Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_002
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N.
Editor:
Fleischmann, Max
Volume count:
2
Place of publication:
Tübingen
Publisher:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1913
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
960 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Register G
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Gemeinde.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Gemeindeverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Vermögensverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Gemeindeabgaben. Von demselben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Register G
  • Gebäudesteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gebiet. siehe Staat, Landesgrenzen, Gemeindebezirk.
  • Gebühren. Von Professor Dr. Otto Gerlach, Königsberg i. Pr..
  • Gebührenäquivalent. siehe Amortisationsrecht, Erbschaftssteuer, Kiautschon.
  • Gefängniswesen. Von Erstem Staatsanwalt Klein Berlin.
  • Geheimmittel. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W..
  • Geistliche. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinchius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor D. Dr. Kahl, Berlin.
  • Geistliche Gesellschaften. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg.
  • Geld. siehe Münzwesen, Notenbanken, Reichsbank, Papiergeld.
  • Geleit (freies, sicheres). Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i Pr..
  • Gemeinde.
  • I. Allgemeines. Von Bürgermeister Professor Dr. E. Malz, Heidelberg.
  • II. Grundlagen der Verwaltung.
  • III. Gemeindeorganisation (Gemeindebeamte).
  • IV. Gemeindeverwaltung.
  • A. Ueberblick. Von Bürgermeister Professor Dr. E. Walz, Heidelberg.
  • B. Vermögensverwaltung.
  • I. Gemeindevermögen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, Berlin. Statistik S. 113.
  • II. Gemeindeabgaben. Von demselben.
  • III. Gemeindedienste. Von Stadtrat Dr. Saran, Kassel.
  • IV. Gemeindeschulden (Anleihen). Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, Berlin. Statistisches S. 144 - 146.
  • V. Gemeindehaushalt. Von demselben.
  • V. Staatsaufsicht. Von Beigeordnetem Dr. Markull, Barmen.
  • Gemeindegerichte. Von Professor Dr. A. Hegler, Tübingen.
  • Gemeinheitsteilungen (Zusammenlegungen).
  • Gendarmerie. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Genehmigung. siehe Bestätigung, Konzession.
  • Generalkommissionen. vgl. Auseinandersetzungen, Band I. S. 243-245 (Preußen), 253 (Sachsen); Band II, S. 946.
  • Generalsuperintendent. siehe Evangelische Kirche (Bd. I S. 745).
  • Genfer Konvention. vgl. Kriegssanitätswesen S. 685, 689.
  • Gerichtskosten. Von Geh. Rechnungsrat, Bureauvorsteher im Reichsjustizamt Pfafferoth, Berlin-Wilmersdorf.
  • Gerichtsverfassung. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Karl Freiherr von Stengel, Münnchen, bearbeitet von Kammergerichtsrat Dr. Pierre Siméon in Berlin.
  • Gesandte. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn a. Rh..
  • Geschäftssprache (Staatssprache). Von Professor Dr. Hubrich, Greifswald (Für Elsaß-Lothringen vom Herausgeber).
  • Gesetz. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Gerhard Anschütz, Berlin.
  • Gesetzblatt. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Gesindepolizei. Von Landgerichtsdirektor Geh. Justizrat Rotering, Magdeburg (für Hessen vom Herausgeber).
  • Gesundheitswesen. (Medizinalbehörden). Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W..
  • Gewässer.
  • Gewerbe.
  • Gewerbegericht. Von Magistratsrat von Schulz, Berlin.
  • Gewerbekammern. siehe Handelskammern, Handwerkskammern.
  • Gewerbestatistik. siehe Berufszählung, Handelsstatistik.
  • Gewerbesteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gewerbliches Unterrichtswesen. Von Geh. Oberregierungsrat Simon, vortragend. Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin-Wilmersdorf.
  • Gewicht. siehe Maß und Gewicht.
  • Gewissensfreiheit. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinchius, Berlin; bearbeitet von Professor Dr. Rudolf Smend, Tübingen.
  • Gewohnheitsrecht. Von geh. Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Gifthandel. Von Geh. Medizinalrat Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Glaubensfreiheit. siehe Gewissensfreiheit.
  • Gottesdienst. siehe Religionsgesellschaften, Gewissensfreiheit, Kirchenhoheit, Kirchengebäude, Heilige Sachen, Evangelische Kirche, Katholische Kirche.
  • Grenze, Grenzen. siehe Landesgrenzen; Gemeindegebiet Bd. 2 S. 43
  • Grundsteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gutsbezirke (selbständige).
  • Gymnasien. siehe Unterrichtswesen (höheres).
  • Register H
  • Register I
  • Register J
  • Register K
  • Register L
  • Register M
  • Register N
  • Nachtrag

Full text

  
134 
Gemeinde (IV. Vermögensverwaltung) 
  
ein verhältnismäßiger Beitrag zu den Gem Lasten 
efordert werden (rev. LGO #18; rev. St O # 27). 
Hie nicht zum Gesetz gewordene Kommunal= 
steuerreform schloß sich enger an das preußische 
Vorbild an. 
II. In Württemberg besteuert grundsätzlich 
die WohnsitzGem das ganze Einkommen, soweit 
es der Staatseinkommen St unterliegt (a 26 
Gv. 8. 8. 03). Nur kann die ForensalGem, wenn 
der Forensalbesitz (Grundbesitz und Gewerbe- 
betrieb) mindestens eine Katastersumme von 
500 Mk. darstellt, falls sie überhaupt eine 
Gem EinkommenSt erhebt, beanspruchen, daß 
ihr ein Teil des aus dem Gesamteinkommen be- 
rechneten Einheitssatzes der Staatseinkommen St 
(und zwar ¾ des auf das Forensaleinkommen 
entfallenden Teils) behufs Heranziehung zu ihrer 
EinkommenSt zugewiesen wird. 
III. In Baden besteht eine ähnliche Re- 
gelung wie in Württemberg. Nach den s 89 ff 
der GemO von 1906 hat hier die ForensalGem 
dann, wenn das in ihr betriebene Gewerbe mit 
einem gewerblichen St Wert von mindestens 
75 000 Mk. oder der Grundbesitz mit einem gleich 
hohen St Wert besteuert ist, den Anspruch darauf, 
daß ihr zur Gem Einkommen St 7 des aus dem 
Forensaleinkommen fließenden Einkommensteils 
überwiesen werde. Auch der Fall des gemein- 
schaftlichen Betriebs eines Gewerbes durch meh- 
rere gemeindesteuerpflichtige Personen ist genau 
geregelt. 
IV. Hessen. Nach der neuesten Gesetzgebung 
(a 2, 3, 4 des G v. 30. 3. 01) sind den St vom 
Grundbesitz und Gewerbe die in der Gem bele- 
genen Grundstücke und Gebäude und betriebenen 
Gewerbe, dagegen der Kapitalrenten-= und Ein- 
kommen St die daselbst Wohnenden unterworfen, 
und zwar in letzterem Falle auch, soweit das Ein- 
kommen aus Forensalbesitz und -gewerbe stammt. 
Doch wird für das hieraus fließende Einkommen 
insoweit St Freiheit gewährt, als der Staat, in 
welchem der Forensalbesitz liegt oder das Gewerbe 
betrieben wird, seinen Einwohnern für Einkom- 
men aus Grundbesitz, der in Hessen liegt oder aus 
Gewerbe, das in Hessen betrieben wird, gleiche 
StFreiheit gewährt. 
In allen diesen Ländern werden schließlich auch 
die juristischen Personen ufsw. in ähn- 
licher Weise wie in Preußen, wenn auch meist 
nicht nach so detaillierten Bestimmungen zur 
Gem Einkommen St herangezogen. 
§+# 27. Befreinngen. Ermäßigte oder begrenzte 
Beranlagung. 
I. Hinsichtlich der Befreiungen gilt zu- 
nächst der allgemeine Grundsatz, daß ein nach- 
geordneter Verband den ihm übergeordneten, 
die Gem also weder Staat noch Reich 
ohne deren ausdrückliche Zustimmung besteuern 
ann. 
Die neuere Kommunalabgabengesetzgebung hat 
nun mit Rücksicht auf den oft sehr erheblichen und 
auch den Ausgabebedarf stark beeinflussenden Um- 
fang staatlichen Besitzes und staatlicher Betriebe 
nicht umhin gekonnt, eine kommunale Besteue- 
rung des Staates in gewissem Umfange zu- 
zulassen. So sind in Preußen der Grund St na- 
mentlich die Dienstgrundstücke, Dienstwohnungen 
  
# 
  
worfen, ferner die staatlichen Gewerbebetriebe 
der kommunalen Gewerbe St (mit alleiniger Aus- 
nahme der Staatseisenbahnen). Bei der kom- 
munalen Einkomment erstreckt sich die §St- 
Pflicht des Fiskus auf das Einkommen aus 
Domänen, Forsten, Eisenbahnen und sonstigen 
gewerblichen Unternehmungen. Bei der Geneh- 
migung gewisser indirekter St, namentlich von 
Grundstücksumsatz t, pflegt dagegen im VerwWe- 
ge noch auf eine Freilassung der staatlichen Käufe 
und Verkäufe von Grundstücken Wert gelegt zu 
werden. Näheres über die anderen Staaten 
s. oben ###8 17 ff. 
Dagegen bestand bis in die neueste Zeit kein 
Recht seitens der Gem, Reichsbetriebe zur 
Gemt zu veranlagen. Dieser Zustand führte in 
manchen Gem mit großen militärischen und Ma- 
rine-Reichsbetrieben zu erheblichen Uebelständen, 
indem die Arbeiter der Betriebe den Gem große 
Kosten verursachten, namentlich für Schule, Poli- 
zei= und Armenverwaltung. Man half sich eine 
Zeitlang damit, den Gem hier mit Reichszu- 
schüssen zu helfen. Erst neuerdings hat man durch 
das sog. Reichsbesteuerungsgesetz v. 
15. 4. 11 (RBl 187) eine rechtliche Grund- 
lage zu einer angemessenen Besteuerung der 
Reichsbetriebe durch die beteiligten Gem ge- 
schaffen. In diesem Gesetze wurde einmal be- 
stimmt, daß das Reich nur in demselben Umfange 
wie die Einzelstaaten zu den Real St vom Grund- 
besitz, zu Umsatz St und zu Abg von Bier und Malz 
herangezogen werden dürfe. Ferner dürfen 
Gem, an welche das Reich im Rechnungsjahr 1910 
bereits St vom Einkommen aus Grundbbesitz ge- 
zahlt haben, diese St bis 1. 4. 1821 weitererheben. 
Vor allem aber wird den Gem (Gutsbezirken) 
durch 95 des Gesetzes das Recht gegeben, wenn 
ihnen infolge eines in der Gem oder der Nähe 
belegenen Reichsfabrik= oder fabrikähnlichen Be- 
triebs Ausgaben erwachsen, einen Reichszuschuß 
zu verlangen. Berechtigt hierzu sind aber nur 
Gem (und Gutsbezirke), in denen 8% der Zivil- 
bevölkerung oder, falls in der Gem weder Trup- 
pen des Heeres noch Marineteile ihren Standort 
haben, mehr als 2% der Bevölkerung Arbeiter 
oder Beamte (einschl. Hausangehörigen) sind. 
Zur Ermittelung der Höhe des Zuschusses wird festge- 
stellt, wieviel an sortdauernden allgemeinen Verw Kosten, 
Volksschul-, Armenlasten und Kosten zur Unterhaltung 
der Decke von öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in 
dem dem laufenden Rechnungsjahre vorangehenden Rech- 
nungsjahr und wieviel an einmaligen allgemeinen Verw- 
Kosten, Volksschul- und Armenlasten aus ordentlichen Mit- 
teln nach dem Durchschnitt der vorangegangenen fünf 
Rechnungsjahre aufzubringen gewesen sind. Soweit die 
einmaligen derartigen Kosten und Lasten aus Anleihen ge- 
deckt sind, werden nur die Verzinsungs= und Tilgungsraten 
in dem vorangegangenen Rechnungsjahr unter den fort- 
dauernden Ausgaben zum Ansatz gebracht. Von dem so 
ermittelten Betrage wird der von sämtlichen unter Abs 1 
fallenden Angestellten und Beschäftigten sowie deren Haus- 
haltungsangehörigen bei gleichmätßiger Verteilung auf den 
Kopf der Bevölkerung aufzubringende Anteil errechnet, und 
von diesem werden die von den bezeichneten Personen ge- 
zahlten direkten Gem St in Abzug gebracht. 
Von der hiernach sich ergebenden Summe berechnet sich 
der zu zahlende Zuschuß: 1. auf 30 c0, falls die in Betracht 
kommenden Angestellten und Beschäftigten nebst ihren 
der Staatsbeamten, die früher frei waren, unter- Haushaltungsangehörigen bis cinschließlich 20 %%; 2. auf
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.