Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
glock_buergerkunde_1909
Title:
Bürgerkunde.
Other titles:
Staats- und Rechtskunde für die deutschen Staaten
Author:
Bazille, W.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Bürgerkunde
Place of publication:
Karlsruhe
Publishing house:
G. Braunsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
3. Teil. Das Gebiet der inneren Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Abschnitt. Das wirtschaftliche Leben.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Kapitel. Die Grundzüge der theoretischen Volkswirtschaftslehre.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
D. Der Güterumlauf.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bürgerkunde.
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort zur ersten badischen Ausgabe.
  • Vorwort zur zweiten badischen Ausgabe.
  • Vorwort zur Ausgabe für Bayern.
  • Inhaltsübersicht.
  • Zur Einführung.
  • A. Vom Staat überhaupt.
  • B. Von den verschiedenen Staatsformen.
  • C. Vom Recht überhaupt.
  • 1. Teil. Das Staatsrecht.
  • 1. Kapitel. Das Deutsche Reich.
  • 2. Kapitel. Das Königreich Bayern.
  • 2. Teil. Das Strafrecht und das bürgerliche Recht. Die Rechtspflege.
  • 1. Kapitel. Die Gerichtsverfassung.
  • 2. Kapitel. Das Strafrecht.
  • 3. Kapitel. Das Strafverfahren.
  • 4. Kapitel. Das bürgerliche Recht.
  • 5. Kapitel. Das Zivilprozeßverfahren.
  • 6. Kapitel. Das Konkursverfahren.
  • 3. Teil. Das Gebiet der inneren Verwaltung.
  • 1. Abschnitt. Bedeutung, Organisation und Verfahren der inneren Verwaltung im allgemeinen.
  • 2. Abschnitt. Das geistige und das körperliche Leben.
  • 3. Abschnitt. Das wirtschaftliche Leben.
  • 1. Kapitel. Die Grundzüge der theoretischen Volkswirtschaftslehre.
  • A. Bedeutung und Entwicklungsstufen der Volkswirtschaft.
  • B. Begriff und Geschichte der Volkswirtschaftslehre und Volkswirtschaftspolitik.
  • C. Die Gütererzeugung.
  • D. Der Güterumlauf.
  • E. Die Güterverteilung.
  • 2. Kapitel. Geld- und Kredit, Banken und Börsen, Maße und Gewichte.
  • 3. Kapitel. Die Arbeiterversicherung.
  • 4. Kapitel. Das sonstige Versicherungswesen.
  • 5. Kapitel. Die Landwirtschaft und die Viehzucht.
  • 6. Kapitel. Die Jagd und die Fischerei.
  • 7. Kapitel. Das Gewerbe.
  • 8. Kapitel. Handel und Verkehr. Das staatliche Bauwesen.
  • 4. Teil. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • 1. Ueberblick.
  • 2. Die Gesandtschaften
  • 3. Die Konsulate.
  • 4. Die deutschen Schutzgebiete.
  • 5. Teil. Heer und Kriegsflotte.
  • A. Einleitung.
  • B. Die Zusammensetzung und Verwaltung des Heeres.
  • C. Die Heeresstärke und der Ersatz des Heeres.
  • D. Die Wehrpflicht und die Heereslasten.
  • E. Die Verhältnisse der Militärpersonen.
  • F. Die Kriegsflotte.
  • G. Internationale Abkommen über Kriegführung.
  • 6. Teil. Das Finanzwesen.
  • A. Allgemeiner Teil.
  • B. Der Reichshaushalt.
  • C. Der bayerische Landeshaushalt.
  • Register.
  • Berichtigungen und Nachträge.
  • Im gleichen Verlage erschienen:
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

995 
996 
997 
326 Das Wirtschaftsleben 
dung gemünzten Metallgeldes aber gelangten die Völker auf die Stufe 
der Gelodwirtschaft. 
c. Bei dem hochentwickelten Güteraustausch der neuesten Zeit 
treten in weitem Umfange im Handelsverkehr und besonders im Ver— 
kehr mit dem Auslande an Stelle der Zahlungen mit barem Gelde die 
Zahlungen mit übertragbaren Wechseln, Anweisungen, Banknoten 
und anderen Kreditpapieren, sowie mittels Ueberschreibens eines 
Bankguthabens auf den Zahlungsempfänger. Man spricht daher 
heutzutage von einem teilweisen Verdrängen der Geldwirtschaft durch 
die Kreditwirtschaft. Näheres über die Ausgestaltung dieser 
Kreditwirtschaft s. bei Nr. 1023. 
E. Die Verteilung der Güter. 
1. Das Einkommen im allgemeinen. 
Aus dem Erlöse der erzeugten Güter fließt zunächst als Ar- 
beitslohn, Grund= und Kapitalrente und Kapital- 
zins denjenigen ihr Anteil zu, von welchen die obenerwähnten drei 
Produktionsfaktoren (die Arbeit, die Naturkräfte und das Kapital) 
stammen. Der verbleibende Ueberschuß gehört dem Unternehmer als 
sog. Unternehmergewinn. Von diesem letzteren, welcher den 
Ersatz für das Risiko und die gesamte physische und geistige Mühe- 
waltung des Unternehmers bildet, war bereits früher (Nr. 974) die 
Rede. Den Arbeitslohn, die Kapital- und Grundrente und den 
Kapitalzins werden wir später noch etwas näher ins Auge zu fassen 
haben. 
Der Anteil des einzelnen an dem Ertrag der Produktion bildet 
sein Einkommen. Daß die Einkommen der Menschen ungleich 
sind, ist eine ebenso allbekannte wie unabänderliche Tatsache, unab- 
änderlich deshalb, weil ja auch die Menschen selbst an Befähigung, 
Tatkraft, Arbeitslust und Fleiß ungleich sind, so daß, wenn heute das 
Ideal so vieler, die Ausgleichung des Besitzes, verwirklicht würde, 
Der Geldreichtum eines Volkes bildet zwar einen Bestandteil seines 
Reichtums überhaupt, ist aber mit diesem keineswegs gleichbedeutend. Noch 
wichtigere Bestandteile des Nationalreichtums bilden die in Ländereien, 
Fabriken, Warenvorräten usw. produktiv angelegten Kapitalien. So ist der 
Vorrat Englands an Gold und Silber nur ungefähr halb so groß, als der- 
jenige Frankreichs, und doch besitzt England infolge seines blühenden Welt- 
handels den größeren Reichtum. Ein zu großer Vorrat an Edelmetallen 
bedeutet also einen schlecht verwendeten Reichtum eines Volkes, gleichwie ein 
Privatmann von seinem Reichtum einen schlechten Gebrauch macht, wenn 
er unterläßt, ihn produktiv anzulegen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment