Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
glock_buergerkunde_1909
Title:
Bürgerkunde.
Other titles:
Staats- und Rechtskunde für die deutschen Staaten
Author:
Bazille, W.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Bürgerkunde
Place of publication:
Karlsruhe
Publishing house:
G. Braunsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
2. Teil. Das Strafrecht und das bürgerliche Recht. Die Rechtspflege.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Kapitel. Das Strafrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die strafbaren Handlungen im allgemeinen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bürgerkunde.
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort zur ersten badischen Ausgabe.
  • Vorwort zur zweiten badischen Ausgabe.
  • Vorwort zur Ausgabe für Bayern.
  • Inhaltsübersicht.
  • Zur Einführung.
  • A. Vom Staat überhaupt.
  • B. Von den verschiedenen Staatsformen.
  • C. Vom Recht überhaupt.
  • 1. Teil. Das Staatsrecht.
  • 1. Kapitel. Das Deutsche Reich.
  • 2. Kapitel. Das Königreich Bayern.
  • 2. Teil. Das Strafrecht und das bürgerliche Recht. Die Rechtspflege.
  • 1. Kapitel. Die Gerichtsverfassung.
  • 2. Kapitel. Das Strafrecht.
  • Einleitung.
  • I. Die Strafgesetze.
  • II. Die verschiedenen Strafen.
  • III. Die strafbaren Handlungen im allgemeinen.
  • IV. Von den einzelnen strafbaren Handlungen.
  • 3. Kapitel. Das Strafverfahren.
  • 4. Kapitel. Das bürgerliche Recht.
  • 5. Kapitel. Das Zivilprozeßverfahren.
  • 6. Kapitel. Das Konkursverfahren.
  • 3. Teil. Das Gebiet der inneren Verwaltung.
  • 1. Abschnitt. Bedeutung, Organisation und Verfahren der inneren Verwaltung im allgemeinen.
  • 2. Abschnitt. Das geistige und das körperliche Leben.
  • 3. Abschnitt. Das wirtschaftliche Leben.
  • 4. Teil. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • 1. Ueberblick.
  • 2. Die Gesandtschaften
  • 3. Die Konsulate.
  • 4. Die deutschen Schutzgebiete.
  • 5. Teil. Heer und Kriegsflotte.
  • A. Einleitung.
  • B. Die Zusammensetzung und Verwaltung des Heeres.
  • C. Die Heeresstärke und der Ersatz des Heeres.
  • D. Die Wehrpflicht und die Heereslasten.
  • E. Die Verhältnisse der Militärpersonen.
  • F. Die Kriegsflotte.
  • G. Internationale Abkommen über Kriegführung.
  • 6. Teil. Das Finanzwesen.
  • A. Allgemeiner Teil.
  • B. Der Reichshaushalt.
  • C. Der bayerische Landeshaushalt.
  • Register.
  • Berichtigungen und Nachträge.
  • Im gleichen Verlage erschienen:
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

240 
242 
86 Das Strafrecht 
In zahlreichen Fällen (z. B. bei Beleidigung und Hausfriedens— 
bruch) findet, da das öffentliche Interesse eine Bestrafung nicht un— 
bedingt verlangt, eine solche nur auf Antrag des Geschädigten oder 
Verletzten statt. Dieser Antrag muß spätestens innerhalb dreier Mo— 
nate von dem Tage ab gestellt werden, an dem der Verletzte von der 
Tat und der Person des Täters Kenntnis erhalten hat.“ Eine Zurück- 
nahme des einmal gestellten Strafantrags ist nur in wenigen, vom 
Gesetz besonders bezeichneten Fällen gestattet. 
Die Strafe soll dem Verbrechen möglichst auf dem Fuße folgen. 
Hat erst die sühnende Zeit die Erinnerung an die Tat sowie die 
Folgen verwischt, so würde eine nachträgliche Bestrafung weder 
dem Rechtsgefühl entsprechen noch zweckmäßig sein. Das Strafgesetz 
bestimmt daher, daß infolge Verjährung der Strafver— 
folgung die Bestrafung mit dem Ablauf eines bestimmten, nach 
der Schwere der Straftaten vom Gesetz verschieden bemessenen Zeit- 
raumes ausgeschlossen werde.:# Ebenso gibt es eine Verjährung 
der Strafvollstreckung, d. h. eine Verjährung der bereits 
rechtskräftig erkannten Strafen. 
5. Vorbereitungshandlungen und Versuch. 
Das Strafrecht unterscheidet scharf zwischen der Vorbereitung 
und der Ausführung einer strafbaren Handlung. Wenn z. B. jemand 
in verbrecherischer Absicht einen Revolver kauft und damit seinem 
Feinde vergeblich auflauert, so sind das bloße Vorbereitungs- 
handlungen für das Verbrechen des Mords, die als solche straf- 
los bleiben. Wurde der Schuß aber abgefeuert, wenn auch ohne zu 
treffen, oder versagte der Schuß, so ist mit der eigentlichen Ausfüh- 
* Der Strafantrag kann nicht geteilt werden, d. h., 
falls an einer strafbaren Handlung mehrere Personen beteiligt waren, so 
findet gegen alle die gerichtliche Verfolgung statt, selbst wenn der Beschädigte 
nur gegen eine Strafantrag gestellt hat. 
½ Die Verjährungsfrist für die Strafverfolgung 
beträgt bei Uebertretungen 3 Monate, bei Vergehen 3 oder 5 Jahre, bei Ver- 
brechen 10, 15 oder 20 Jahre. Sie beginnt mit Vollendung der Tat, doch wird 
sie durch jede richterliche, auf Verfolgung des Täters gerichtete. Handlung 
unterbrochen; im Falle einer solchen Unterbrechung tritt die Verjährung erst 
ein, nachdem seither wiederum die ganze Verjährungsfrist ohne weitere 
Unterbrechung abgelaufen ist. 
½ Die Verjährungsfrist für die Strafvollstreckung 
beträgt mindestens zwei Jahre (bei Uebertretungsstrafen) und höchstens 
30 Jahre (bei Todesstrafen und lebenslänglichen Freiheitsstrafen). Jede 
die Vollstreckung der Strafe bezweckende Handlung der Strafvollstreckungs- 
behörde unterbricht die Verjährung. Nach jeder Unterbrechung beginnt auch 
hier die Verjährungsfrist von neuem zu laufen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment