Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
glock_buergerkunde_1909
Title:
Bürgerkunde.
Other titles:
Staats- und Rechtskunde für die deutschen Staaten
Author:
Bazille, W.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Bürgerkunde
Place of publication:
Karlsruhe
Publishing house:
G. Braunsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
3. Teil. Das Gebiet der inneren Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Abschnitt. Das wirtschaftliche Leben.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Kapitel. Die Grundzüge der theoretischen Volkswirtschaftslehre.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Begriff und Geschichte der Volkswirtschaftslehre und Volkswirtschaftspolitik.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bürgerkunde.
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort zur ersten badischen Ausgabe.
  • Vorwort zur zweiten badischen Ausgabe.
  • Vorwort zur Ausgabe für Bayern.
  • Inhaltsübersicht.
  • Zur Einführung.
  • A. Vom Staat überhaupt.
  • B. Von den verschiedenen Staatsformen.
  • C. Vom Recht überhaupt.
  • 1. Teil. Das Staatsrecht.
  • 1. Kapitel. Das Deutsche Reich.
  • 2. Kapitel. Das Königreich Bayern.
  • 2. Teil. Das Strafrecht und das bürgerliche Recht. Die Rechtspflege.
  • 1. Kapitel. Die Gerichtsverfassung.
  • 2. Kapitel. Das Strafrecht.
  • 3. Kapitel. Das Strafverfahren.
  • 4. Kapitel. Das bürgerliche Recht.
  • 5. Kapitel. Das Zivilprozeßverfahren.
  • 6. Kapitel. Das Konkursverfahren.
  • 3. Teil. Das Gebiet der inneren Verwaltung.
  • 1. Abschnitt. Bedeutung, Organisation und Verfahren der inneren Verwaltung im allgemeinen.
  • 2. Abschnitt. Das geistige und das körperliche Leben.
  • 3. Abschnitt. Das wirtschaftliche Leben.
  • 1. Kapitel. Die Grundzüge der theoretischen Volkswirtschaftslehre.
  • A. Bedeutung und Entwicklungsstufen der Volkswirtschaft.
  • B. Begriff und Geschichte der Volkswirtschaftslehre und Volkswirtschaftspolitik.
  • C. Die Gütererzeugung.
  • D. Der Güterumlauf.
  • E. Die Güterverteilung.
  • 2. Kapitel. Geld- und Kredit, Banken und Börsen, Maße und Gewichte.
  • 3. Kapitel. Die Arbeiterversicherung.
  • 4. Kapitel. Das sonstige Versicherungswesen.
  • 5. Kapitel. Die Landwirtschaft und die Viehzucht.
  • 6. Kapitel. Die Jagd und die Fischerei.
  • 7. Kapitel. Das Gewerbe.
  • 8. Kapitel. Handel und Verkehr. Das staatliche Bauwesen.
  • 4. Teil. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • 1. Ueberblick.
  • 2. Die Gesandtschaften
  • 3. Die Konsulate.
  • 4. Die deutschen Schutzgebiete.
  • 5. Teil. Heer und Kriegsflotte.
  • A. Einleitung.
  • B. Die Zusammensetzung und Verwaltung des Heeres.
  • C. Die Heeresstärke und der Ersatz des Heeres.
  • D. Die Wehrpflicht und die Heereslasten.
  • E. Die Verhältnisse der Militärpersonen.
  • F. Die Kriegsflotte.
  • G. Internationale Abkommen über Kriegführung.
  • 6. Teil. Das Finanzwesen.
  • A. Allgemeiner Teil.
  • B. Der Reichshaushalt.
  • C. Der bayerische Landeshaushalt.
  • Register.
  • Berichtigungen und Nachträge.
  • Im gleichen Verlage erschienen:
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

957 
958 
959 
314 Das Wirtschaftsleben 
Besonderes Interesse beansprucht heutigen Tages der sogenannte 
Sozialismus, welcher infolge der Ausbildung des großen 
Fabrik= und Maschinenbetriebs und des daraus entsprungenen feind- 
lichen Klassengegensatzes zwischen den Unternehmern (Kapitalisten) 
und den Arbeitern entstand. Er bekämpft unsere ganze jetzige Eigen- 
tums- und Erwerbsordnung und fordert eine neue Gesellschaftsord- 
nung, in welcher die Produktionsmittel (d. h. Grund und Boden und 
das Kapital) sich nicht im Privateigentum, sondern im Gemeineigen- 
tum des Staates befänden, und wobei die gesamte Produktion von 
letzterem planmäßig geleitet, einem jeden seine Arbeit zugeteilt und 
der Ertrag ebenso von Staats wegen verteilt würde. Allein diese 
Lehre verkennt, daß gerade das eigene Interesse am Erfolg, die Ge- 
wißheit, die Früchte der eigenen Anstrengung sicher zu genießen, den 
wirksamsten Sporn für die wirtschaftliche Tätigkeit der Menschen 
bildet und die stärkste Anspannung aller Kräfte, das rastlose Streben 
nach Verbesserungen erzeugt. Diese Triebfeder würde in einem sozia- 
listisch geleiteten Staatswesen fortfallen, und es ist nicht abzusehen, 
wodurch sie ersetzt werden sollte, da der Gemeinsinn bei den meisten 
Menschen leider weniger entwickelt ist. Abgesehen aber hiervon würde 
der in einem solchen Staate herrschende Zwang und die Willkür, welche 
bei einer behördlichen Verteilung der Arbeit und des Arbeitsertrages 
unvermeidlich hervortreten müßte, bald völlig unerträglich werden. 
Noch weiter als der Sozialismus geht der Kommunismus, 
welcher nicht nur eine Gemeinschaft der Produktionsmittel, sondern 
eine allgemeine Gütergemeinschaft, also auch eine solche der Ver- 
brauchsgüter, fordert. Der Anarchismus endlich verwirft über- 
haupt jede staatliche Ordnung. Die Verwirklichung seiner Ideale 
würde nicht zu dem von ihm erträumten harmonischen Zusammen- 
leben der Menschen, sondern zum Kampf aller gegen alle, zum Zustand 
der Raubtierwelt führen. 
Den richtigen Kern im wissenschaftlichen Sozialismus“ erken- 
nend, betonen die sog. Kathedersozialisten (lan ihrer Spitze 
Adolf Wagner und Gustav Schmoller), daß die scheinbare wirtschaft- 
liche Gleichheit und Freiheit aller für die wirtschaftlich Schwachen 
vielfach gerade die Ungleichheit und Unfreiheit bedeute, und daß daher 
der Staat verpflichtet sei, sich dieser in größerem Umfang als bisher 
anzunehmen. Sie halten zu diesem Zwecke ein stärkeres Eingreifen 
des Staats in unser Wirtschaftsleben (durch Uebernahme mancher 
Großbetriebe usw.) für geboten. 
Näicht völlig gleichbedeutend mit diesem wissenschaftlichen Sozialis- 
mus ist die Sozialdemokratie, d. h. die politische Partei, 
welche die sozialistischen Ideale mittels Einführung einer Volksherrschaft zu 
verwirklichen strebt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment