Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Heft 1. Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes vom 17. April 1867 und des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Full text: Heft 1. Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes vom 17. April 1867 und des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_003
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
3
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
1049 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register U
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Unterrichtswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Allgemeine Bildung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Heft 1. Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes vom 17. April 1867 und des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.
  • Cover
  • Title page
  • Prepage
  • Preface
  • Inhalt des ersten Heftes.
  • Vorbemerkung zum ersten Hefte.
  • Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reichs.
  • Anlage 1. Die Entwürfe der Norddeutschen Bundesverfassung und das Verfassungsbündniß vom 18. August 1866.
  • Anlage 2. Der sog. Zollvereinigungsvertrag vom 8. Juli 1867.
  • Anlage 3. Die Erweiterung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reiche.
  • A. Vertrag mit Baden und Hessen vom 15. November 1870.
  • B. Vertrag mit Württemberg.
  • C. Vertrag mit Bayern.
  • Anlage 4. Die Einführung der Reichsverfassung in Elsaß-Lothringen und Helgoland.
  • Anlage 5. Die Bildung des Volksverbandes.
  • Anlage 6. Das Vereinsgesetz vom 19. April 1908.
  • Anlage 7. Das Gesetz über den Unterstützungswohnsitz vom 30. Mai 1908.
  • Anlage 8. Gesetz betr. die Einwirkung von Armenunterstützung auf öffentliche Rechte. Vom 15. März 1909.
  • Anlage 9. Das Wahlgesetz und seine Ergänzungen.
  • Anlage 10. Das Diätengesetz vom 21. Mai 1906.
  • Anlage 11. Das Reichsbeamtengesetz vom 18. Mai 1907.
  • Anlage 12. Das Gesetz, betreffend die Ordnung des Reichshaushaltes vom 3. Juni 1906.
  • Die Sonder-Ausgestaltungen der Reichsgewalt für Elsaß-Lothringen und für die Schutzgebiete.
  • Anhang I. Elsaß-Lothringen.
  • Anhang II. Die Schutzgebiete.

Full text

108 Entwurf II. 
Entwurf III. 
  
Verfassung der einzelnen Kon- 
tingente zu überzeugen, und die 
Abstellung der dabei vorgefun- 
denen Mängel anzuordnen. 
Der Bundes-Ober-Feldherr 
bestimmt den Präsenzstand, die 
Gliederung und Eintheilung der 
Contingente der Bundesarmee und 
hat das Recht innerhalb des Bun- 
desgebietes die Garnisonen zu be- 
stimmen sowie die kriegsbereite 
Aufstellung eines jeden Theils der 
Bundesarmee anzuordnen. 
Behufs Erhaltung der unent- 
behrlichen Einheit in der Admini- 
stration, Verpflegung, Bewaffnung 
und Ausrüstung aller Truppen- 
theile des Bundes-Heeres sind 
die bezüglichen künftig ergehenden 
Anordnungen für die Preußische 
Armee den Commandeuren der 
übrigen Bundes-Contingente, durch 
den Artikel 9. No. 1 bezeichneten 
Ausschuß für das Landheer und 
die Festungen zur Nachachtung 
mitzutheilen. 
vorhanden sind und daß Einheit 
in der Organisation und For- 
mation, in Bewaffnung und 
Commando, in der Ausbildung 
der Mannschaften, sowie in der 
QOualification der Officiere her- 
gestellt und erhalten wird. Zu 
diesem Behufe ist der Bundes- 
feldherr berechtigt, sich jederzeit 
durch Inspectionen von der Ver- 
fassung der einzelnen Contingente 
zu überzeugen und die Abstellung 
der dabei vorgefundenen Mängel 
anzuordnen. 
Der Bundesfeldherr bestimmt 
den Präsenzstand, die Gliederung 
und Eintheilung der Contingente 
der Bundes-Armee, sowie die 
Organisation der Landwehr, und 
hat das Recht, innerhalb des 
Bundesgebietes die Garnisonen 
zu bestimmen, sowie die kriegs- 
bereite Aufstellung eines jeden 
Theils der Bundes-Armee an- 
zuordnen. 
Behufs Erhaltung der unent- 
behrlichen Einheit in der Ad- 
ministration, Verpflegung, Be- 
waffnung und Ausrüstung aller 
Truppentheile des Bundesheeres 
sind die bezüglichen künftig er- 
gehenden Anordnungen für die 
Preußische Armee den Comman- 
deuren der übrigen Bundes- 
Contingente, durch den Art. 8 
Nr. 1 bezeichneten Ausschuß für 
das Landheer und die Festungen, 
zur Nachachtung in geeigneter 
Weise mitzutheilen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment