Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_002
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N.
Editor:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
960 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register G
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Gemeinheitsteilungen (Zusammenlegungen).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Preußen. Von Präsident des Oberlandeskulturgerichts A. Glatzel, Berlin; bearbeitet von Geh. Oberregierungsrat Peltzer, vortragend. Rat im Landeswirtschaftsministerium, Berlin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register G
  • Gebäudesteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gebiet. siehe Staat, Landesgrenzen, Gemeindebezirk.
  • Gebühren. Von Professor Dr. Otto Gerlach, Königsberg i. Pr..
  • Gebührenäquivalent. siehe Amortisationsrecht, Erbschaftssteuer, Kiautschon.
  • Gefängniswesen. Von Erstem Staatsanwalt Klein Berlin.
  • Geheimmittel. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W..
  • Geistliche. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinchius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor D. Dr. Kahl, Berlin.
  • Geistliche Gesellschaften. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg.
  • Geld. siehe Münzwesen, Notenbanken, Reichsbank, Papiergeld.
  • Geleit (freies, sicheres). Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i Pr..
  • Gemeinde.
  • Gemeindegerichte. Von Professor Dr. A. Hegler, Tübingen.
  • Gemeinheitsteilungen (Zusammenlegungen).
  • I. Preußen. Von Präsident des Oberlandeskulturgerichts A. Glatzel, Berlin; bearbeitet von Geh. Oberregierungsrat Peltzer, vortragend. Rat im Landeswirtschaftsministerium, Berlin.
  • II. Sachsen. Von Geh. Regierungsrat R. Kraft, Dresden.
  • III. Württemberg. Von Regierungsrat Dr. Hofacker, Stuttgart.
  • IV. Baden. Von Minister a. D. Exz. Dr. Karl Schenkel; bearbeitet von F. Lewld, Exz. Präsident des Verwaltungsgerichtshofes, Karlsruhe i. B..
  • V. Hessen. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Arthur B. Schmidt, Tübingen.
  • Gendarmerie. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Genehmigung. siehe Bestätigung, Konzession.
  • Generalkommissionen. vgl. Auseinandersetzungen, Band I. S. 243-245 (Preußen), 253 (Sachsen); Band II, S. 946.
  • Generalsuperintendent. siehe Evangelische Kirche (Bd. I S. 745).
  • Genfer Konvention. vgl. Kriegssanitätswesen S. 685, 689.
  • Gerichtskosten. Von Geh. Rechnungsrat, Bureauvorsteher im Reichsjustizamt Pfafferoth, Berlin-Wilmersdorf.
  • Gerichtsverfassung. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Karl Freiherr von Stengel, Münnchen, bearbeitet von Kammergerichtsrat Dr. Pierre Siméon in Berlin.
  • Gesandte. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn a. Rh..
  • Geschäftssprache (Staatssprache). Von Professor Dr. Hubrich, Greifswald (Für Elsaß-Lothringen vom Herausgeber).
  • Gesetz. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Gerhard Anschütz, Berlin.
  • Gesetzblatt. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Gesindepolizei. Von Landgerichtsdirektor Geh. Justizrat Rotering, Magdeburg (für Hessen vom Herausgeber).
  • Gesundheitswesen. (Medizinalbehörden). Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W..
  • Gewässer.
  • Gewerbe.
  • Gewerbegericht. Von Magistratsrat von Schulz, Berlin.
  • Gewerbekammern. siehe Handelskammern, Handwerkskammern.
  • Gewerbestatistik. siehe Berufszählung, Handelsstatistik.
  • Gewerbesteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gewerbliches Unterrichtswesen. Von Geh. Oberregierungsrat Simon, vortragend. Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin-Wilmersdorf.
  • Gewicht. siehe Maß und Gewicht.
  • Gewissensfreiheit. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinchius, Berlin; bearbeitet von Professor Dr. Rudolf Smend, Tübingen.
  • Gewohnheitsrecht. Von geh. Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Gifthandel. Von Geh. Medizinalrat Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Glaubensfreiheit. siehe Gewissensfreiheit.
  • Gottesdienst. siehe Religionsgesellschaften, Gewissensfreiheit, Kirchenhoheit, Kirchengebäude, Heilige Sachen, Evangelische Kirche, Katholische Kirche.
  • Grenze, Grenzen. siehe Landesgrenzen; Gemeindegebiet Bd. 2 S. 43
  • Grundsteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gutsbezirke (selbständige).
  • Gymnasien. siehe Unterrichtswesen (höheres).
  • Register H
  • Register I
  • Register J
  • Register K
  • Register L
  • Register M
  • Register N
  • Nachtrag

Full text

  
Gemeinheitsteilung (Preußen, landrechtlich) 
163 
  
beantragt, die Wahl hat, ob er den Berechtigten 
nach dem Nutzungsertrage der Dienstbarkeit oder 
nach dem Vorteile entschädigen will, der dem 
Belasteten aus deren Aufhebung erwächst (GTO 
87—93, 116, 118—126, 131—140. Ergänz. G 
à 5, 6, 9. V über die Ausübung der Valdstreu- 
berechtigung v. 5. 3. 43 (GS 105), Feld- und 
Forstpolizeic v. 1. 4. 80 (GS 230), §5 96 Nr. 3). 
5#7. Teilungsgrundsätze und Landabfindungs- 
plau. Die Aufhebung der Gemeinheit erfolgt 
dadurch, daß den Teilnehmern an Stelle ihrer 
Berechtigung eine angemessene Entschädigung 
zur ausschließlichen und freien Ver- 
fügung überwiesen wird ). Die Entschädigung 
kann in Land, Rente und Kapital bestehen (wegen 
Ersatzes vorübergehender Nachteile durch 
Naturalleistungen vgl. GWTO §# 78—81). 
Landentschädigung ist die Regel. Sie 
muß möglichst in zusammenhängender wirtschaft- 
licher Lage stattfinden und auf jeden Fall bei dem 
berechtigten Gute zu dem angerechneten Werte 
genutzt werden können. Ausfälle in der Güte 
dürfen durch Zusatz in der Fläche, Grundstücke 
einer Gattung durch Grundstücke anderer Gattung 
ausgeglichen werden, sofern nur nicht eine Ver- 
änderung der ganzen bisherigen Art des Wirt- 
schaftsbetriebes nötig wird. — Für auf For- 
sten haftende Dienstbarkeitsrechte zur 
Weide, Gräserei, Holz= und Streuentnahme und 
zum Plaggen-“, Haide= und Bültenhieb ist, vor- 
behaltlich anderweiter Einigung, Land nur 
dann zu geben und anzunehmen, wenn es zu 
Acker oder Wiese gceignet ist und in dieser Eigen- 
schaft nachhaltig einen höheren Ertrag als durch 
die Benutzung zur Holzzucht zu gewähren vermag. 
Für dergleichen Holz= und Stre rterechti- 
gungen darf jedoch der Belastete auch nur zur 
Holzzucht geeignetes bestandenes Forstland mit 
Anrechnung der Holzbestände gewähren, wenn 
diese zur nachhaltigen fsorstmäßigen Benutzung 
geeignet sind (GTO #s§ 61—67, 117; Erg.G aà 5, 
6, 10). 
Entschädigung in Rente oder Kapital 
findet statt, wenn die vorangegebenen Bedingun- 
gen einer Landabfindung für Forst berechti- 
gungen nicht vorliegen, und außerdem allge- 
mein dann, wenn einem Dienstbarkeitsberech- 
tigten Land, das er zum abgeschätzten Werte zu 
nutzen vermag, nicht gegeben werden kann und 
er durch die Geldabfindung in den Stand gesetzt 
wird, sich die abgelöste Nutzung zu verschaffen. — 
Mastungs-, Fischerei= und Berechtigte zum Harz- 
scharren können überhaupt nur Rente oder Ka- 
pital verlangen. — Die Rente muß eine feste 
Geldrente sein und kann vom Berechtigten, 
wie vom Verpflichteten nach sechsmonatiger Kün- 
digung mit dem 20fachen Betrag abgelöst werden. 
— Wechselseitige Dienstbarkeiten 
gleicher Art werden, soweit die Werte gleich sind, 
gegen einander aufgehoben (GTO 85 77, 82, 83; 
Erg.G à#7, 8, 10). 
Die Bestimmung derjenigen Grundstücke, die 
jeder Teilnehmer durch die Ausceinandersetzung 
  
1) GTO 156. Eine Ausnahme bilden jetzt die im 
letzten Absatz des & 1 des G v. 14. 3. 81 bezeichneten, als Hol- 
zung zu gewährenden, Abfindungen, die nur als Gesamt- 
abfindung überwiesen werden dürsen. Vgl. Schnei- 
der 48, 69. 
  
— — 
erhalten soll, geschieht durch die Auseinander- 
setzungsbehörde, die hierbei für möglichst voll- 
kommene Planlagen und deren schickliche Ver- 
bindung durch Wege und Triften zu sorgen hat. 
Im Zusammenhange hiermit sind ferner Vor- 
schriften gegeben über Entwässerungsgräben, 
Tränkstätten, Sand-, Kalk-, Lehmgruben, Stein- 
brüche, Einhegungen, endlich über die Dota- 
tion der Schullehrerstellen. Bei 
der ersten auf einer Dorffeldmark eintretenden 
G ist zu der Schullehrerstelle — gegen Wegfall 
einer bisherigen Weideberechtigung auf den 
Grundstücken der Dorfgemeinde — soviel Garten- 
land auszuweisen, als zur Haushaltung für Mann, 
Frau und 3 Kinder, sowie zur Sommerstallfütte- 
rung und Durchwinterung von zwei Haupt Rind- 
vieh erforderlich ist (GLTO §# 95—107; Gv. 
7 ", 1821 19; Greiff 400; Lette und v. Rönne 
„ . 
8. Wirkungen der Auseinandersetzung. Die 
Entschädigung, die jeder Teilnehmer durch die 
Auseinandersetzung erhält, tritt rechtlich an die 
Stelle der dafür abgetretenen Grundstücke oder 
dadurch abgelösten Berechtigungen (vgl. ZLKG### 
29, S 260 u. 391; 31, 280; 35, 185). Behufs 
Durchführung dieses Grundsatzes in Fällen einer 
Entschädigung durch Rente oder Kapital sind be- 
sondere Vorschriften gegeben. Weitere Bestim- 
mungen beziehen sich auf die Sicherung der Real- 
berechtigten der beteiligten Grundstücke, die Ver- 
hältnisse der Pächter und Nießbraucher und das 
Interesse des Staates hinsichtlich der öffentlichen 
Lasten. — Das Eigentum an den Abfindungs- 
grundstücken geht (schon vor der Bestätigung des 
Rezesses) mit der Ausführung des endgültig fest- 
gestellten Auseinandersetzungsplancs auf die Be- 
sitznehmer über (GTO §§ 141—163; G über die 
Verteilung der öffentlichen Lasten v. 25. 8. 76 
[6S 405), §& 1; G über die Berichtigung des 
Grundsteuerkatasters v. 26. 6G. 75 (G8 325), # 1. 
IJ Ablösung der Reallasten in Preußen)). 
8 9. Einführung neuer und Einschränkung 
bestehender Gemeinheiten. Gemeinheiten, de- 
ren Aufhebung die GTO und das Ergänzungs- 
gesetz bezwecken, können nur mit zeitlich beschränk- 
ter verbindlicher Kraft und nur durch schriftlichen 
Vertrag (nicht durch Ersitzung) begründet werden. 
Dergleichen neu begründete Dienstbarkeitsrechte 
sind nach der GTO durch die Auseinandersetzungs- 
behörde abzulösen 1). — Neben der Aufhe- 
bung hat die GTO in Ausführung des Landes- 
kultur-Ed. v. 14. 9. 1811 auch die Einschrän- 
kung von Gemeinheiten, insbesondere die Fest- 
setzung der Teilnehmungsrechte der Dienstbar- 
keits= und Mitberechtigten auf ein bestimmtes 
Maß und eine hiernach einzuführende Ordnung 
der Benutzung zugelassen. Ein solches Verfahren 
soll auch bei anderen wirtschaftlichen Einrichtun- 
gen (Dreschlegung von Aeckern, Rodung von For- 
sten, Einhegung von Weideplätzen, Deckung von 
Sandschellen usw.) stattfinden. Ebenso sind über 
die durch das Landeskultur-Ed. nachgegebene 
Ausweisung des „hutfreien Drittels“ nähere Be- 
stimmungen gegeben (GTO s§## 166—191). Alle 
1) GITO #K 14, 165. Dekl. v. 31. 3. 41 (GS 75)0. Wgl. 
Schneider 101—105; Greisf 283; wegen neu begründeten 
gemeinschaftlichen Eigentums oben 1 5. 
11“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment