Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
glock_buergerkunde_1909
Title:
Bürgerkunde.
Other titles:
Staats- und Rechtskunde für die deutschen Staaten
Author:
Bazille, W.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Bürgerkunde
Place of publication:
Karlsruhe
Publishing house:
G. Braunsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
3. Teil. Das Gebiet der inneren Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Abschnitt. Bedeutung, Organisation und Verfahren der inneren Verwaltung im allgemeinen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Organisation und Verfahren der bayerischen Staatsverwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bürgerkunde.
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort zur ersten badischen Ausgabe.
  • Vorwort zur zweiten badischen Ausgabe.
  • Vorwort zur Ausgabe für Bayern.
  • Inhaltsübersicht.
  • Zur Einführung.
  • A. Vom Staat überhaupt.
  • B. Von den verschiedenen Staatsformen.
  • C. Vom Recht überhaupt.
  • 1. Teil. Das Staatsrecht.
  • 1. Kapitel. Das Deutsche Reich.
  • 2. Kapitel. Das Königreich Bayern.
  • 2. Teil. Das Strafrecht und das bürgerliche Recht. Die Rechtspflege.
  • 1. Kapitel. Die Gerichtsverfassung.
  • 2. Kapitel. Das Strafrecht.
  • 3. Kapitel. Das Strafverfahren.
  • 4. Kapitel. Das bürgerliche Recht.
  • 5. Kapitel. Das Zivilprozeßverfahren.
  • 6. Kapitel. Das Konkursverfahren.
  • 3. Teil. Das Gebiet der inneren Verwaltung.
  • 1. Abschnitt. Bedeutung, Organisation und Verfahren der inneren Verwaltung im allgemeinen.
  • A. Begriff und Umfang der inneren Verwaltung.
  • B. Organisation und Verfahren der bayerischen Staatsverwaltung.
  • C. Die bayerische Verwaltungsrechtspflege.
  • D. Die bayerischen Selbstverwaltungskörper.
  • E. Die Verwaltungsorganisation der außerbayerischen Staaten.
  • 2. Abschnitt. Das geistige und das körperliche Leben.
  • 3. Abschnitt. Das wirtschaftliche Leben.
  • 4. Teil. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • 1. Ueberblick.
  • 2. Die Gesandtschaften
  • 3. Die Konsulate.
  • 4. Die deutschen Schutzgebiete.
  • 5. Teil. Heer und Kriegsflotte.
  • A. Einleitung.
  • B. Die Zusammensetzung und Verwaltung des Heeres.
  • C. Die Heeresstärke und der Ersatz des Heeres.
  • D. Die Wehrpflicht und die Heereslasten.
  • E. Die Verhältnisse der Militärpersonen.
  • F. Die Kriegsflotte.
  • G. Internationale Abkommen über Kriegführung.
  • 6. Teil. Das Finanzwesen.
  • A. Allgemeiner Teil.
  • B. Der Reichshaushalt.
  • C. Der bayerische Landeshaushalt.
  • Register.
  • Berichtigungen und Nachträge.
  • Im gleichen Verlage erschienen:
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

Die bayerische innere Staatsverwaltung 221 
sächlich der des Königl. Hauses und des Aeußern, des Innern und 
des Kultusministeriums. Die Dienstaufsicht steht den Regierungen 
und dem Ministerium des Innern zu. Eine Hauptaufgabe der 
Bezirksämter bildet die Aufsicht über die mittelbaren, 
zu ihrem Bezirk gehörigen Gemeinden in den Gemeinde- 
angelegenheiten (s. wegen des Näheren Nr. 680).3 Weiter gehört 
zu ihrem Wirkungskreis auch die Handhabung der Polizei, d. h. 
die Anwendung von Zwangsmaßregeln bei Maßnahmen der inneren 
Verwaltung (s. wegen des Näheren Nr. 914).5 
Die Verfassung der Bezirksämter ist bureaukratisch (s. 
Nr. 189 Anm. 6). An der Spitze steht der Bezirksamtmann, dem als 
Nebenbeamte ein oder mehrere Bezirksamtsassessoren beigegeben 
sind. Wo örtliche Verhältnisse es verlangen, werden sogenannte 
exponierte Assessoren aufgestellt, d. h. es wird einem Assessor 
der Amtssitz an einem vom Bezirksamtssitze entfernten Ort angewiesen. 
Für die Besorgung der Geschäfte, die keine wissenschaftliche Vor- 
bildung erfordern, die sogenannten formellen Geschäfte, sind Bezirks- 
amtssekretäre, Bezirksamtsassistenten, Bezirksamtsdiener und soge- 
nannte Inzipienten (— Anfänger) aufgestellt. 
Hilfsorgane der Bezirksämter sind die Verwaltungen der mittel- 
baren Gemeinden. Außerdem steht ihnen als Vollzugsorgan die 
Gendarmerie zur Verfügung (s. Nr. 919). 
b. Eine besondere Organisation besteht für München. Dort 
wird zwar wie in jeder unmittelbaren Stadt die innere Verwaltung 
durch die Gemeindebehörde, den Stadtmagistrat, ausgeübt; doch sind 
diesem eine Reihe von Tätigkeiten, die sonst den Gemeindebehörden 
* Die Aufsicht über die unmittelbaren Städte obliegt 
den Kreisregierungen, Kammern des Innern. 
* Eine Strafgewalt zur Verfolgung von Uebertretungen, wie sie 
nach der Strafprozeßordnung den Bezirksämtern eingeräumt werden 
könnte, ist ihnen nicht verliehen. 
* Die Stellen der Bezirksamtmänner und Bezirks- 
amtsassessoren werden nur Bewerbern verliehen, die die gleichen, 
juristischen Staatsprüfungen wie die Richter abgelegt haben. 
Die Beamten des formellen Dienstes haben eine Prüfung zu bestehen 
— doch kann hiervon auch abgesehen werden — und außerdem eine gewisse 
Beschäftigung bei Behörden aufzuweisen. 
Als sogcnannte Inzipienten, d. h. als Bewerber für den formel- 
len Dienst werden nur Personen aufgenommen, die das 18. Lebensjahr, 
wenn sie die Berechtigung zum Einzjährig-Freiwilligen-Militärdienst be- 
sitzen, das 20. Lebensjahr nicht überschritten haben. Notwendig ist der 
Nachweis einer besonderen Vorbildung nicht. Während der ersten vier 
Jahre erhalten. sie in der Regel keine Bezahlung, Bewerber mit der Berech- 
tigung zum Einjährig-Freiwilligen-Militärdienst können solche schon nach 
einem Jahre erhalten. 
661 
662 
663
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment