Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
glock_buergerkunde_1909
Title:
Bürgerkunde.
Other titles:
Staats- und Rechtskunde für die deutschen Staaten
Author:
Bazille, W.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Bürgerkunde
Place of publication:
Karlsruhe
Publishing house:
G. Braunsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
2. Teil. Das Strafrecht und das bürgerliche Recht. Die Rechtspflege.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Kapitel. Das bürgerliche Recht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
C. Vom Sachenrechte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bürgerkunde.
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort zur ersten badischen Ausgabe.
  • Vorwort zur zweiten badischen Ausgabe.
  • Vorwort zur Ausgabe für Bayern.
  • Inhaltsübersicht.
  • Zur Einführung.
  • A. Vom Staat überhaupt.
  • B. Von den verschiedenen Staatsformen.
  • C. Vom Recht überhaupt.
  • 1. Teil. Das Staatsrecht.
  • 1. Kapitel. Das Deutsche Reich.
  • 2. Kapitel. Das Königreich Bayern.
  • 2. Teil. Das Strafrecht und das bürgerliche Recht. Die Rechtspflege.
  • 1. Kapitel. Die Gerichtsverfassung.
  • 2. Kapitel. Das Strafrecht.
  • 3. Kapitel. Das Strafverfahren.
  • 4. Kapitel. Das bürgerliche Recht.
  • Einleitung.
  • A. Allgemeine Lehren.
  • B. Von den Schuldverhältnissen.
  • C. Vom Sachenrechte.
  • D. Vom Familienrechte.
  • E. Vom Erbrechte.
  • F. Vom Handels- und Wechselrechte.
  • G. Vom Schutze des geistigen Eigentums.
  • 5. Kapitel. Das Zivilprozeßverfahren.
  • 6. Kapitel. Das Konkursverfahren.
  • 3. Teil. Das Gebiet der inneren Verwaltung.
  • 1. Abschnitt. Bedeutung, Organisation und Verfahren der inneren Verwaltung im allgemeinen.
  • 2. Abschnitt. Das geistige und das körperliche Leben.
  • 3. Abschnitt. Das wirtschaftliche Leben.
  • 4. Teil. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • 1. Ueberblick.
  • 2. Die Gesandtschaften
  • 3. Die Konsulate.
  • 4. Die deutschen Schutzgebiete.
  • 5. Teil. Heer und Kriegsflotte.
  • A. Einleitung.
  • B. Die Zusammensetzung und Verwaltung des Heeres.
  • C. Die Heeresstärke und der Ersatz des Heeres.
  • D. Die Wehrpflicht und die Heereslasten.
  • E. Die Verhältnisse der Militärpersonen.
  • F. Die Kriegsflotte.
  • G. Internationale Abkommen über Kriegführung.
  • 6. Teil. Das Finanzwesen.
  • A. Allgemeiner Teil.
  • B. Der Reichshaushalt.
  • C. Der bayerische Landeshaushalt.
  • Register.
  • Berichtigungen und Nachträge.
  • Im gleichen Verlage erschienen:
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

Vom Sachenrecht 141 
C. Wom Sachenrecht. 
I. Einleitung. 
Die Gegenstände dinglicher Rechte, d. h. die körperlichen 
Sachen, sind entweder bewegliche (auch Mobilien oder Fahr- 
nisse genannt) oder unbewegliche (Grundstücke, Häuser). Von 
Bedeutung ist ferner der Begriff der vertretbaren Sachen, 
d. h. solcher Sachen, die im Verkehr nach Zahl, Maß oder Gewicht 
bestimmt zu werden pflegen, z. B. Wein, Getreide, insbesondere aber 
das Geld. Zubehör endlich nennt man eine solche bewegliche Sache, 
die, ohne Bestandteil der Hauptsache zu sein, dem wirtschaftlichen Zweck 
derselben dient. So sind die Vorfenster, die im Sommer abgenom- 
men werden, Zubehör des Hauses, während die inneren Fenster, ob- 
gleich auch aushängbar, Bestandteile desselben sind. Die landwirt- 
schaftlichen Geräte, das Vieh und der Dünger gehören zum Zubehör 
eines Landguts, ein Geigenfutteral ist Zubehör der Geige usw. Diese 
Unterscheidung ist unter anderem deshalb bedeutsam, weil eine rechts- 
geschäftliche Verfügung, welche über die Hauptsache getroffen wird, 
z. B. eine Veräußerung, im Zweifel auch das Zubehör umfaßt. 
. Wer eine Sache in seiner tatsächlichen Gewalt hat, besitzt sie, und 
dieser Besitz genießt in der Regel, einerlei, ob er auf einem Recht 
an der Sache beruht oder nicht, gesetzlichen Schutz gegen eigenmäch- 
tige Störung. Wird mir also der Besitz einer Sache von einem an- 
deren entzogen, so kann ich diesen kraft meines bisherigen Besitzes 
auf Herausgabe der Sache belangen, ohne etwa mein Eigentum an 
der Sache nachweisen zu müsssen. 
Das Eigentum ist das umfassendste der dinglichen Rechte, 
denn es besteht grundsätzlich in der Befugnis, mit einer Sache nach 
Belieben zu verfahren und jeden anderen von irgendwelcher Einwir- 
kung auf sie auszuschließen. 
An der im Eigentum einer Person stehenden Sache kann ein 
anderer beschränkte dingliche Rechte besitzen; solche be- 
grenzte Sachenrechte, von denen späker noch näher zu sprechen sein 
wird, sind insbesondere das Erbbaurecht, die Dienstbarkeiten, Hypo- 
theken, Grund= und Rentenschulden und die Pfandrechte an beweg- 
lichen Sachen. 
sofern der Fuhrherr nicht nachweist, daß er dem Kutscher im Hinblick auf 
dessen bisherige Führung ein Fuhrwerk anvertrauen durfte. Die Ver- 
mögensgefahr, welche für den einzelnen aus dem großen Umfang der gesetz- 
lichen Haftpflicht erwächst, wird häufig durch Eingehung von Haftpflichtver- 
sicherungsverträgen wenigstens teilweise aufgehoben (hierüber s. Nr. 1118). 
413 
414 
415 
416
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment