Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_002
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N.
Editor:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
960 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register G
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Gewerbe.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Reichsgebiet.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Gewerbliche Anlagen. Von demselben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register G
  • Gebäudesteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gebiet. siehe Staat, Landesgrenzen, Gemeindebezirk.
  • Gebühren. Von Professor Dr. Otto Gerlach, Königsberg i. Pr..
  • Gebührenäquivalent. siehe Amortisationsrecht, Erbschaftssteuer, Kiautschon.
  • Gefängniswesen. Von Erstem Staatsanwalt Klein Berlin.
  • Geheimmittel. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W..
  • Geistliche. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinchius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor D. Dr. Kahl, Berlin.
  • Geistliche Gesellschaften. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg.
  • Geld. siehe Münzwesen, Notenbanken, Reichsbank, Papiergeld.
  • Geleit (freies, sicheres). Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i Pr..
  • Gemeinde.
  • Gemeindegerichte. Von Professor Dr. A. Hegler, Tübingen.
  • Gemeinheitsteilungen (Zusammenlegungen).
  • Gendarmerie. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Genehmigung. siehe Bestätigung, Konzession.
  • Generalkommissionen. vgl. Auseinandersetzungen, Band I. S. 243-245 (Preußen), 253 (Sachsen); Band II, S. 946.
  • Generalsuperintendent. siehe Evangelische Kirche (Bd. I S. 745).
  • Genfer Konvention. vgl. Kriegssanitätswesen S. 685, 689.
  • Gerichtskosten. Von Geh. Rechnungsrat, Bureauvorsteher im Reichsjustizamt Pfafferoth, Berlin-Wilmersdorf.
  • Gerichtsverfassung. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Karl Freiherr von Stengel, Münnchen, bearbeitet von Kammergerichtsrat Dr. Pierre Siméon in Berlin.
  • Gesandte. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn a. Rh..
  • Geschäftssprache (Staatssprache). Von Professor Dr. Hubrich, Greifswald (Für Elsaß-Lothringen vom Herausgeber).
  • Gesetz. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Gerhard Anschütz, Berlin.
  • Gesetzblatt. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Gesindepolizei. Von Landgerichtsdirektor Geh. Justizrat Rotering, Magdeburg (für Hessen vom Herausgeber).
  • Gesundheitswesen. (Medizinalbehörden). Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W..
  • Gewässer.
  • Gewerbe.
  • A. Reichsgebiet.
  • I. Gewerbepolizei. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg I. E..
  • II. Gewerbliche Anlagen. Von demselben.
  • III. Gewerbliche Arbeiter (Arbeiterschutz). siehe oben Band I S. 149-177.
  • IV. Gewerbeaufsicht. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg I. E..
  • V. Gewerbliche Berufsvertretungen. Von demselben.
  • B. Gewerberecht in den Schutzgebieten. Von Professor Dr. Hans Edler von Hoffmann, Düsseldorf.
  • Gewerbegericht. Von Magistratsrat von Schulz, Berlin.
  • Gewerbekammern. siehe Handelskammern, Handwerkskammern.
  • Gewerbestatistik. siehe Berufszählung, Handelsstatistik.
  • Gewerbesteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gewerbliches Unterrichtswesen. Von Geh. Oberregierungsrat Simon, vortragend. Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin-Wilmersdorf.
  • Gewicht. siehe Maß und Gewicht.
  • Gewissensfreiheit. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinchius, Berlin; bearbeitet von Professor Dr. Rudolf Smend, Tübingen.
  • Gewohnheitsrecht. Von geh. Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Gifthandel. Von Geh. Medizinalrat Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Glaubensfreiheit. siehe Gewissensfreiheit.
  • Gottesdienst. siehe Religionsgesellschaften, Gewissensfreiheit, Kirchenhoheit, Kirchengebäude, Heilige Sachen, Evangelische Kirche, Katholische Kirche.
  • Grenze, Grenzen. siehe Landesgrenzen; Gemeindegebiet Bd. 2 S. 43
  • Grundsteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gutsbezirke (selbständige).
  • Gymnasien. siehe Unterrichtswesen (höheres).
  • Register H
  • Register I
  • Register J
  • Register K
  • Register L
  • Register M
  • Register N
  • Nachtrag

Full text

  
Gewerbe (II. Gewerbliche Anlagen) 
établissements nach dem Gesichtspunkte statt, 
ob sie dangereux oder insalubres oder nur 
incommodes waren. Nach dem Muster dieses 
Dekrets hat die Preuß. Allg. GewO v. 17. 1. 45 
eine Regelung eintreten lassen, welche die Grund- 
lage der in der RGewO getroffenen Ordnung 
bildet. 
Nach dem der GewO zugrunde liegenden 
Prinzipe der Gewerbefreiheit kann jede gewerb- 
liche Anlage ohne behördliche Erlaubnis errichtet 
und betrieben werden, sofern sie nicht ausdrücklich 
durch Gesetz einer Genehmigungspflicht unter- 
worfen wird. Andererseits besteht aber auch 
gegenüber gewissen gewerblichen Anlagen, auch 
wenn sie genehmigt sind, unter bestimmten Vor- 
aussetzungen ein behördliches Recht auf Unter- 
sagung des Betriebs, wie insbesondere gegenüber 
geräuschvollen Anlagen. 
2. Geräuschvolle gewerbliche Aulagen. 
Soweit diese nicht genehmigungspflichtig erklärt 
sind (§ 4), muß ihre Errichtung oder Verlegung 
der Ortspolizeibehörde angezeigt werden, sofern 
ihr Betrieb mit ungewöhnlichem Ge- 
räusche verbunden ist. Diese Anzeigepflicht be- 
steht unabhängig von der Anzeigepflicht nach 
&514 GewO. Die Ortspolizeibehörde hat alsdann, 
wenn in der Nähe der gewählten Betriebsstätte 
Kirchen, Schulen oder andere öffentliche 
Gebäude, öffentliche oder private Krankenhäuser 
oder Heilanstalten vorhanden sind, bei der höheren 
Verw Behörde (Preußen Bezirksausschuß, 
Bayern Distriktsverwaltungsbehörde bezw. 
Lokalbaukommission in München, Sachsen 
Kreishauptmannschaft, Württemberg Kreis- 
regierung, Baden Bezirksrat, Hessen Kreis- 
ausschuß, Elsaß--Lothringen Biezirks- 
präsident) eine Entscheidung darüber einzuholen, 
ob die Ausübung des Gewerbes an der gewählten 
Betriebsstätte zu untersagen oder nur unter Be- 
dingungen zu gestatten sei; doch besteht dieses 
Recht nur dann, wenn die bestimmungsmäßige 
Benutzung derartiger Gebäude durch den Gewerbe- 
betrieb auf dieser Stelle eine erhebliche Störung 
erleiden würde, und wenn das dem betreffenden 
Zwecke gewidmete Gebäude schon zur Zeit der 
Inbetriebsetzung der Anlage bestanden hat (5 27 
GewO). Für Zuwiderhandlungen gegenüber der 
Untersagung oder den auferlegten Bedingungen 
besteht allerdings keine Strafvorschrift, dagegen 
wird polizeilich je nach dem Landespolizeirechte 
dagegen eingeschritten werden können. Zivil- 
rechtlich besteht das Klagerecht des Nachbarn. 
5s# 3. Untersagung des Betriebs anderer be- 
stehender gewerblicher Anlagen. Gewerbliche 
Anlagen, ohne Unterschied ob sie genehmigungs- 
pflichtig und genehmigt sind oder ob sie keiner 
Genehmigung bedürfen, sollen nicht entgegen den 
allgemeinen öffentlichen Interessen betrieben 
werden. Wofern sie für das Gemeinwohl Nach- 
teile und Gefahren, nicht etwa nur Be- 
lästigungen, erheblicherer Art mit sich führen, 
kann ihre fernere Benutzung zu jeder Zeit, also 
auch wenn der Betrieb schon seit langer Zeit statt- 
findet, untersagt werden. Die Nachbarn oder 
sonstige dritte Personen haben keinen Rechtsan- 
spruch auf den Erlaß des Verbots; dieses hängt 
lediglich von dem pflichtmäßigen Ermessen der 
Bezirks- 
höheren VerwBehörde (Preußen 
ausschuß, Bayern Kreisregierung K. d. J., 
  
  
249 
Sachsen Kreishauptmannschaft unter Mitwir- 
kung des Kreisausschusses, Württemberg 
Kreisregierung, Baden Bezirksrat, Hessen 
Provinzialausschuß, Elsaß--Lothringen 
Bezirkspräsident) ab. Doch kann auch diese die 
weitere Benutzung nur unter der Voraussetzung 
untersagen, daß dem Besitzer für den erweislichen 
Schaden Ersatz geleistet wird. Ueber die Höhe 
dieser Entschädigung wird, wenn eine Einigung 
nicht zustande kommt, im Rechtsweg entschieden. 
Die Person des Ersatzpflichtigen ist im Gesetze 
nicht bestimmt; in Betracht werden diejenigen 
Korporationen kommen, von welchen durch die 
Untersagung die ihnen drohenden Nachteile und 
Gefahren abgewendet werden sollen. Gegen die 
untersagende Verfügung ist der Rekurs zulässig, 
für welchen die Vorschriften der §§s 20, 21 GewO 
maßgebend sind. In Preußen geht der Re- 
kurs an den Min f. H. u. G., in Bayern, frei- 
lich nicht ohne weiteres, an den Verwerichtshof, 
in Sachsen, Württemberg, Baden 
und Hessen an den MinInn, in Elsaß- 
Lothringen an den Kaiserlichen Rat (§ 51 
GewyO). 
Ohne Rücksicht auf etwa drohende Nachteile und 
Gefahren kann durch die Landesgesetzgebung die 
fernere Benutzung bestehender und die Anlage 
neuer Privatschlächtereien an solchen 
Orten, für welche öffentliche Schlachthäuser (/1I# 
in genügendem Umffange vorhanden sind, unter- 
sagt werden. In dieser Beziehung trifft für Preu- 
ßfen das G v. 18. 3. 68 (GS 277) betr. Errich- 
tung öffentlicher Schlachthäuser, für Bayern 
à 145 Z. 2 des Pol StB von 1871, für Sach- 
sen das G v. 1. 7. 76 betr. die öffentlichen 
Schlachthäuser, für Württemberg à 29 
PolSteB, für Elsaß--Lothringen die 
Ordonn. v. 15. 4. 38 betr. die öff. und gemein- 
samen Schlachthäuser Bestimmung. 
Nach §& 11 G über Telegraphenwesen v. 6. 4. 92 
(RuGl 467) können unbefugt errichtete oder be- 
triebene Telephon= und Telegraphen- 
anlagen außer Betrieb gesetzt werden. 
### 4. Die genehmigungspflichtigen Aulagen. 
1. Die Errichtung solcher gewerblichen Anlagen, 
welche durch die örtliche Lage oder die Beschaffen- 
heit der Betriebsstätte für die Besitzer oder Be- 
wohner der benachbarten Grundstücke oder für 
das Publikum überhaupt erhebliche Nachteile, 
Gefahren oder Boelästigungen herbeiführen kön- 
nen, bedarf ohne Rücksicht darauf, durch wen das 
Gewerbe betrieben werden soll, der behördlichen 
Genehmigung. Welche Anlagen von diesem Ge- 
sichtspunkt als genehmigungspflichtig erscheinen, 
ist vom Gesetzgeber selbst bestimmt. Das Gesetz 
hat ein Verzcich nis dieser Anlagen aufge- 
stellt, dem Bundesrat aber vorbehaltlich der Ge- 
nehmigung des nächstfolgenden Reichstags über- 
lassen, eine Aenderung und Ergänzung des Ver- 
zeichnisses vorzunehmen, je nachdem die Voraus- 
setzungen, unter welchen er die Genehmigungs- 
pflicht eingeführt hat, eintreten oder wegfallen. 
Gemäß dem hiernach wiederholt ergänzten Ver- 
zeichnisse sind die nachstehenden gewerblichen An- 
lagen genehmigungspflichtig (s 16 Gew)j: 
Schießpulverfabriken 1), Anlagen zur Feuerwer- 
kerei 1) und zur Bereitung von Zündstoffen aller 
  
1) Val. Anmerkung auf S. 250.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment