Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_002
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N.
Editor:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
960 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register G
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Gewässer.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Unterhaltung. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin und Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten in Berlin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register G
  • Gebäudesteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gebiet. siehe Staat, Landesgrenzen, Gemeindebezirk.
  • Gebühren. Von Professor Dr. Otto Gerlach, Königsberg i. Pr..
  • Gebührenäquivalent. siehe Amortisationsrecht, Erbschaftssteuer, Kiautschon.
  • Gefängniswesen. Von Erstem Staatsanwalt Klein Berlin.
  • Geheimmittel. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W..
  • Geistliche. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinchius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor D. Dr. Kahl, Berlin.
  • Geistliche Gesellschaften. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg.
  • Geld. siehe Münzwesen, Notenbanken, Reichsbank, Papiergeld.
  • Geleit (freies, sicheres). Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i Pr..
  • Gemeinde.
  • Gemeindegerichte. Von Professor Dr. A. Hegler, Tübingen.
  • Gemeinheitsteilungen (Zusammenlegungen).
  • Gendarmerie. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Genehmigung. siehe Bestätigung, Konzession.
  • Generalkommissionen. vgl. Auseinandersetzungen, Band I. S. 243-245 (Preußen), 253 (Sachsen); Band II, S. 946.
  • Generalsuperintendent. siehe Evangelische Kirche (Bd. I S. 745).
  • Genfer Konvention. vgl. Kriegssanitätswesen S. 685, 689.
  • Gerichtskosten. Von Geh. Rechnungsrat, Bureauvorsteher im Reichsjustizamt Pfafferoth, Berlin-Wilmersdorf.
  • Gerichtsverfassung. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Karl Freiherr von Stengel, Münnchen, bearbeitet von Kammergerichtsrat Dr. Pierre Siméon in Berlin.
  • Gesandte. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn a. Rh..
  • Geschäftssprache (Staatssprache). Von Professor Dr. Hubrich, Greifswald (Für Elsaß-Lothringen vom Herausgeber).
  • Gesetz. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Gerhard Anschütz, Berlin.
  • Gesetzblatt. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Gesindepolizei. Von Landgerichtsdirektor Geh. Justizrat Rotering, Magdeburg (für Hessen vom Herausgeber).
  • Gesundheitswesen. (Medizinalbehörden). Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W..
  • Gewässer.
  • A. Unterhaltung. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin und Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten in Berlin.
  • B. Reinhaltung. Reich und Preußen von Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz in Berlin; übrige Staaten von Justitiar A. Kloeß, Dresden.
  • Gewerbe.
  • Gewerbegericht. Von Magistratsrat von Schulz, Berlin.
  • Gewerbekammern. siehe Handelskammern, Handwerkskammern.
  • Gewerbestatistik. siehe Berufszählung, Handelsstatistik.
  • Gewerbesteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gewerbliches Unterrichtswesen. Von Geh. Oberregierungsrat Simon, vortragend. Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin-Wilmersdorf.
  • Gewicht. siehe Maß und Gewicht.
  • Gewissensfreiheit. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinchius, Berlin; bearbeitet von Professor Dr. Rudolf Smend, Tübingen.
  • Gewohnheitsrecht. Von geh. Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Gifthandel. Von Geh. Medizinalrat Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Glaubensfreiheit. siehe Gewissensfreiheit.
  • Gottesdienst. siehe Religionsgesellschaften, Gewissensfreiheit, Kirchenhoheit, Kirchengebäude, Heilige Sachen, Evangelische Kirche, Katholische Kirche.
  • Grenze, Grenzen. siehe Landesgrenzen; Gemeindegebiet Bd. 2 S. 43
  • Grundsteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gutsbezirke (selbständige).
  • Gymnasien. siehe Unterrichtswesen (höheres).
  • Register H
  • Register I
  • Register J
  • Register K
  • Register L
  • Register M
  • Register N
  • Nachtrag

Full text

  
230 
Gesundheitswesen — Gewässer 
  
gesundheitsräte als Beirat für die zu- 
ständige Behörde eingerichtet. 
5 1ĩ. Elsaßz-Lothringen. Zentralbehör—- 
de: Abteilung des Innern des Mini- 
steriums für Elsaß-Lothringen dem ein medi- 
zinisch-technischer, im Hauptamte angestellter Rat 
(mit dem Range eines Medizinalrats) und als 
Hilfsarbeiter ein Landesgesundheitsin- 
spektor (mit dem Range eines Reg Med Rats) 
beigegeben ist, dessen Tätigkeit sich nach seiner 
DoAnw v. 22. 4. 06 besonders auf Gewerbehy--- 
iene, allgemeine Ges Schäden, Auswüchse in der 
usübung der Heilkunde, Epidemien und hygie- 
nische Mißstände, Wasser= und Milchuntersu- 
chungen, Schulen und öffentliche Bauten, ge- 
meinnützige Bestrebungen erstreckt. Dem Mini- 
sterium unterstellt sind auch die Aerztekam- 
mer und der Apothekerrat. Die mitt- 
lere Instanz bilden die Bezirkspräsi- 
dien mit je einem vollbesoldeten, im Haupt- 
amte angestellten Regierungs- und Medi- 
zinalrat als technischem Referenten, von 
denen derjenige in Kolmar nebenamtlich die 
Kreisarztstelle in seinem Amtssitz wahrzunehmen 
hat. Die Kreisinstanz — Kreisdirektor und 
Kreisarzt — entspricht derjenigen in Preußen, 
jedoch mit dem Unterschiede, daß die Stellung des 
Kreisarztes eine nebenamtliche ist, wie die des 
früheren preußischen Kreisphysikus, und seine amt- 
iche Tätigkeit auf dem Gebiete des GW trotz 
einer an sich zweckmäßigen Dienst Instr v. 7. 3. 72 
nicht der in dieser Hinsicht zu stellenden Anforde- 
rung entspricht. Er ist auch erster Gerichtsarzt 
für seinen Kreis. Für jeden Bezirk und für jeden 
Kreis besteht außerdem ein Bezirks- bezw. 
Kreisgesundheitsrat, der nach der V 
v. 18. 12. 48 Gutachten über die ihm vom Bezirks- 
präsidenten oder Kreisdirektor vorgelegten hygie- 
nischen Fragen abzugeben hat, und dem nach dem 
Erl v. 17. 10. 76 auch Gesuche um Genehmigung, 
Verlegung oder Widerruf von gefährlichen unge- 
sunden oder lästigen Bauanlagen, Anträge auf 
Neuanlage, Vergrößerung oder Verlegung von 
Friedhöfen, auf Errichtung von Wasserleitungen, 
Kanalisationen usw. vorher vorzulegen sind. Die 
Mitglieder des Gesundheitsrats (8— 15) wer- 
den auf 4 Jahre vom Bezirkspräsidenten auf Vor- 
schlag der Gemeinderäte bezw. Kreistage ernennt, 
Bautechniker, Apotheker, Aerzte usw. sind vorzugs- 
weise zu berücksichtigen. Vorsitzender ist der Kreis- 
direktor, sein Stellvertreter und gleich zeitig Schrift- 
führer der Kreisarzt. Der am Sitz des Bezirks- 
präsidenten befindliche Bezirksgesundheits- 
rat ist nur ein durch Hinzutritt des Reg= und 
Medizinalrats und des Bezirkspräsidenten erwei- 
terter Kreisgesundheitsrat, in dem der Bezirks- 
präsident den Vorsitz führt. — Für die örtliche 
Ges Polizei ist der Bürgermeister zuständig, 
soweit die Pol Verwaltung nicht einem Pol Direktor 
(in den größeren Städten) übertragen ist; nach 
à 3 der V v. 18. 12. 48 können — wenigstens in 
den Kantonhauptorten — auch Ortsgesund- 
heitskommissionen gebildet werden; es 
ist dies aber nirgends geschehen. Dagegen gibt 
es in der Lokalinstanz noch besondere beamtete 
Aerzte, die rantonalärzte, die vom Be- 
zirkspräsidenten auf Widerruf ernannt und von 
den Gemeinden besoldet werden. Sie haben 
hauptsächlich armen-, impf= und gerichtsärztliche 
  
  
Geschäfte (als II. Gerichtsarzt) wahrzunehmen, da- 
neben aber auch die Ortspolizeibehörde wie den 
Kreisarzt und Kreisdirektor auf gesundheitspolizei- 
lichem Gebiete zu unterstützen und dahin gehende 
Aufträge des Kreisdirektors auszuführen sowie 
etwaige Anfragen des Kreisarztes zu beantworten. 
Literatur: Ph. Biedert u. O. Weigand, 
Das Med. Wesen in Elsaß-Lothringen, 1907. Das Deutsche 
Reich in gesundheitlicher und demographischer Beziehung, 
Festschrift des Kaiserlichen Gesalmtes zum 14. Internatio- 
nalen Kongreß für Hygiene und Demographie; Flinzer, 
Die Kal Sächsischen Med. G.", 8 Bde., 1905/1907; v. Hipy- 
pel, preuß. Gesetz betr. Kreisarzt, 1901; L. Hoche 
und R. Hoche, Aerztliche Rechtskunde, 1906; Joachim 
und Korn, Deutsches Aerzterecht, 1911; Keidel, Die 
Handhabung der Med Pol in Bayern, 1905; Krauß, 
Das Medizinalwesen des Königreichs Württemberg, 1910; 
Krohne, Aerztliche Praxis u. Med. Gesetzgebung, 1909; 
v. Langsdorff, Die Med. Gesetzgebung in Badens", 
1903; Hapmund und Dietrich, Aerztliche Rechts- 
und Gesetzeskunde, 1899; Rapmund, Die Entwicklung 
des Preuß. Medizinal- und GesWesens von 1883—1908, 
Festschrift des Preußischen Medizinalbeamtenvereins, 1908, 
Abschnitt 1B.; Reincke, Medlzinalwesen des hamburg. 
Staates, 1900; Wiedemann, Nachschlagebuch über das 
Medizinalwesen der inneren Staatsverwaltung des König- 
reichs Bayern, 1910. Außerdem Veröffentlichungen des 
Kaiserlichen Gesundheitsamts 1890 bis 1910 und Z f. Medi- 
zinal-Beamte, Beilage Rechtsprechung und Medizinalgesetz- 
gebung 1890 — 1910; Medizinalarchiv 1910/1911. 
Napmund. 
Gewässer 
A. Unterhaltung S. 230 — B. Reinhaltung S. 234 ½) 
A. Unterhaltung 
5 1. Einleitung. # 2. Unterhaltung der schiffbaren (öfsent- 
lichen) Flüsse. 1 8. Die Unterhaltung der nichtschisfbaren 
Wasserläufe. a) Preußen. 1 4. d) Andere deutsche Staaten. 
* 5. Flußbauverband in Baden. 1 6. Besondere Verpflich- 
tungen der Anlieger. # 7. Behördenorganisation. 
#&# 1. Einleitung. Unter „Unterhaltung" der G. 
(Bäche, Flüsse, Ströme) versteht man den In- 
begriff derjienigen Maßregeln, welche erforderlich 
sind, um die Wasserläufe in einem dem wirt- 
schaftlichen Bedürfnisse — sowohl in betreff der 
Wassernutzung, als des Wasserschutzes — entspre- 
chenden Zustande zu erhalten. Darunter fällt zu- 
nächst die Räumung und der Uferschutz. Aber auch 
der Ausbau (Regulierung) ist von der Unterhaltung 
kaum zu trennen. Denn wenn auch rechtlich die 
bloße Unterhaltungspflicht eine Verpflichtung zur 
Ausführung von Regulierungen (Flußkorrektio- 
nen) nicht in sich schließt, so berühren sich doch wirt- 
schaftlich beide Begriffe sehr nahe. Um eine zweck- 
mäßige und wohlfeile Unterhaltung zu ermög- 
lichen, muß vielfach ein Ausbau des Wasserlaufs 
vorangehen und umgekehrt würde es unwirt- 
schaftlich sein, einen Ausbau vorzunehmen, wenn 
1) Bal. Wassergenossenschaften, Entwässerung und Be- 
wässerung, Flüsse, Ströme, Hasen, Kanäle, Binnenschiff- 
sahrt, Flößerei, Fischerei. 
Wegen der Kolonien 1 Schutzgebicte.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment