Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_002
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N.
Editor:
Fleischmann, Max
Volume count:
2
Place of publication:
Tübingen
Publisher:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1913
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
960 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Register G
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Gifthandel. Von Geh. Medizinalrat Dr. M. von Heckel, Münster.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Register G
  • Gebäudesteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gebiet. siehe Staat, Landesgrenzen, Gemeindebezirk.
  • Gebühren. Von Professor Dr. Otto Gerlach, Königsberg i. Pr..
  • Gebührenäquivalent. siehe Amortisationsrecht, Erbschaftssteuer, Kiautschon.
  • Gefängniswesen. Von Erstem Staatsanwalt Klein Berlin.
  • Geheimmittel. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W..
  • Geistliche. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinchius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor D. Dr. Kahl, Berlin.
  • Geistliche Gesellschaften. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg.
  • Geld. siehe Münzwesen, Notenbanken, Reichsbank, Papiergeld.
  • Geleit (freies, sicheres). Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i Pr..
  • Gemeinde.
  • Gemeindegerichte. Von Professor Dr. A. Hegler, Tübingen.
  • Gemeinheitsteilungen (Zusammenlegungen).
  • Gendarmerie. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Genehmigung. siehe Bestätigung, Konzession.
  • Generalkommissionen. vgl. Auseinandersetzungen, Band I. S. 243-245 (Preußen), 253 (Sachsen); Band II, S. 946.
  • Generalsuperintendent. siehe Evangelische Kirche (Bd. I S. 745).
  • Genfer Konvention. vgl. Kriegssanitätswesen S. 685, 689.
  • Gerichtskosten. Von Geh. Rechnungsrat, Bureauvorsteher im Reichsjustizamt Pfafferoth, Berlin-Wilmersdorf.
  • Gerichtsverfassung. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Karl Freiherr von Stengel, Münnchen, bearbeitet von Kammergerichtsrat Dr. Pierre Siméon in Berlin.
  • Gesandte. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn a. Rh..
  • Geschäftssprache (Staatssprache). Von Professor Dr. Hubrich, Greifswald (Für Elsaß-Lothringen vom Herausgeber).
  • Gesetz. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Gerhard Anschütz, Berlin.
  • Gesetzblatt. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Gesindepolizei. Von Landgerichtsdirektor Geh. Justizrat Rotering, Magdeburg (für Hessen vom Herausgeber).
  • Gesundheitswesen. (Medizinalbehörden). Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W..
  • Gewässer.
  • Gewerbe.
  • Gewerbegericht. Von Magistratsrat von Schulz, Berlin.
  • Gewerbekammern. siehe Handelskammern, Handwerkskammern.
  • Gewerbestatistik. siehe Berufszählung, Handelsstatistik.
  • Gewerbesteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gewerbliches Unterrichtswesen. Von Geh. Oberregierungsrat Simon, vortragend. Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin-Wilmersdorf.
  • Gewicht. siehe Maß und Gewicht.
  • Gewissensfreiheit. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinchius, Berlin; bearbeitet von Professor Dr. Rudolf Smend, Tübingen.
  • Gewohnheitsrecht. Von geh. Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Gifthandel. Von Geh. Medizinalrat Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Glaubensfreiheit. siehe Gewissensfreiheit.
  • Gottesdienst. siehe Religionsgesellschaften, Gewissensfreiheit, Kirchenhoheit, Kirchengebäude, Heilige Sachen, Evangelische Kirche, Katholische Kirche.
  • Grenze, Grenzen. siehe Landesgrenzen; Gemeindegebiet Bd. 2 S. 43
  • Grundsteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gutsbezirke (selbständige).
  • Gymnasien. siehe Unterrichtswesen (höheres).
  • Register H
  • Register I
  • Register J
  • Register K
  • Register L
  • Register M
  • Register N
  • Nachtrag

Full text

  
#3. Ueberwachung des Gifthandels; Straf- 
bestimmungen, Untersagung des Betriebes. Die 
Beaufsichtigung des GV unterliegt den gleichen 
Vorschriften wie der Verkehr mit Arzneimitteln 
(s. H#4 des Art. oben Band I, S 223). Das- 
selbe gilt betreffs der Bestrafung von Zu- 
widerhandlungen, für die, soweit nicht in den 
Verordnungen besondere Strafbestimmungen vor- 
gesehen sind, § 367 Nr. 3 und 5 des StGB An- 
wendung findet. Unter Umständen kann aber 
auch Bestrafung nach § 326 St#B eintreten, 
wenn jemand durch Fahrlässigkeit beim GV die 
Gesundheit eines Menschen schädigt oder dessen 
Tod verursacht hat. Außerdem würde er nach 
823 des B noch haftpflichtig für den Scha- 
den sein. 
Bei gröberen Verstößen gegen die über den G# 
bestehenden Vorschriften kann in den Staaten, 
in denen dieser an eine Genehmigung gebunden 
ist, das Verfahren auf Konzessionsent- 
ziehung veranlaßt werden; maßgebend dafür 
sind nach § 53 Gew O: Unrichtigkeit der Nachweise, 
Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte oder Unzu- 
verlässigkeit im Betriebe. Der Antrag muß von 
der Ortspolizeibehörde ausgehen, die zunächst den 
Gewerbetreibenden zur Einstellung des GV auf- 
zufordern und, falls dieser Aufforderung nicht 
nachgekommen wird, die Klage auf Konzessions- 
entziehung im Verw Streitverfahren zu erheben 
hat. 
Literatur: Das Deutiche Reich in gesundheitlicher 
und demographischer Bezichung, Festschrift des Koaiserl. 
Gesundheitsamtes zum 14. Internationalen Kongreß für 
Hygiene und Demographie; Fr. Firgau, Gifte und siark 
wirkende Arzneimittel in gerichtlicher, hugienischer, gewerb- 
licher Beziehung, 1901, S. 87 ff; E. A. Meder, Verkehr 
mit Arzneimitteln und Gisten außerhalb der Apotheken in 
Festschrift des Preußischen Medizinalbcamtenvereins. Das 
preußische Medizinal- und Gesundheitswesen 1883—19½3, 
1908; O. Rapmund, Die geseylichen Bestimmungen über 
den Verkehr mit Arzneimitteln, Gisften und Geheimmitteln, 
1910; Sonnenfeld, Gesetzsamml. betr. Handel mit 
Drogen u. Giften 1902; E. Urban, Betriebsvorschriften 
für Drogen und Gifthandlungen in Preußen, 1906; Ver- 
öffentlichungen des Kaiserl. Gesundheito#mtes 1894—1910; 
Z f. Med. Beamte, Brilage Rechtsprechung u. Medizinal- 
gesepgebung 1894 bis 1910; das Medizinalarchiv. Siehe 
serner die Literatur unter „Geheimmittel“. Napmund. 
——— —— 
Elaubensfreiheit 
1 Gewissensfreiheit 
— ú— 
Gottesdienst 
7 Religionsgesellschaften, Gewissensfreiheit, 
Kirchenhoheit, Kirchengebäude, Heilige Sachen, 
Evangelische Kirche, Katholische. Kirche 
Grenzen 
Landesgrenzen; Gemeindegebiet Bd. 2 S. 43 
  
Gifthandel — Grundsteuer 
  
  
  
« 
— — —— .- 
. -—--.-—-— 
Grundsteuer 
I. Allgemeines: 51. Umfsang und Entwickelung. 8 2. Der 
Kataster. 3 3. Durchführung des Katasters. — II. Das 
geltende Steuerrecht: 34. Preußen. 8 5. Bavern. 86. 
Sachsen. 1 7. Württemberg. B. Hessen. 3 9. Elsaß-Loth- 
ringen. 4 10. Die übrigen deutschen Staaten. 
St — Steuer; GSt — Grundsteuer.) 
I. Kllgemeines 
1. Umfang und Entwickelung. Die GSt ist 
die älteste unter den Ertrags St. Durch sie hat 
man schon frühzeitig die sichtbarsten Erträge des 
Vermögens, den Boden und seine Nutzung, zu 
St Zwecken auszuwerten gesucht, wie sich denn 
auf sic am besten das Ertragssteuerprinzip anwen- 
den läßt (Trennung von St Subjekt und St Objekt). 
Sie will demgemäß den Reinertrag aus der Be- 
wirtschaftung des Bodens treffen. Doch ist dieses 
Ziel nicht immer erreicht borden. Denn die steuer- 
technischen Methoden haben öfters nur den Roh- 
ertrag oder ein Zwischenprodukt zwischen Roh- 
ertrag und Reinertrag zu erfassen vermocht. Dar- 
um ist gerade bei der Gt eine Ergänzung durch 
individualisierende Subiekt St vonnöten, die diese 
Mängel wieder ausgleichen. 
Die älteren GSt haben eine große Anzahl von 
St Freiheiten, dinglicher wie persönlicher Natur, 
anerkannt. Hierher sind vor allem die StFrei- 
heiten des adeligen und geistlichen Grundbesitzes 
zu zählen. Sie standen aber teilweise mit dem 
Wehr= und Kriegsdienste oder andern öffentlichen 
Leistungen (Unterricht, Wohltätigkeit) in Zu- 
sammenhang und stellten Kompensationen für 
jene dar. Mit der Aera der allgemeinen Wehr- 
pflicht und mit dem allumfassenden System der 
Staatstätigkeiten wurden sie zu ungerechtfertig- 
ten Bevorzugungen einzelner Stände. Dies gilt 
noch mehr von sonstigen Stgreiheiten, die auf 
Privileg, Pfandschaft und mitunter auch auf miß- 
bräuchlichem Herkommen beruhten. Im Laufe 
des 19. Jahrhunderts und mit der Epoche des Ver- 
fassungsstaates sind sie beseitigt worden. 
Heute ist das grundlegende Rechteprinzip die 
Allgemeinheit der GSt. Doch haben sich 
trotzdem noch einzelne dauernde Steuer- 
ffreiheiten erhalten, teils wegen der Zwecke, 
denen der Boden dient, teils wegen der Person 
des Eigentümers. Zu jenen zählen GStFreihei-= 
ten bei Wegen, Plätzen, Kirchhöfen, Schulen, 
Stiftungen usw., zu diesen die Domänen l des 
Staates, der Grundbesitz der Krone, die zum 
öffentlichen Gebrauche dienenden Liegenschaften 
u. ä. m. Neben diesen dauernden Streiheiten 
kommen aber noch vorübergehende, die Grund- 
steuernachlässe, vor. 
1 Solche werden ge- 
währt, wenn bei unberechenbaren Unglücksfällen 
der volle, mittlere Jahresbetrag, oder der dritte 
(Vaden, Hessen) oder der vierte (Bayern) Teil 
zugrunde gegangen ist. Der Verlust muß ein 
vorübergehender und unabwendbarer sein und 
der Nachlaß darf den einmaligen Betrag der 
Jahres St nicht überschreiten. Häufig wird für 
solche Nachlässe ein besonderer Deckungsfonds 
gebildet, aus dem diese bestritten werden. Die 
cinzelnen Ursachen, die den Nachlaß begründen,
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.