Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
glock_buergerkunde_1909
Title:
Bürgerkunde.
Other titles:
Staats- und Rechtskunde für die deutschen Staaten
Author:
Bazille, W.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Bürgerkunde
Place of publication:
Karlsruhe
Publishing house:
G. Braunsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
3. Teil. Das Gebiet der inneren Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Abschnitt. Das wirtschaftliche Leben.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Kapitel. Die Grundzüge der theoretischen Volkswirtschaftslehre.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
D. Der Güterumlauf.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bürgerkunde.
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort zur ersten badischen Ausgabe.
  • Vorwort zur zweiten badischen Ausgabe.
  • Vorwort zur Ausgabe für Bayern.
  • Inhaltsübersicht.
  • Zur Einführung.
  • A. Vom Staat überhaupt.
  • B. Von den verschiedenen Staatsformen.
  • C. Vom Recht überhaupt.
  • 1. Teil. Das Staatsrecht.
  • 1. Kapitel. Das Deutsche Reich.
  • 2. Kapitel. Das Königreich Bayern.
  • 2. Teil. Das Strafrecht und das bürgerliche Recht. Die Rechtspflege.
  • 1. Kapitel. Die Gerichtsverfassung.
  • 2. Kapitel. Das Strafrecht.
  • 3. Kapitel. Das Strafverfahren.
  • 4. Kapitel. Das bürgerliche Recht.
  • 5. Kapitel. Das Zivilprozeßverfahren.
  • 6. Kapitel. Das Konkursverfahren.
  • 3. Teil. Das Gebiet der inneren Verwaltung.
  • 1. Abschnitt. Bedeutung, Organisation und Verfahren der inneren Verwaltung im allgemeinen.
  • 2. Abschnitt. Das geistige und das körperliche Leben.
  • 3. Abschnitt. Das wirtschaftliche Leben.
  • 1. Kapitel. Die Grundzüge der theoretischen Volkswirtschaftslehre.
  • A. Bedeutung und Entwicklungsstufen der Volkswirtschaft.
  • B. Begriff und Geschichte der Volkswirtschaftslehre und Volkswirtschaftspolitik.
  • C. Die Gütererzeugung.
  • D. Der Güterumlauf.
  • E. Die Güterverteilung.
  • 2. Kapitel. Geld- und Kredit, Banken und Börsen, Maße und Gewichte.
  • 3. Kapitel. Die Arbeiterversicherung.
  • 4. Kapitel. Das sonstige Versicherungswesen.
  • 5. Kapitel. Die Landwirtschaft und die Viehzucht.
  • 6. Kapitel. Die Jagd und die Fischerei.
  • 7. Kapitel. Das Gewerbe.
  • 8. Kapitel. Handel und Verkehr. Das staatliche Bauwesen.
  • 4. Teil. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • 1. Ueberblick.
  • 2. Die Gesandtschaften
  • 3. Die Konsulate.
  • 4. Die deutschen Schutzgebiete.
  • 5. Teil. Heer und Kriegsflotte.
  • A. Einleitung.
  • B. Die Zusammensetzung und Verwaltung des Heeres.
  • C. Die Heeresstärke und der Ersatz des Heeres.
  • D. Die Wehrpflicht und die Heereslasten.
  • E. Die Verhältnisse der Militärpersonen.
  • F. Die Kriegsflotte.
  • G. Internationale Abkommen über Kriegführung.
  • 6. Teil. Das Finanzwesen.
  • A. Allgemeiner Teil.
  • B. Der Reichshaushalt.
  • C. Der bayerische Landeshaushalt.
  • Register.
  • Berichtigungen und Nachträge.
  • Im gleichen Verlage erschienen:
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

Grundzüge der theoretischen Volkswirtschaftslehre 323 
D. Der Umlauf der Güter. 
1. Begriff des Güterumlaufs. — Der Handel. 
Auf unserer heutigen Wirtschaftsstufe ist die frühere Produktion 
für den eigenen Bedarf fast völlig ersetzt durch die auf Tausch berech- 
nete Produktion. Fast jeder Produzent erzeugt einzelne Waren weit 
über seinen Bedarf hinaus, um durch ihren Verkauf die Geld- 
mittel zur Befriedigung seiner sonstigen Bedürfnisse zu erhalten. An 
die Produktion der Güter schließt sich daher ihr Uebergang 
an denjenigen an, welcher sie braucht und verbraucht, den sog. Kon- 
sumenten. Dieser Uebergang heißt der Umlauf oder die Zir- 
kulation der Güter; er vollzieht sich durch den Handel. 
Unter dem Handel versteht man hiernach die auf den Umsatz 
der Güter durch Tausch und Kauf gerichtete Tätigkeit. Der gewerbs- 
mäßige Handel sucht die günstigsten Bezugs= und Absatzquellen auf 
und sorgt dafür, daß die Waren an dem Ort und zu der Zeit vor- 
handen sind, wo sie gebraucht werden. Er verbürgt durch diese seine 
berufsmäßige Vermittlung zwischen Produzenten und Konsumenten 
einen regelmäßigen und schnellen Güterumlauf und bildet daher eine 
Tätigkeit, welche wirtschaftliche Werte schafft und erhält. Wir wer- 
den uns mit ihm später noch näher zu beschäftigen haben (s. Nr. 1220). 
2. Wert und Preis der Güter. 
Der Wert eines Gutes, welches wir für uns selbst gebrauchen 
wollen, richtet sich nach dem Nutzen, den es für uns hat; das ist sein 
Gebrauchswert. Wollen wir aber für das Gut andere Güter 
eintauschen, so bemißt sich sein Tauschwert für uns nach der 
Menge der Güter, die wir dafür eintauschen können. Der in einer 
bestimmten Menge anderer Güter ausgedrückte Tauschwert eines 
Gutes heißt sein Preis. Der in Geld ausgedrückte Tauschwert heißt 
Geldpreis. 
Für die Höhe des Preises der Güter sind in der Regel eine Reihe 
mannigfacher Umstände maßgebend, z. B. einerseits der Gebrauchs- 
wert, den die Sache für den Käufer besitzt, und auf der anderen Seite 
die für den Verkäufer unter Umständen wegen der Verderblichkeit der 
Ware bestehende Notwendigkeit, sie zu veräußern. 
hauptsächlich die Förderung des gewerblichen Genossenschaftswesens und die 
Vertretung gemeinsamer Interessen des Handwerks im Genossenschafts- 
wesen. Außerdem besteht die Bayerische Zentralhandwerker- 
genossenschaftskasse. Ihre Aufgabe ist, den Geldausgleich unter 
den Genossenschaften, die Mitglieder sind, herbeizuführen, ihnen Kredit zu 
gewähren und müßig liegende Gelder zu verzinsen. Sie erhält staatliche 
Zuschüsse. 
21“ 
986 
987 
988 
989
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment