Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_002
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N.
Editor:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
960 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register G
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Gesandte. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn a. Rh..
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register G
  • Gebäudesteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gebiet. siehe Staat, Landesgrenzen, Gemeindebezirk.
  • Gebühren. Von Professor Dr. Otto Gerlach, Königsberg i. Pr..
  • Gebührenäquivalent. siehe Amortisationsrecht, Erbschaftssteuer, Kiautschon.
  • Gefängniswesen. Von Erstem Staatsanwalt Klein Berlin.
  • Geheimmittel. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W..
  • Geistliche. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinchius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor D. Dr. Kahl, Berlin.
  • Geistliche Gesellschaften. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg.
  • Geld. siehe Münzwesen, Notenbanken, Reichsbank, Papiergeld.
  • Geleit (freies, sicheres). Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i Pr..
  • Gemeinde.
  • Gemeindegerichte. Von Professor Dr. A. Hegler, Tübingen.
  • Gemeinheitsteilungen (Zusammenlegungen).
  • Gendarmerie. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Genehmigung. siehe Bestätigung, Konzession.
  • Generalkommissionen. vgl. Auseinandersetzungen, Band I. S. 243-245 (Preußen), 253 (Sachsen); Band II, S. 946.
  • Generalsuperintendent. siehe Evangelische Kirche (Bd. I S. 745).
  • Genfer Konvention. vgl. Kriegssanitätswesen S. 685, 689.
  • Gerichtskosten. Von Geh. Rechnungsrat, Bureauvorsteher im Reichsjustizamt Pfafferoth, Berlin-Wilmersdorf.
  • Gerichtsverfassung. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Karl Freiherr von Stengel, Münnchen, bearbeitet von Kammergerichtsrat Dr. Pierre Siméon in Berlin.
  • Gesandte. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn a. Rh..
  • Geschäftssprache (Staatssprache). Von Professor Dr. Hubrich, Greifswald (Für Elsaß-Lothringen vom Herausgeber).
  • Gesetz. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Gerhard Anschütz, Berlin.
  • Gesetzblatt. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Gesindepolizei. Von Landgerichtsdirektor Geh. Justizrat Rotering, Magdeburg (für Hessen vom Herausgeber).
  • Gesundheitswesen. (Medizinalbehörden). Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W..
  • Gewässer.
  • Gewerbe.
  • Gewerbegericht. Von Magistratsrat von Schulz, Berlin.
  • Gewerbekammern. siehe Handelskammern, Handwerkskammern.
  • Gewerbestatistik. siehe Berufszählung, Handelsstatistik.
  • Gewerbesteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gewerbliches Unterrichtswesen. Von Geh. Oberregierungsrat Simon, vortragend. Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin-Wilmersdorf.
  • Gewicht. siehe Maß und Gewicht.
  • Gewissensfreiheit. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinchius, Berlin; bearbeitet von Professor Dr. Rudolf Smend, Tübingen.
  • Gewohnheitsrecht. Von geh. Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Gifthandel. Von Geh. Medizinalrat Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Glaubensfreiheit. siehe Gewissensfreiheit.
  • Gottesdienst. siehe Religionsgesellschaften, Gewissensfreiheit, Kirchenhoheit, Kirchengebäude, Heilige Sachen, Evangelische Kirche, Katholische Kirche.
  • Grenze, Grenzen. siehe Landesgrenzen; Gemeindegebiet Bd. 2 S. 43
  • Grundsteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gutsbezirke (selbständige).
  • Gymnasien. siehe Unterrichtswesen (höheres).
  • Register H
  • Register I
  • Register J
  • Register K
  • Register L
  • Register M
  • Register N
  • Nachtrag

Full text

  
208 
Gesandte 
  
nicht ein; die hieran beteiligten Staaten erkannten 
dies Verhältnis sämtlich an und der italienische 
Staat hat dasselbe durch das Garantie G v. 13. 5. 
1871 (Fleischmann, Völkerrechtsquellen 107) gleich- 
falls anerkannt und unter seinen Staatsschutz ge- 
stellt, indem er das päpstliche Gesandtschaftsrecht 
wie sein eigenes behandelt (Ges. a 11). 
2. Die Organisation des diplomatischen 
Dienstes. 1. Dieselbe beruht auf den beiden 
Staatsverträgen, datiert Wien 19. 3. 1815 (Wie- 
ner Reglement) und Aachen 21. 11. 1818 (Aache- 
ner Protokoll); diese Verträge sind allgemein 
angenommen und bilden den Abschluß einer in- 
teressanten historischen Entwicklung (vgl. darüber 
Geffscken bei Holtzendorff 3 §& 156, Abdruck bei 
Fleischmann 18). Danach besteht kein Vorrang 
diplomatischer Amtsträger wegen politischer Allian- 
zen, Familienverbindungen der Höfe, besonderen 
Charakters der G. u. dgl. Die Mächte befolgen 
hinsichtlich des Ranges ihrer Vertreter Gegen- 
seitigkeit. An dem Vorrang der Nuntien des 
Papstes wird nichts geändert. Dieser Vorrang 
ist altes Herkommen und wird von denjenigen 
Staaten, bei welchen überhaupt Nuntien beglau- 
bigt sind, anerkannt, nicht aber von England, 
Preußen, Rußland. Preußen unterhält zwar eine 
Gesandtschaft beim Papste, hat dagegen durch 
Note v. 15. 3. 36 einen päpstlichen Nuntius bei 
sich zu empfangen abgelehnt, „überhaupt, für 
immer, unzweideutig und mit der Entschiedenheit, 
welche jeder etwaigen künftigen Erneuerung dieses 
Versuches vorzubengen geeignet sei“. Eine zweite 
Rangklasse päpstlicher Gesandten bilden die In- 
ternuntien. Ferner ist bestimmt, daß der 
Rang der G. innerhalb der nämlichen Klasse sich 
richte nach dem Datum des Schreibens, durch 
welches die Ankunft des G. mitgeteilt wird. Im 
übrigen werden folgende Rangklassen unterschie- 
den: a) die Botschafter, b) die Gesandten oder 
bevollmächtigten Minister, c) die Ministerresiden- 
ten, d) die Geschäftsträger. Dazu kommt das 
etwaige Personal der Gesandtschaft an Räten, 
Sekretären, Offizieren (Militärattachés), Drago- 
mans, Geistlichen, Aerzten usw. Die Bot- 
schafter repräsentieren den Monarchen selbst 
(doch wechselt auch die französische Republik Bot- 
schafter mit anderen Mächten). Man behauptet, 
nur Staaten mit „königlichen Ehren" dürften sich 
dieser Form bedienen. Die nordamerikanischen 
Freistaaten entsenden keine Botschafter. Die Be- 
glaubigung erfolgt von Monarch zu Monarch. 
Besondere Vorrechte materieller Natur haben sie 
nicht, insbesondere ist es unbegründet, ihnen das 
Recht beizulegen, jederzeit unmittelbaren Zutritt 
zum Monarchen zu fordern; wohl aber haben die 
Botschafter ein überreich ausgebildetes Ehren- 
zeremoniell, das sich bis auf die Frauen erstreckt, 
dessen eingehenderc Erörterung jedoch juristisch 
wertlos ist. Das Deutsche Reich wechselt Bot- 
schafter mit den Großmächten, der Türkei und 
Spanien. — Die zweite Rangklasse bilden die 
Gesandten doder bevollmächtigten Minister, 
die dritte — zu Nachen 1818 geschaffen — die 
Ministerre sidentenn: beide Klassen wer- 
den gleichfalls von Staatsoberhaupt zu Staats- 
oberhaupt beglaubigt. Daraus wird gefolgert, 
daß bei den drei oberen Rangklassen der Wechsel 
eines der beiden Staatsoberhäupter eine neue 
Beglaubigung zur Folge haben muß. Die vierte 
  
Klasse bilden die Geschäftsträger, die, 
wenn überhaupt als selbständige Amtsträger 
fungierend, nur von Ministerium zu Ministerium 
beglaubigt werden. — Die oben erwähnten un- 
ständigen G., die sog. Kommissare bei 
internationalen Konferenzen, sind in die diplo- 
matische Rangordnung nicht eingefügt. 
2. Das gesamte diplomatische Personal ressor- 
tiert im Deutschen Reiche vom Auswärtigen 
Amte,. an dessen Spitze ein Staatssekretär steht, 
der nach Maßgabe des G v. 17. 3. 78 verantwort- 
licher Stellvertreter des Reichskanzlers ist. 
IX Ministerium des Auswärtigen.) Nach der 
noch geltenden preuß. V v. 27. 10. 1810 ist 
die Erteilung von Instruktionen an G. als dem 
Kaiser selbst vorbehalten zu betrachten; wenn es 
sich um Abweichung von früheren Instruktionen 
handelt, muß der Kaiser selbst die neue vollziehen. 
Die Beamten des Auswärtigen Amtes haben an 
sich nicht die Stellung diplomatischer Personen 
im Auslande. Besondere Voraussetzungen für 
die Bekleidung diplomatischer Aemter stellt das 
deutsche Recht nicht auf. Die Streitfrage, ob An- 
gehörige eines Staates ein diplomatisches Amt 
eines anderen Staates bei ihrem eigenen Staate 
bekleiden können, ist nach deutschem Rechte 
mangels eines entgegenstehenden Verbotes zu 
bejahen. Die dem fremden Staat von diplo- 
matischen Personen zu übermittelnde Urkunde, 
die den Amtsauftrag enthält, ist das Beglau- 
bigungsschreiben (Kreditive). Besondere 
Rechtssätze hierüber bestehen nicht; die Ueberrei- 
chung erfolgt bei den höheren Rangklassen unter 
besonderen Feierlichkeiten. Die Annahme des Be- 
glaubigungsschreibens ist der Rechtsakt, in wel- 
chem die Konzession des Empfangsstaates für die 
amtliche Tätigkeit des G. licgt. Anderweite 
Rechtssätze über die „Papiere des Gesandten“ 
bestehen nicht. — Die Ernennung und Abberu- 
fung aller selbständigen G. erfolgt nach deutschem 
Rechte durch den Kaiser (RV a 18, Reichsbeam- 
tenG 8 66). Alle Beamten des auswärtigen 
Dienstes können jederzeit versetzt und mit Warte- 
geld zur Disposition gestellt werden (Reichs- 
beamten G § 25). Mit Ausbruch eines Krieges 
hören die diplomatischen Beziehungen zwischen 
den beteiligten Staaten auf. Der Empfangsstaat 
kann aus triftigen Gründen einem G. die Aner- 
kennung entziehen, was gewöhnlich ir der Form 
der Zustellung der Pässe zur Abreise geschieht. 
3. Die G. haben besondere Privilegien. 
Das wichtigste ist die Exterritoriali- 
tät (JI. Außerdem sind die G. nach altem 
Herkommen unverletzlich (vgl. 1. 17, D. 50, 7. 
I. 7, D. 48, 61); dieses „Privileg“ der Unverletz= 
lichkeit ist heute gegenstandslos, da im geordneten 
Staate sich alle Menschen, Inländer wie Aus- 
länder, desselben erfreuen; auch die diplomati- 
schen Kuriere Feldjägerkorps!) nehmen in 
dieser Beziehung keine Ausnahmestellung ein. 
Andererseits ist Notwehr auch gegen diplomatische 
Personen statthaft. Die Beleidigung eines G. 
wird nur auf Antrag, aber höher als sonst (mit 
Gefängnis oder Festung bis zu einem Jahre) be- 
straft (RStB §. 104); soweit die Beleidigung 
eines G. eine Beleidigung seines Staates in sich 
schließt, ist sie lediglich politischer, nicht juristischer 
Beurteilung fähig. 
#5# 3. Der diplomatische Dienst. 1. Der diplo-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment