  • Gottesdienst. siehe Religionsgesellschaften, Gewissensfreiheit, Kirchenhoheit, Kirchengebäude, Heilige Sachen, Evangelische Kirche, Katholische Kirche.
  • Grenze, Grenzen. siehe Landesgrenzen; Gemeindegebiet Bd. 2 S. 43
  • Grundsteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gutsbezirke (selbständige).
  • Gymnasien. siehe Unterrichtswesen (höheres).
  • Register H
  • Register I
  • Register J
  • Register K
  • Register L
  • Register M
  • Register N
  • Nachtrag

Full text

anderweitige Fassung des gedachten Artikels festsetzende G 
v. 14. 3. 90 betreffs seiner Anwendung eine engere Be- 
Grer zung erfahren. In der Fassung der Gem v. 29. 4. 69 
enthält der Artikel lediglich den Satz, daß auf den Gmd Ver- 
band sich gründende Rechte auf Gmd Nutzungen, welche auf 
einem Hause oder Grundstücke ruhen, hiervon nicht getrennt 
werden können; die neue Fassung schränkt diesen Satz durch 
den Zusatz „in der Regel“ ein, eine Einschränkung, die durch 
die folgenden Absätze ihre nähere Erläuterung sindet. Hier 
bheißt es: Ausnahmsweise konn aus triftigen Gründen die 
Uebertragung auf ein innerhalb derselben Gmd Markung 
çgelegenes Haus mit Zustimmung der Gmd Vertretung durch 
die der Gmd vorgesetzte VerwBehörde gestattet werden. 
Eine Häufung von Nutzungsrechten, wodurch mit einem 
Hause mehr als ein volles Nutzungsrecht verbunden wird, 
desgleichen die Zerstückelung eines Nutzungsrechts in Bruch- 
teile kann nur von dem Staotsministerium des Innern ge- 
stattet werden. Wird ein Haus, auf welchem ein oder meh- 
rere Gmd Nutzungsrechte ruhen, durch Brand oder ein an- 
deres Naturereignis zerstört oder abgebrochen oder für einen 
öffentlichen Zweck abgetreten und wird die bisherige Wohn- 
stätte auf einem anderen Grundstücke des Berechtigten, 
welches in derselben Gmd Bermarkung gelegen und mit wel- 
chem ein Nutzungsrecht nicht verbunden ist, wieder ausge- 
richtet, so ist die Uebertragung der auf dem bisher berechtig- 
ten Hause haftenden Nutzungsrechte auf das neue Haus 
durch die vorgesetzte Berw Behörde zu gestatten. Der ge- 
meindlichen Zustimmung bedarf es in diesem Falle nicht. 
Im württembergischen G ülber die Gmdnge- 
hörigleit v. 16. 6. 88 — val. a 39 Abs 2 — ist eine 
Berteilung nicht zugelassen, dagegen läßt die badische 
GemO die Teilung unter gewissen Einschränkungen zu, 
insofern sie von der Gmd auf den von einer genügenden 
Anzahl von Gemeindebürgern gestellten Antrag mit einer 
Mehrbeit von drei Vierteln aller stimm fähigen Bürger be- 
schlossen wird (18 113 ff, 131 Gem O v. 1906). S. auch Ges. 
v. 31. 7. 04 betr. die Gemeindesteuer und den Allmende- 
genuß, welches eine Erleichterung der Umwandlung des 
Allmendegenusses im öffentl. Interesse ein führten. S. 
serner hessische St0O v. 1874 a 114 ff und LG0 v. 
1874 a 89 ff. Sächsische Rev. StO v. 1873 1 11, L00 
* 11, Clsaß= Lotbringen Gem v. 6. 7. 95 1l 54. 
# 11. 
schafts-) und Stiftungsvermögen. Das nur ge- 
wissen Kategorien der Gmd Glieder gehörige Ver- 
mögen (Interessentenvermögen), so- 
wie das Vermögen der innerhalb der Gmd be- 
stehenden Korporationen und Stif- 
tungen gehäört ebenfalls nicht zum GV. Nicht 
selten weisen jedoch privatrechtliche Titel, als 
Stiftungsurkunden, Verträge usw., oder Be- 
schlüsse der betreffenden Korporationen der Gmd 
eine Beteiligung an der Verwaltung des 
betreffenden Vermögens zu. Aber auch für den 
Fall, daß es an solchen Bestimmungen fehlt, 
pflegt je nach dem Interesse, welches die Gmd 
mit Bezug auf die Zweckbestimmung des Vermö- 
gens teils an der Erhaltung seiner Substanzz, teils 
an der Bewirtschaftung und Nutzbarmachung hat, 
durch gesetzliche Vorschrift ihr bezw. ihren Orga- 
nen ein entsprechender Einfluß eingeräumt zu 
sein. Dies findet namentlich auf das Vermögen 
solcher Korporationen und Stiftungen Anwendung, 
welche im Aufgabenkreise der öffentlichen Verwal- 
tung belegene Zwecke verfolgen. Insbesondere 
die Stiftungen zu Armen= und Unterrichts- 
zwecken gehören hierher. Aehnliches gilt von dem 
Sonder vermögen, das den einzelnen zu einem 
Gmd Verbande vereinigten Ortschaften gehört. 
v. Stengel-Fleischmann, Wörterbuch 2. Aufl. II. 
Interessenten-, Korporations-- (Ort- 
Gemeindevermögen 
  
  
  
113 
Ebenso wie Arten und Zwecke des unter vor- 
stehenden Bezeichnungen zusammengefaßten Ver- 
mögens, geht seine rechtliche Behandlung 
durch die Gesetzgebung der deutschen Staaten aus- 
einander (s. u. a. Dekl. v. 26. 7. 47, GS 327 82; 
Hessen-Nassau Vv. 13.5.67, GS716 55; GemTO 
v. 5. 4. 69 GS 526 5 3; bad. G v. 5. 5. 70, die 
Rechtsverhältnisse und die Verwaltung der Stif- 
tungen betr.). Besondere ausführliche Bestim- 
mungen über die Verwaltung des Stiftungs- 
vermögens finden sich im württember- 
gischen Gesetz betr. die Verwaltung der Gmd- 
Stiftungen und Amtskörperschaften v. 21. 5. 91 
a 43 ff, bayerische Geme (rechtsrh.) a 65 ff, 
106, 153 (Pfalz), a 49 ff, 67, 69. 
IV. Statistisches 
512. Eine genaue statistische Ermittelung des 
GV hat bisher für ganz Deutschland nicht 
stattgefunden. Doch darf angenommen werden, 
daß namentlich durch die Anlage von städtischen 
Gas-, Elektrizitäts-, Wasserwerks-, Schlacht= und 
Viehhof-, Kühl-, Kanalisations= und Entwässe- 
rungsanlagen, Markthallen, Talsperren, Klein- 
bahnen usw. die Höhe des GV sich in neuerer 
Zeit erheblich gesteigert hat. 1907 betrugen nach 
der Denkschrift zur Reichsfinanzreform die Rein- 
einnahmen aus derartigen Gmo Werken in den 
Ortschaften mit mehr als 10 000 E. allein ca. 
50 Mill. Mark (507 Mill. Einnahmen und 452 
Mill. Ausgaben). Die Reineinnahme der Käm- 
mereiverwaltung in diesen Gmd betrug daneben 
61 Mill. Mk. (116—55 Mill. Mk.), Denkschr. I 
S 690 und 707. Jaffé berechnet (3 f. Soz. Wiss. 
1908 S 430) das Anlagenkapital aller wirtschaft- 
lichen Unternehmungen der deutschen Städte 
auf 3—4 Milliarden Mk. Die Städte der Rhein- 
provinz allein hatten (nach Most, Schuldenwesen 
der deutschen Städte 1909 S14 f) 700 Mill. Mk. 
in derartigen Anlagen investiert. 
1. Was Preußen anbelangt, so sind der preu- 
Kßischen Statistik folgende Ziffern zu entnehmen: 
Das Kapitalvermögen der 489 preußischen Land- 
kreise betrug nach dem Stande am 31. 3. 04 
78 Mill. Mk. in Wertpapieren und 11 Mill. Mk. 
in bar, während sich die ausstehenden Forderun- 
gen einschließlich der Geschäftsanteile an Unter- 
nehmungen, der verzinslich angelegten Bestände 
und der Hypothekenforderungen auf 78 Mill. Mk. 
stellten. Durch den Gesamtkapitalbetrag von 
167,8 Mill. Mk. fanden rund 470% der Schulden 
Deckung. Vom Grundvermögen ist nur der Be- 
sitzstand am 31. 3. 04 zuverlässig ermittelt. 
Er stellte sich auf 2148 bebaute Grundstücke, 
51 321 km Chausseen und Wege, 42,6 km Kanäle, 
8599 ha land= und forstwirtschaftliche Flächen, 
3704 ha Seen und Flüsse usw. 
Das Kapital vermögen der preußischen 
Städte und größeren Land Gmd betrug nach dem 
Stande am 31. 3. 06: 557,14 Mill. Mk., wovon. 
529,3 Mill. Mk. auf sämtliche preußische Städte 
(1279) und 27,8 Mill. Mk. auf (89) größere Land- 
Gmd entfielen. Von jenen 557,14 Mill. Mk. 
waren 104,55 Mill. Mk. bar vorhanden und 
120,69 Mill. Mk. in Wertpapieren angelegt, 
während der Rest auf Forderungen entfiel. Und 
zwar kamen auf Hypothekenforderungen 111,90 
Mill., Sparkassenguthaben 62,71 Mill., Kapital- 
8
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment