Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_002
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N.
Editor:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
960 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register M
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Mahl- und Schlachtsteuer. Von Professor Dr. Altmann, Mannheim.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register G
  • Gebäudesteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gebiet. siehe Staat, Landesgrenzen, Gemeindebezirk.
  • Gebühren. Von Professor Dr. Otto Gerlach, Königsberg i. Pr..
  • Gebührenäquivalent. siehe Amortisationsrecht, Erbschaftssteuer, Kiautschon.
  • Gefängniswesen. Von Erstem Staatsanwalt Klein Berlin.
  • Geheimmittel. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W..
  • Geistliche. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinchius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor D. Dr. Kahl, Berlin.
  • Geistliche Gesellschaften. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg.
  • Geld. siehe Münzwesen, Notenbanken, Reichsbank, Papiergeld.
  • Geleit (freies, sicheres). Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i Pr..
  • Gemeinde.
  • Gemeindegerichte. Von Professor Dr. A. Hegler, Tübingen.
  • Gemeinheitsteilungen (Zusammenlegungen).
  • I. Preußen. Von Präsident des Oberlandeskulturgerichts A. Glatzel, Berlin; bearbeitet von Geh. Oberregierungsrat Peltzer, vortragend. Rat im Landeswirtschaftsministerium, Berlin.
  • II. Sachsen. Von Geh. Regierungsrat R. Kraft, Dresden.
  • III. Württemberg. Von Regierungsrat Dr. Hofacker, Stuttgart.
  • IV. Baden. Von Minister a. D. Exz. Dr. Karl Schenkel; bearbeitet von F. Lewld, Exz. Präsident des Verwaltungsgerichtshofes, Karlsruhe i. B..
  • V. Hessen. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Arthur B. Schmidt, Tübingen.
  • Gendarmerie. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Genehmigung. siehe Bestätigung, Konzession.
  • Generalkommissionen. vgl. Auseinandersetzungen, Band I. S. 243-245 (Preußen), 253 (Sachsen); Band II, S. 946.
  • Generalsuperintendent. siehe Evangelische Kirche (Bd. I S. 745).
  • Genfer Konvention. vgl. Kriegssanitätswesen S. 685, 689.
  • Gerichtskosten. Von Geh. Rechnungsrat, Bureauvorsteher im Reichsjustizamt Pfafferoth, Berlin-Wilmersdorf.
  • Gerichtsverfassung. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Karl Freiherr von Stengel, Münnchen, bearbeitet von Kammergerichtsrat Dr. Pierre Siméon in Berlin.
  • Gesandte. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn a. Rh..
  • Geschäftssprache (Staatssprache). Von Professor Dr. Hubrich, Greifswald (Für Elsaß-Lothringen vom Herausgeber).
  • Gesetz. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Gerhard Anschütz, Berlin.
  • Gesetzblatt. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Gesindepolizei. Von Landgerichtsdirektor Geh. Justizrat Rotering, Magdeburg (für Hessen vom Herausgeber).
  • Gesundheitswesen. (Medizinalbehörden). Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W..
  • Gewässer.
  • Gewerbe.
  • Gewerbegericht. Von Magistratsrat von Schulz, Berlin.
  • Gewerbekammern. siehe Handelskammern, Handwerkskammern.
  • Gewerbestatistik. siehe Berufszählung, Handelsstatistik.
  • Gewerbesteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gewerbliches Unterrichtswesen. Von Geh. Oberregierungsrat Simon, vortragend. Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin-Wilmersdorf.
  • Gewicht. siehe Maß und Gewicht.
  • Gewissensfreiheit. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinchius, Berlin; bearbeitet von Professor Dr. Rudolf Smend, Tübingen.
  • Gewohnheitsrecht. Von geh. Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Gifthandel. Von Geh. Medizinalrat Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Glaubensfreiheit. siehe Gewissensfreiheit.
  • Gottesdienst. siehe Religionsgesellschaften, Gewissensfreiheit, Kirchenhoheit, Kirchengebäude, Heilige Sachen, Evangelische Kirche, Katholische Kirche.
  • Grenze, Grenzen. siehe Landesgrenzen; Gemeindegebiet Bd. 2 S. 43
  • Grundsteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gutsbezirke (selbständige).
  • Gymnasien. siehe Unterrichtswesen (höheres).
  • Register H
  • Register I
  • Register J
  • Register K
  • Register L
  • Register M
  • Register N
  • Nachtrag

Full text

  
Mahl-- und Schlachtsteuer — Markscheider 
#§# 2. Die Steuer in den einzelnen Staaten. 
II. Die preußische Mahl= und 
Schlachtsteuer wurde (neben der für das 
Land geltenden Klassensteuer) durch Gv. 30. 5. 
1820 (GS 143) für 132 Städte eingeführt. 
Erstere traf das in der Stadt vermahlene 
sowie das in diese eingeführte Getreide, ferner 
Mehl, Mühlenprodukte und Backwaren, letztere 
die Schlachtungen sowie Einfuhr von Vieh. 
Später wurden die Gemeinden beteiligt und 
kommunale Wildbret= und Geflügelsteuern ge- 
stattet. Von den angefeindeten Steuern wurden 
durch Gv. 25. 5. 73 (GS 222) die M. ganz, die S. 
als Staatssteuer beseitigt, letztere durfte aber als 
Gemcindesteuer in geeigneten Fällen forterhoben 
werden. Nach § 14 des Komm Abg G v. Jahre 1893 
durften Steuern auf den Verbrauch von Fleisch, 
Getreide, Mehl, Backwaren usw. nicht neu ein- 
geführt oder erhöht werden; die Wildbret= und 
Geflügelsteuer wurde zugleich auch für die früher 
nicht mahl= und schlachtsteuerpflichtigen Gemeinden 
als zulässig erklärt. Durch den Zolltarif ist die 
oben genannte Einschränkung erfolgt, die auch in 
Preußen recht fühlbar geworden ist. 
Die sächsische Schlachtsteuer. 
Im Kagr. Sachsen wird 1. eine Schlachtsteuer er- 
hoben für im Inland geschlachtete Schweine und 
Rinder, 2. eine Uebergangsabgabe für 
aus dem Zollinland eingeführtes Fleisch und 3. 
eine Verbrauchsabgabe für aus dem 
Zollvereinsausland eingeführtes Fleisch. Vgl. V. 
die Schlachtsteuer betr., v. 4. 10. 34 § 40; G, die 
Schlachtsteuer ingl. die Uebergangsabgabe von 
zollvereinsl. Fleischwerk betr., v. 25. 5. 52; in der 
Hauptsache ersetzt durch G, die Schlachtsteuer, die 
Uebergangsabgabe . sowie die Verbrauchs- 
abgabe . betr., v. 15. 5. 67 (GWBl 122) mit 
Tarif; Abänderungen und Ergänzungen v. 12. 11. 
75; Tarifänderungen v. 24. 2. 82 (GVBl 28); 
v. 22. 4. 92 (GBBl 93); Ausführungsbestim- 
mungen v. 29. 5. 52 und 15. 5. 67; s. a. zu § 35 
Vv. II. 4. 93, zu § 33 V v. 28. 2. 00. Besondere 
Verordnungen sind über Notschlachtungen er- 
lassen: V v. 24. 11. 64, 11. 4. 93, 2. 5. 00. Die 
sächsische Schlachtsteuer wird von dem, der 
auf eigene Rechnung schlachtet oder schlachten 
läßt, vor der Schlachtung erhoben. Sie beträgt 
pro Ochsen 18 Mk., in Dresden, Leipzig, Chemnitz 
21 Mk. Beim übrigen Rindvieh von mehr als 
150 kg beträgt sie 12 Mk., sonst 6 Mk. Kälber 
unter 62,5 kg sind frei, Schweine über 20 kg 
kosten 2 Mk. Steuer. Die Steuer erfordert zahl- 
reiche Kontrollen. Aus dem Zollinland einge- 
führtes frisches Rind= und Schweinefleisch trägt 
eine Uebergangsabgabe von 8 M., 
geräuchertes, gepökeltes oder sonst zubereitetes 
von 10 Mk. pro dz. Ausfuhrvergütung findet nicht 
statt. Zur Sicherung des Einganges der Steuer 
besteht Anmeldezwang bei der Einfuhr. Das 
Strafrecht entspricht dem Zollstrafrecht. Der Zoll- 
vereinigungs Vt von 1867 a 5 I und II S 7 be- 
schränkte die Verbrauchsabgabe, als der 
Zolltarif von 1879 einen höheren Zoll brachte. 
Gerade für Fleisch und Mehl ist durch R v. 
27. 5. 85 (RG#Bl 109) unabhängig von der Zoll- 
höhe die inländische Verbrauchsbesteuerung vom 
Ausland eingeführter Waren wieder zugelassen 
und diese ist durch sächsisches G v. 15. 12. 92 ge- 
regelt worden. Die Verbrauchsabgabe von zoll- 
  
  
  
807 
ausländischem Fleisch entspricht der Uebergangs- 
abgabe. Die Haupteinnahmen entstammen der 
Schlachtsteuer selbst. 
III. Die badische Fleischsteuer. 
Diese Staatssteuer erfaßt den Verbrauch an Rind- 
vieh mit Ausnahme der Milchkälber. Die Fleisch- 
steuer wird bei der Schlachtung nach der Stückzahl, 
bei der Einfuhr nach Baden nach dem Gewicht 
erhoben. Gv. 29. 4. 86 (GVhl 205); Vollz. V 
des Finanz Min v. 30. 10. 86 (GVBl 470). Die 
Steuer beträgt bei Schlachtungen in Baden für 
jedes Stück Rindvieh (ausschließlich Milchkälber) 
bei Schlachtgewicht unter 200 kg 4 Mk., von 200 
bis ausschließlich 250 kg 6 Mk., über 250 kg, 
für Kühe und Farren 6 Mk., sonst 11 Mk. Die 
Steuer für eingeführtes Fleisch beträgt pro kg 
8 Pfg. Würste und gehacktes Fleisch sind steuerfrei, 
ebenso Notschlachtungen, falls der Vieheigentümer 
kein Mctzger ist, sowie ungenießbares Fleisch, 
Schlachtungen sind dem Steuererheber anzuzei- 
gen. Es bestehen Defraudations= und Ordnungs- 
strafen sowie mannigfache Aufsichtsbestimmungen. 
Literatur: Bgl. oben Art. „Gemeindesteuern“ 
und die dort genannte Literatur, sowie Art. „Mahl. 
und Schlachtsteuer“, „Akzisen" und „Oktro;i“ 
im HWtaats Wi mit Literaturangabe; ferner R Drucksachen 
1908, Denkschriftenband betr. Aenderungen im Finanz- 
wesen Bd. 1; Wagner, Finanzwissenschaft, Bierter Teil, 
1901; Schriften des Vereins für Sozial- 
politik, betr. Gemeindefinanzen 1908 ff. Altmann. 
Makler 
Börse 85 4,7, Handel 
Mannschaftsversorgung 
7 Miliäiabsonar — 849 
* v Marine · 
Kriegsmarine, Schiffsbesatzung; Kriegervereine 
Markenschu 
J kenlchugm 
Markscheider 
I. Solange der Bergbau I# unter der Direktion 
des Staates stand, waren die M. Staatsbeamte. 
Ihre Tätigkeit entspricht unter Tage der der Feld- 
messer über Tage [Landmesser )] mit der 
Maßgabe, daß sie wegen der Gefährlichkeit des 
Bergbaues eine besondere polizeiliche Bedeutung 
hat. Nach ## 51, 53 Preuß. GewO v. 17. 1. 45 
Ge 41) bedurften M. der staatlichen Anstellung 
und Konzession. Auf Grund dieser Vorschriften 
erging in Preußen das allgemeine M. Regl v. 
25. 2. 56 (Z f. Berg-, Hütten= und Salinen- 
wesen 4, 27; Mli V 100). Sie unterstanden dem
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment