Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1913
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Die Erschließung Afrikas durch Eisenbahnen.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (V.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 235 20 
Okun sich in einem Walde bei Amassi festgesetzt 
hare. Dieser Schlupfwinkel wurde am 15. August 
von zwei Seiten angegriffen, der Gegner ge- 
woisen und bis Amassi und Nka verfolgt. Das 
Gefocht hatte zur Folge, daß Amassi, Nka, 
dun sowie der Rest von Ongonu um Frieden 
aten. 
Am 18. August stellte mir Sergeant Jung- 
claus in Mbang Häuptlinge und Abordnungen 
von Atschang, Tuna, Mendi, Mbang, Atü 
vor, die sich ihm in der Zwischenzeit unterworfen 
hatien und bereits begannen, die Gewehre abzu- 
liefern. Am 19. August unterwarfen sich mir in 
Ote: Etin, Angai und Oto. Abäêdjia hatte 
ebenfalls Verbindung ausgenommen, die beiden 
Häuptlinge von Befang hatten durch Vermitte- 
tun des Bezirksamts Ossidinge um Frieden 
gebeten. 
  
Ich löste daher am 23. August die Unter- 
nehmung auf. Sergeant Jungclaus marschierte 
über Widekum nach Bamenda zurück, nachdem 
er Fossongmun und Kukwe friedlich bereist 
und die Häuptlinge zum Besuch der Station be- 
wogen hatte. Oberarzt Zollenkopf ging mit 
den Kranken und Verwundeten über Bameta 
nach Bamenda, ich selbst bereiste friedlich die 
Orte Nka, Mesang, Mubadji, Nkore, Man- 
jang, Mukuru, Befang, die die Grenze des 
Sperrgebiets bilden. Iko (Bitere) am Mija 
wurde für Überfälle von Farmdörfern von Bafut, 
Wum und Befang bestraft. Darauf trat ich 
den Rückmarsch nach Bamenda an. Oberleutnant 
v. Lüttwitz verbleibt bis auf weiteres mit 40 Ge- 
wehren im Unternehmungsgebiet, um es der Ver- 
waltung zu erschließen und die Erfüllung der 
Friedensbedingungen zu bewirken. 
ogo. 
velsung der bel den Sollämtern des Schutzgebietes Logo im Oonat Dezember 1912 fällig gewordenen Sollbeträge. 
„Deutsches Kol. Bl.“ 1913, Nr. 3, S. 110.) 
   
  
   
   
  
un der 
velchen die Zölle 
geworden sind 
1912 
Ausfuhr. 
     
    
    
Einfuhr 
wie . 
ü. 
2 
Gesamtbetrag der fäll 
" Monat d 
Zusammen 
    
im obigen 
    
1911 
     
Einfuhr mehr 
        
    
    
         
   
Gegen den 
gleichen Zeitraum 
des Vorjahres 
     
  
  
    
  
*-“*½ — 
-. obebestelle 8 10 
4# " — 1610,65 
*“-5 " — — 
!•’m " — 10,50 
ie — 
r · 7646 
  
    
140 
     
ii I 
  
  
4901,90i1 880 171, — 60667,10 
Deutsch-Südwestakrika. 1911 1912 
bie Roy-einnahmen der Landesbahnen Südwest- Juli 1221 767# 833 000 
· »Um-) Augustllsllssisösooos 
im Rechnungsjahre 1912 haben in den Mo- Sept. 1 047232 816 000 
naten bce re 1512 horeg schen. Bericht- Ok. 1 090 434c 823 000. 
entattung des Gouvernements gestellt, wie folgt: Nov 221 090 = 822 700 
1911 1912 Zusammen 6 266 700 4 
April — 676 000 M Die entsprechenden Zahlen im Vorjahre waren 
Mai — 648 000 wesentlich höher wegen der damals vorhandenen 
Juni — 790 000 umfangreichen Baufrachten. - 
  
·)Ial-.D.not.BI.-1oi2,S.1192.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment