Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
glock_buergerkunde_1909
Title:
Bürgerkunde.
Other titles:
Staats- und Rechtskunde für die deutschen Staaten
Author:
Bazille, W.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Bürgerkunde
Place of publication:
Karlsruhe
Publishing house:
G. Braunsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
2. Teil. Das Strafrecht und das bürgerliche Recht. Die Rechtspflege.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Kapitel. Das Zivilprozeßverfahren.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Das Beweisverfahren insbesondere.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bürgerkunde.
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort zur ersten badischen Ausgabe.
  • Vorwort zur zweiten badischen Ausgabe.
  • Vorwort zur Ausgabe für Bayern.
  • Inhaltsübersicht.
  • Zur Einführung.
  • A. Vom Staat überhaupt.
  • B. Von den verschiedenen Staatsformen.
  • C. Vom Recht überhaupt.
  • 1. Teil. Das Staatsrecht.
  • 1. Kapitel. Das Deutsche Reich.
  • 2. Kapitel. Das Königreich Bayern.
  • 2. Teil. Das Strafrecht und das bürgerliche Recht. Die Rechtspflege.
  • 1. Kapitel. Die Gerichtsverfassung.
  • 2. Kapitel. Das Strafrecht.
  • 3. Kapitel. Das Strafverfahren.
  • 4. Kapitel. Das bürgerliche Recht.
  • 5. Kapitel. Das Zivilprozeßverfahren.
  • I. Zweck, Begriff und Grundsätze des Zivilprozeßverfahrens.
  • II. Die Zuständigkeit der Gerichte. Die Gerichtspersonen.
  • III. Die Prozeßparteien.
  • IV. Das Verfahren bis zum Urteil.
  • V. Das Beweisverfahren insbesondere.
  • VI. Die Rechtsmittel und die Wiederaufnahme des Verfahrens.
  • VII. Die besonderen Verfahrensarten.
  • VIII. Die Zwangsvollstreckung.
  • IX. Arreste und einstweilige Verfügungen.
  • 6. Kapitel. Das Konkursverfahren.
  • 3. Teil. Das Gebiet der inneren Verwaltung.
  • 1. Abschnitt. Bedeutung, Organisation und Verfahren der inneren Verwaltung im allgemeinen.
  • 2. Abschnitt. Das geistige und das körperliche Leben.
  • 3. Abschnitt. Das wirtschaftliche Leben.
  • 4. Teil. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • 1. Ueberblick.
  • 2. Die Gesandtschaften
  • 3. Die Konsulate.
  • 4. Die deutschen Schutzgebiete.
  • 5. Teil. Heer und Kriegsflotte.
  • A. Einleitung.
  • B. Die Zusammensetzung und Verwaltung des Heeres.
  • C. Die Heeresstärke und der Ersatz des Heeres.
  • D. Die Wehrpflicht und die Heereslasten.
  • E. Die Verhältnisse der Militärpersonen.
  • F. Die Kriegsflotte.
  • G. Internationale Abkommen über Kriegführung.
  • 6. Teil. Das Finanzwesen.
  • A. Allgemeiner Teil.
  • B. Der Reichshaushalt.
  • C. Der bayerische Landeshaushalt.
  • Register.
  • Berichtigungen und Nachträge.
  • Im gleichen Verlage erschienen:
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

Das Beweisverfahren 203 
kunden. Während die ersteren keines Echtheitsbeweises bedürfen, 
da dieser sich aus ihrer Form ergibt, muß die Echtheit der Privat— 
urkunden, falls sie bestritten wird, bewiesen werden, was insbesondere 
durch Zeugen oder durch Eideszuschiebung (s. Nr. 608) sowie unter 
Umständen durch Schriftvergleichung geschehen kann. 
Befindet sich eine Urkunde, auf welche eine Partei sich berufen 
will, in den Händen des Gegners, so kann von diesem die Heraus— 
gabe insbesondere dann verlangt werden, wenn sie ihrem Inhalte 
nach für beide Teile gemeinschaftlich ist, oder wenn der Gegner selbst 
im Prozesse zur Beweisführung auf sie Bezug genommen hat. Be— 
hauptet der Gegner, er besitze die Urkunde nicht, so ist er auf Antrag 
verpflichtet, über die Unmöglichkeit der Herausgabe (lat. — editio) 
den sog. Editionseid dahin zu leisten, daß er weder die Urkunde 
besitze, noch sie beseitigt habe, noch wisse, wo sie sich befinde. 
4. Der Parteieid. 
Wer eine Tatsache behauptet, kann zu deren Beweis dem sie be— 
streitenden Gegner den Eid zuschieben, d. h. er kann verlangen, 
daß der Gegner die Nichtwahrheit der Behauptung beschwöre. Will 
der Gegner den Eid nicht selbst leisten, so kann er ihn an die Gegen- 
partei zurückschieben, d. h. verlangen, daß diese selbst die Wahr- 
heit ihrer Behauptung beschwöre. Da aber niemanden eine Eides- 
leistung über eine Tatsache zugemutet werden darf, von der er keine 
eigene Kenntnis haben kann, so ist die Eideszuschiebung oder -Zurück- 
schiebung nur zulässig über solche Tatsachen, welche der Schwurpflich- 
tige selbst oder seine Rechtsvorgänger oder Vertreter wahrgenommen 
haben, oder welche in eigenen Handlungen dieser Personen bestehen. 
Ueber eigene Handlungen und Wahrnehmungen des Schwurpflich- 
tigen darf dieser den Eid in der Regel nur als sog. Wahrheits- 
eid leisten, d. h. er muß unmittelbar die Wahrheit oder Unwahrheit 
beschwören. Ueber Handlungen und Wahrnehmungen seiner Rechts- 
vorgänger oder Vertreter dagegen kann ihm der Natur der Sache nach 
regelmäßig nur der sog. Ueberzeugungseid auferlegt werden, 
er habe nach sorgfältiger Prüfung und Erkundigung die Ueberzeu- 
gung erlangt, daß die Tatsache nicht wahr oder daß sie wahr sei. 
½ Z. B. kann jemand, der auf Rückgabe einer ihm zur Aufbewahrung 
übergebenen Sache verklagt ist, dem Kläger selbstverständlich nicht etwa den 
Eid über seine Behauptung zuschieben, die Sache sei gelegentlich einer 
Feuersbrunst bei ihm (dem Beklagten) verbrannt. 
½ Verklage ich z. B. jemanden auf Rückzahlung eines ihm selbst ge- 
gebenen, von ihm bestrittenen Darlehens, so kann ich in der Regel verlangen, 
daß er den Wahrheitseid dahin leiste, es sei nicht wahr, daß er das 
Darlehen erhalten habe. Ginge jedoch die Klagebehauptung dahin, das Dar- 
lehen sei in Abwesenheit des Beklagten s. Zt. seinem jetzt verstorbenen Vater 
607 
608 
600
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment