Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
glock_buergerkunde_1909
Title:
Bürgerkunde.
Other titles:
Staats- und Rechtskunde für die deutschen Staaten
Author:
Bazille, W.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Bürgerkunde
Place of publication:
Karlsruhe
Publishing house:
G. Braunsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
2. Teil. Das Strafrecht und das bürgerliche Recht. Die Rechtspflege.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Kapitel. Das Zivilprozeßverfahren.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VIII. Die Zwangsvollstreckung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bürgerkunde.
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort zur ersten badischen Ausgabe.
  • Vorwort zur zweiten badischen Ausgabe.
  • Vorwort zur Ausgabe für Bayern.
  • Inhaltsübersicht.
  • Zur Einführung.
  • A. Vom Staat überhaupt.
  • B. Von den verschiedenen Staatsformen.
  • C. Vom Recht überhaupt.
  • 1. Teil. Das Staatsrecht.
  • 1. Kapitel. Das Deutsche Reich.
  • 2. Kapitel. Das Königreich Bayern.
  • 2. Teil. Das Strafrecht und das bürgerliche Recht. Die Rechtspflege.
  • 1. Kapitel. Die Gerichtsverfassung.
  • 2. Kapitel. Das Strafrecht.
  • 3. Kapitel. Das Strafverfahren.
  • 4. Kapitel. Das bürgerliche Recht.
  • 5. Kapitel. Das Zivilprozeßverfahren.
  • I. Zweck, Begriff und Grundsätze des Zivilprozeßverfahrens.
  • II. Die Zuständigkeit der Gerichte. Die Gerichtspersonen.
  • III. Die Prozeßparteien.
  • IV. Das Verfahren bis zum Urteil.
  • V. Das Beweisverfahren insbesondere.
  • VI. Die Rechtsmittel und die Wiederaufnahme des Verfahrens.
  • VII. Die besonderen Verfahrensarten.
  • VIII. Die Zwangsvollstreckung.
  • IX. Arreste und einstweilige Verfügungen.
  • 6. Kapitel. Das Konkursverfahren.
  • 3. Teil. Das Gebiet der inneren Verwaltung.
  • 1. Abschnitt. Bedeutung, Organisation und Verfahren der inneren Verwaltung im allgemeinen.
  • 2. Abschnitt. Das geistige und das körperliche Leben.
  • 3. Abschnitt. Das wirtschaftliche Leben.
  • 4. Teil. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • 1. Ueberblick.
  • 2. Die Gesandtschaften
  • 3. Die Konsulate.
  • 4. Die deutschen Schutzgebiete.
  • 5. Teil. Heer und Kriegsflotte.
  • A. Einleitung.
  • B. Die Zusammensetzung und Verwaltung des Heeres.
  • C. Die Heeresstärke und der Ersatz des Heeres.
  • D. Die Wehrpflicht und die Heereslasten.
  • E. Die Verhältnisse der Militärpersonen.
  • F. Die Kriegsflotte.
  • G. Internationale Abkommen über Kriegführung.
  • 6. Teil. Das Finanzwesen.
  • A. Allgemeiner Teil.
  • B. Der Reichshaushalt.
  • C. Der bayerische Landeshaushalt.
  • Register.
  • Berichtigungen und Nachträge.
  • Im gleichen Verlage erschienen:
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

635 
210 
Das Zivilprozeßverfahren 
zum Zwecke seiner Befriedigung für sich einzuziehen und nötigen- 
falls den Dritten auf Zahlung zu verklagen. Gewisse Forde- 
rungen des Schuldners dürfen jedoch mit Rücksicht auf dessen 
Fortkommen nicht gepfändet werden; so z. B. der noch nicht ver- 
diente oder noch nicht fällige Arbeits= und Dienstlohn, sowie die 
Gehälter und Pensionen von Beamten und ihrer Hinterblie- 
benen. Uebersteigen jedoch diese Gehaltsbezüge usw. jährlich den 
Betrag von 1500 M., so ist der dritte Teil des Mehrbetrages der 
Pfändung unterworfen. 
f Der Gläubiger kann endlich auch die Zwangsvoll 
streckung in das unbewegliche Vermögen des 
Schuldners betreiben, und zwar, ohne daß er vorher die Voll- 
streckung in Fahrnisse versucht haben müßte. Zu diesem Zweck 
kann er zunächst, falls er die Vollstreckung noch nicht gleich durch- 
führen will, zur Sicherung seiner Forderung eine sog. 
Zwangshypothek auf Grundstücke des Schuldners in das 
Grundbuch eintragen lassen; jedoch ist eine solche Eintragung 
nur gestattet, wenn die Forderung ohne Zinsen und Kosten mehr 
als 300 M. beträgt; auch findet auf Grund eines Vollstreckungs- 
befehls (s. Nr. 619) eine solche Eintragung nicht statt. Der 
Gläubiger kann aber auch sofort die Zwangsversteige- 
rungvon Grundstücken des Schuldners betreiben. Dieses 
Verfahren ist in einem besonderen Reichsgesetz, dem Zwangsver- 
steigerungsgesetz, geregelt. Die Zwangsversteigerung wird auf 
Antrag des Gläubigers vom Amtsgericht angeordnet. Ihre 
Durchführung liegt in Bayern den Notariaten ob. Im Ver- 
steigerungstermin wird ein Zuschlag nur erteilt, wenn minde- 
stens soviel geboten wird, daß daraus alle Gläubiger Befriedi- 
gung erhalten, deren Ansprüche (auf Grund von Hypothekenein= 
trägen usw.) dem Anspruch des die Zwangsvollstreckung betrei- 
benden Gläubigers vorgehen, und daß ferner die Kosten des Ver- 
fahrens gedeckt werden (sog. „geringstes Gebot“). Die 
dritte hierher gehörige Form ist die Zwangsverwal- 
tung, die die Nutzungen des Grundstücks für den Gläubiger 
verwertet.20 
b. Lautet das zu vollstreckende Urteil ufw. auf 
Herausgabe einer beweglichen Sache oder auf Räumung eines 
Grundstücks oder einer Wohnung, so findet die Zwangsvollstreckung 
*° Für diejenigen Landesteile Bayerns, für die das 
Grundbuch nicht angelegt ist, bemißt sich das Zwangsberstei- 
gerungsverfahren von Grundstücken noch nicht nach dem Reichszwangsverstei- 
gerungsgesetz, sondern nach der Bayerischen Subhastationsordnung; doch ist 
in ihr das Verfahren ähnlich geregelt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment