Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
glock_buergerkunde_1909
Title:
Bürgerkunde.
Other titles:
Staats- und Rechtskunde für die deutschen Staaten
Author:
Bazille, W.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Bürgerkunde
Place of publication:
Karlsruhe
Publishing house:
G. Braunsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
2. Teil. Das Strafrecht und das bürgerliche Recht. Die Rechtspflege.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Kapitel. Das bürgerliche Recht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
C. Vom Sachenrechte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bürgerkunde.
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort zur ersten badischen Ausgabe.
  • Vorwort zur zweiten badischen Ausgabe.
  • Vorwort zur Ausgabe für Bayern.
  • Inhaltsübersicht.
  • Zur Einführung.
  • A. Vom Staat überhaupt.
  • B. Von den verschiedenen Staatsformen.
  • C. Vom Recht überhaupt.
  • 1. Teil. Das Staatsrecht.
  • 1. Kapitel. Das Deutsche Reich.
  • 2. Kapitel. Das Königreich Bayern.
  • 2. Teil. Das Strafrecht und das bürgerliche Recht. Die Rechtspflege.
  • 1. Kapitel. Die Gerichtsverfassung.
  • 2. Kapitel. Das Strafrecht.
  • 3. Kapitel. Das Strafverfahren.
  • 4. Kapitel. Das bürgerliche Recht.
  • Einleitung.
  • A. Allgemeine Lehren.
  • B. Von den Schuldverhältnissen.
  • C. Vom Sachenrechte.
  • D. Vom Familienrechte.
  • E. Vom Erbrechte.
  • F. Vom Handels- und Wechselrechte.
  • G. Vom Schutze des geistigen Eigentums.
  • 5. Kapitel. Das Zivilprozeßverfahren.
  • 6. Kapitel. Das Konkursverfahren.
  • 3. Teil. Das Gebiet der inneren Verwaltung.
  • 1. Abschnitt. Bedeutung, Organisation und Verfahren der inneren Verwaltung im allgemeinen.
  • 2. Abschnitt. Das geistige und das körperliche Leben.
  • 3. Abschnitt. Das wirtschaftliche Leben.
  • 4. Teil. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • 1. Ueberblick.
  • 2. Die Gesandtschaften
  • 3. Die Konsulate.
  • 4. Die deutschen Schutzgebiete.
  • 5. Teil. Heer und Kriegsflotte.
  • A. Einleitung.
  • B. Die Zusammensetzung und Verwaltung des Heeres.
  • C. Die Heeresstärke und der Ersatz des Heeres.
  • D. Die Wehrpflicht und die Heereslasten.
  • E. Die Verhältnisse der Militärpersonen.
  • F. Die Kriegsflotte.
  • G. Internationale Abkommen über Kriegführung.
  • 6. Teil. Das Finanzwesen.
  • A. Allgemeiner Teil.
  • B. Der Reichshaushalt.
  • C. Der bayerische Landeshaushalt.
  • Register.
  • Berichtigungen und Nachträge.
  • Im gleichen Verlage erschienen:
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

Vom Sachenrecht 151 
Ist der Veräußerer selbst nicht Eigentümer, so könnte streng ge— 
nommen der Erwerber auch durch die Uebergabe das Eigentum nicht 
erlangen. Das aber würde die Sicherheit des wirtschaftlichen Ver— 
kehrs sehr beeinträchtigen, da der Käufer einer beweglichen Sache sich 
zumeist nicht vergewissern kann, ob der Verkäufer wirklich Eigen— 
tümer ist. Das Gesetz bestimmt daher, daß jeder, der in gutem Glau— 
ben eine bewegliche Sache von einem anderen erwirbt, das Eigentum 
daran erlangt, auch wenn der andere nicht Eigentümer war. An 
Sachen jedoch, welche dem wahren Eigentümer gestohlen worden, ver— 
loren gegangen oder sonst gegen seinen Willen abhanden ge— 
kommen sind, kann auch der gutgläubige Erwerber (außer durch 
öffentliche Versteigerung) kein Eigentum erlangen,s oder doch nur 
dadurch, daß er sie zehn Jahre lang gutgläubig besitzt, also durch 
Ersitzung. 
Das Eigentum an beweglichen Sachen kann aber noch auf ver— 
schiedene andere Arten erworben werden: Werden z. B. versehent- 
lich zum Bau eines Hauses eine Anzahl Backsteine verwendet, 
die meinem Nachbarn gehören, so werde ich ihr Eigentümer 
durch Verbindung, natürlich unbeschadet meiner Ver- 
pflichtung, dem Nachbarn Ersatz des Wertes zu leisten. Mit der 
gleichen Verpflichtung wird ferner z. B. ein Künstler, der eine seinem 
Kollegen gehörende Tonmasse zum Modellieren eines Kunstwerks 
verwendet, Eigentümer des entstandenen Tonmodells durch Ver- 
arbeitung. Eine Sache, welche herrenlos ist, weil sie entweder 
noch nie einen Eigentümer gehabt hat oder weil ihr Eigentümer sie 
aufgegeben (z. B. weggeworfen) hat, kann in der Regel von jeder- 
mann durch Aneignung erworben werden. Solche herren- 
lose Sachen sind auch das freie (nicht eingezäunte) Wild; das 
Eigentum daran erwirbt aber nur der Jagdberechtigte (nicht auch 
der Wilderer) durch das Erlegen und Inbesitznehmen. 
Wer eine verlorene Sache findet und an sich nimmt, muß den 
Fund dem Verlierer, falls das aber nicht möglich ist, der Polizei 
anzeigen und die Sache verwahren oder der Polizei abliefern. Ist 
die gefundene Sache nicht mehr als 3 Mark wert, so bedarf es keiner 
Anzeige an die Polizeibehörde, die Verpflichtung zu der etwa mög- 
lichen Mitteilung an den Verlierer und zur Verwahrung der Sache 
besteht dagegen auch in diesen Fällen. Meldet sich der Verlierer, so 
kann der Finder, abgesehen von etwaigen Auslagen, den gesetzlichen 
MWird mir z. B. mein Fahrrad auf der Straße gestohlen und vom 
Dieb an einen Dritten verkauft, so kann ich von letzterem, auch wenn er das 
Rad in gutem Glauben erworben hat, die Herausgabe verlangen, und zwar 
ohne ihm seinen Kaufpreis ersetzen zu müssen. 
443 
444 
445
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment