Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_002
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N.
Editor:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
960 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Register K
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kirche.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Kirchliche Vermögensverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Verwaltung des Kirchenvermögens.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Bayern. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register G
  • Register H
  • Register I
  • Register J
  • Register K
  • Kabinett. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Siegfrid Brie, Breslau.
  • Kaiser. Von Exz. Wirkl. Geh. Rat Professor Dr. Paul Laband, Straßburg i. E..
  • Kali. Von Gerichtsassessor Dr. Karl Kormann, Berlin-Groß-Lichterfelde.
  • Kanäle.
  • Kaperei. Von Geh. Rat Professor Dr. E. Ritter von Ullmann, München.
  • Kapitalrentensteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Kataster. siehe Grundsteuer, Landmesser.
  • Katholische Kirche. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg.
  • Kaufmannsgerichte. Von Magistratsrat von Schulz, Berlin.
  • Kiautschou. Von Oberrichter Dr. Crusen, Tfingtau (Kiautschou).
  • Kinder. siehe Jugendliche Arbeiter I 165; Fürsorgeerziehung, bedingte Begnadigung.
  • Kirche.
  • A. Kirchenverfassung.
  • B. Kirchliche Vermögensverwaltung.
  • I. Kirchenvermögen. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg.
  • II. Verwaltung des Kirchenvermögens.
  • 1. Preußen. Von Professor Dr. Fr. Giese, Posen.
  • 2. Bayern. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg.
  • 3. Sachsen. Von demselben.
  • 4. Württemberg. Von demselben.
  • 5. Baden. Von demselben.
  • 6. Hessen. Von demselben.
  • 7. Elsaß-Lothringen. Von demselben.
  • 8. Die übrigen deutschen Staaten. Von demselben.
  • III. Kirchengebäude und Kirchenglocken. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Meurer, Würzburg.
  • IV. Kirchenbaulast. Von Geh. Oberregierungsrat Professor Dr. Hübler, Berlin.
  • V. Kirchliche Abgaben.
  • C. Kirchenhoheit. Von Geh. Justizrat Professor Dr. W. Kahl, Berlin-Wilmersdorf.
  • Kleinbahnen. Von Geh. Regierungsrat Dr. Gg. Eger, Berlin.
  • Klöster. siehe Orden, Säkularisation.
  • Knappschaftsvereine. Von Oberbergrat Wilhelm Schlüter, Dortmund.
  • Koalitionsrecht. Von Magistratsrat von Schulz, Berlin.
  • Kollekten. Von Oberregierungsrat Dr. E. Jacobi, Arnsberg (Westf.).
  • Kolonien. siehe Schutzgebiete, Kiautschou; vielfach innerhalb der einzelnen Stichworte z. B. bei Gewerberecht, ferner in den nachfolgenden Artikeln.
  • Kolonialbeamte. Von Wirkl. Geh. Legationsrat von König, Schlachtensee b. Berlin.
  • Kolonialfinanzen. Von demselben.
  • Kolonialgesellschaften. Von Rechtsanwalt Dr. Herbert Jäckel, Dresden.
  • Kolonieen. vgl. Schutzgebiete.
  • Kolonisation (innere). Von Geh. Oberregierungsrat Peltzer, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • Kommunen. (Verfassung, Verwaltung, Finanzen). siehe Selbstverwaltung, Gemeinde, Bezirk, Kreis, Provinz (Kommunalständische Verbände, ebendort § 5); Ferner bei dem Stichwort für die einzelnen Staaten.
  • Kompetenzkonflikt. siehe Rechtsweg; auch Konflikt.
  • Komptabilität. siehe Staatshaushalt.
  • Kondominat. siehe Landesgrenze § 4 I, Moresnet.
  • Konflikt. Von Regierungsassessor Dr. Gravenhorst, Lüneburg.
  • Kongoakte, konventionelles Kongobecken. siehe Schutzgebiete.
  • Konkordate und Zirkumskriptionsbullen. Von Professor Dr. Hübler, Geh. Oberregierungsrat, Berlin.
  • Konsistorium. siehe Evangelische Kirche § 2, Katholische Kirche § 2 II 2, Bischof § 3.
  • Konsuln. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn a. Rh..
  • Konterbande. Von Geh. Rat Professor Dr. E. Ritter von Ullmann, München.
  • Konzessionen.
  • Korrigendenwesen. Von Amtsgerichtsrat Dr. Scheurer, Strafanstaltsdirektor, Lüttringhausen.
  • Kraftfahrzeuge. Von Geh. Regierungsrat Dr. Gg. Eger, Berlin.
  • Krankenanstalten. Von Regierungs- und Medizinalrat Dr. Solbrig, Königsberg i. Pr..
  • Krankenversicherung. Von Geh. Rat Professor Dr. Heinrich Rosin, Freiburg i. Br..
  • Krankheiten, übertragbare. Von Geh. Regierungs- und Medizinalrat Dr. Solbrig, Königsberg i. Pr.; über internationale Regelung von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Kreis.
  • Kreisarzt. siehe Gesundheitswesen.
  • Krieg. siehe Einwirkungen auf die Regierung; vgl. im Sachregister.
  • Kriegervereine. Von Rechtsanwalt Dr. Zimmer, Berlin.
  • Kriegshäfen. Von Wirkl. Admiralitätsrat Dr. Apel, Justitiar im Reichsmarineamt, Berlin-Friedenau.
  • Kriegsmarine. Von demselben.
  • Kriegsministerium. Von demselben.
  • Kriegssanitätswesen (und freiwillige Krankenpflege). Von Professor Dr. A. von Kirchenheim, Heidelberg.
  • Kriegsschäden. Von demselben.
  • Kriegsschule. siehe Militärisches Bildungswesen.
  • Kriegsunterstützungen (Veteranenfürsorge). Von Professor Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Kriminalpolizei. Von Polizeipräsident Dr. G. Roscher, Hamburg.
  • Krofideikommis. siehe Civiliste, Band I, S 542.
  • Kronland. siehe Schutzgebiete.
  • Kronamt (Bayern). siehe Erbämter, Band I, S 734.
  • Kunstschulen. Von Regierungsassessor Dr. Gravenhorst, Lüneburg.
  • Kurtaxe. Von Professor Dr. Carl Koehne, Berlin.
  • Küstenmeer. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Register L
  • Register M
  • Register N
  • Nachtrag

Full text

  
Kirche (Vermögensverwaltung in Bayern) 
535 
auch rev. Gemeindeedikt 88 21 und 121) „unter eines Abgeordneten des Magistrats resp. Gemein- 
dem königlichen obersten Schutze und königlicher 
oberster Aufsicht.“ Hiernach bestimmt die Staats- 
gewalt die Verwaltungsnormen, organisiert die 
Verwaltungsbehörden, regelt deren Kompetenz, 
bestellt ihnen sog. Kuratelen und Oberkuratelen 
und nimmt sie in Pflicht, um dann auch noch jeden 
Schritt genau zu kontrollieren. Das alles regeln 
nur zum Teil Gesetze: das rev. Gemeinde- 
e dikt v. 1. 7. 34 §+ 59 Abs III und § 94 Absl V 
und die Vollzugsvorschriften dazu 
v. 31. 10. 37 N 136 —146, sowie für die Pfalz 
das Kirchenfabrikdekret v. 30. 12. 09. Im üb- 
rigen kommt eine Anzahl von Gelegenhecitsent- 
schließungen in Betracht. Im folgenden können 
nur die Lauptgrundsätze zur Darstellung gelangen. 
Für Weiteres vergl. Meurer, „Bayer. Kirchen- 
vermögensrecht“ 1 (1899). 
Der selbständige oder gar Ausschlag gebende 
Einfluß der Kirchenbehörden ist beseitigt. Diese 
haben nur ein beschränktes Aufsichterecht. Sie 
haben das Recht der Einsicht und Kenntnis- 
nahme von der Verwaltung und Verwen- 
  
dung des KV sowie das Recht der Erinne- 
rung und der Beschwerde beim Ministerium; förm- 
liche Einwilligung ist niemals verlangt (Ausnahme 
* 49 der II. Beil.). In jedem einzelnen Fall steht 
der Kreisregierung als Staatskuratelbehörde die 
Beschlußfassung allein zu. Zwar hat sie in allen 
deausschusses begnügte. Abweichend aber von der 
Entwicklung der Kommunalverwaltung (der rechts- 
rheinischen und pfälzischen GemO v. 29. 4. 69 mit 
ihrer größeren Selbständigkeit der Gemeinden) ist 
das staatsvormundschaftliche System in der Kirchen- 
verwaltung geblieben. Die rechtsrheinische Gem O 
a 206 hat die §§5 59 Abs III bis V und 94 Abs V 
bis VIII des rev. Gemeindeedikts sowie die in den 
einzelnen Landesteilen bestehenden Bestimmungen 
und Zuständigkeiten in bezug auf die Verwaltung 
des K. und die Befriedigung der Kultusbedürfnisse 
(in Uebereinstimmung mit der pfälzischen Gem-O 
a 129) ausdrücklich aufrechterhalten und nur das 
Recht der Kirchenverwaltung, auch „die Kirchenge- 
meinde in allen rechtlichen Beziehungen zu ver- 
treten“, des besonderen garantiert. 
Eine moderne Kirchengemeindeordnung ist seit langem 
ein dringendes Bedürfnis. Schon der Landtagsabschied 
v. 13. 2. 71 (GBl 308) stellte ein Gesetz in Aussicht „über 
die Verwaltung des K. mit Zugrundelegung der den politi- 
schen Gemeinden eingeräumten Selbswerwaltung"“. Der 
Landtagsabschied v. 28. 5. 92, der den allerdringendsten 
Forderungen durch eine Umlage-Novelle entsprach, erneuerte 
den Auftrag zur Ausarbeitung einer Kirchengemeindeord- 
nung, deren Entwurf endlich von Kultus Min v. Wehner 
sertiggestellt und mit einer „Begründung"“ dem Landtag 
1907 in Vorlage gebracht wurde, aber zur Zeit der Abliese. 
krung des Manufkripts (Ende 1911) und der Korrektur (August 
wichtigeren Angelegenheiten die Erinnerungen der 
Kirchenbehörde einzuholen und denselben „mög- 
lichste“ Berücksichtigung zuteil werden zu lassen. 
Der Begriff der Möglichkeit hat aber in der Verwal- 
tung eine eigentümliche Dehnbarkeit und man wird 
nicht sagen können, daß das kirchenbehördliche In- 
teresse durch iene Bestimmunggenügend gewahrt ist. 
Die Verwaltung des diözesanen Kirchenguts 
untersteht der freien Verwaltung der Bischöfe 
(Ronkordat a 40). Das Ortsn V ist entweder Ver- 
mögen der „Kirchenstiftung“ oder der 
„Pfründestiftung“ (Kirchen= und Pfründe- 
gut). Zu ersterem gehört das Vermögen der Kir- 
chenfabrik wie der einzelnen kirchlichen Stiftungen, 
soweit diese nicht kraft besonderer Titel von anderen 
Personen, z. B. Gutsherren, verwaltet werden, 
oder nach §J 7 der V v. 6. 5. 17 der Kategorie der 
Orts- oder Gemeindestiftungen angehören. 
Das Pfründe= oder Benefizialgut wird durch 
den Pfründebesitzer verwaltet. 
Das NV im engeren Sinne dagegen, und zwar 
sowohl das katholische wie protestantische, liegt nach 
dem rev. Gemeindeedikt v. 1. 7. 34 in den Händen 
einer besonderen „Kirchenverwaltung“, in der Pfalz 
schon von der frangösischen Zeit her in den Händen. 
des „Fabrikrats“, resp. für die protestantische 
Kirche in den Händen des „Presbyteriums“. 
Daß sich durch das rev. Gemeindeedikt v. 1834 
im rechtsrh. Bayern die Trennung der Gemeinde 
in eine kirchliche und eine politische Gemeinde voll- 
zog und die Kirchenverwaltung nicht eine reine 
Stiftungsverwaltung, sondern eine kirchengemeind- 
liche Selbstverwaltung ist, habe ich wiederholt 
gegen neuerliche Kammerverhandlungen ausge- 
führt (Grundfragen, 15 ff; Kirchenstiftung und 
Kirchengemeinde S 29 ff, 37 ff)0. 
Es war ein wesentlicher Fortschritt, daß durch 
das rev. Gemeindeedikt v. 18344 das Vermögen der 
Kirchenstiftungen der Kommunalverwaltung ent- 
zogen wurde und daß man sich mit der Zuziehung 
  
  
1912) noch nicht erledigt ist ½. 
a) Die Kirchenstiftungsverwaltung 
# 12. Kirchenverwaltung, Fabrikrat, Pres- 
byterium. 
I. Diesseits des Rheins hat jede 
katholische wie protestantische Pfarrkirche, auch die 
ehemaligen Kloster= oder Stiftspfarrkirchen, sowie 
die mit selbständigem Vermögen ausgestatteten 
Filial- und Nebenkirchen (bei letzteren verzichtbar) 
gemäß dem rev. Gemeindeedikt v. 1834 85 59, 
94 eine eigene „Kirchen verwaltung“. 
Diese Behörde besteht aus: a) dem Psarrer (bei mehreren 
Pfarrern aus dem Ersten oder einem aus ihrer Mitte ge- 
wählten), resp. dem Psarrverweser oder Pfarrvikar, an einer 
Simultankirche mit ungeteiltem Vermögen aus den Pfar- 
rern beider Konfessionen; 
b) einem Abgeordneten des Magistrats oder bei Land- 
gemeinden des Gemeindeausschusses, womöglich derselben 
Konfession; 
c) in Stadtgemeinden 4—8, in Landgemeinden 2—4 aufs 
6 Jahre gewählten Mitgliedern derselben Konfession. Die 
Zahl wird von der Kuratelbehörde sestgesetzt und richtet sich 
innerhalb des gesetzlichen Rahmens nach der Größe der 
Kirchengemeinde und ihres Vermögens und der besonderen 
Verw Schwierigkeiten; doch ist der Kirchengemeinde die Ver- 
mehrung bis zum gesetzlichen Maximum gestattet. In Si- 
multankirchen mit gemeinschaftlichem Vermögen sind beide 
Konfessionen nach den bestehenden Verträgen, mangels 
derselben zur Hälfte vertreten. Für die Wahl ist Rechts- 
quelle die Instr v. 25. 8. 69 (ogl. Meurer, Bayer. K DR 1, 
S 30f, 36 ff). Die Wahllisten werden durch den Magistrat 
(Gemeindeausschuß) im Einvernehmen mit den Kirchenver- 
waltungen hergestellt, die auch die Reklamationen bescheiden. 
Die Wahlakten aus den unmittelbaren Städten gehen, wenn 
das schon bisher Praxis war (vgl. Meurer, Bayer. K VR 1, 
1) Die mittlerweile (am 21. v. 12) Gesetz gewordene K00 
soll am Schluß des Bandes skizziert werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment