Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
glock_buergerkunde_1909
Title:
Bürgerkunde.
Other titles:
Staats- und Rechtskunde für die deutschen Staaten
Author:
Bazille, W.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Bürgerkunde
Place of publication:
Karlsruhe
Publishing house:
G. Braunsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
4. Teil. Die auswärtigen Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die Gesandtschaften
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bürgerkunde.
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort zur ersten badischen Ausgabe.
  • Vorwort zur zweiten badischen Ausgabe.
  • Vorwort zur Ausgabe für Bayern.
  • Inhaltsübersicht.
  • Zur Einführung.
  • A. Vom Staat überhaupt.
  • B. Von den verschiedenen Staatsformen.
  • C. Vom Recht überhaupt.
  • 1. Teil. Das Staatsrecht.
  • 1. Kapitel. Das Deutsche Reich.
  • 2. Kapitel. Das Königreich Bayern.
  • 2. Teil. Das Strafrecht und das bürgerliche Recht. Die Rechtspflege.
  • 1. Kapitel. Die Gerichtsverfassung.
  • 2. Kapitel. Das Strafrecht.
  • 3. Kapitel. Das Strafverfahren.
  • 4. Kapitel. Das bürgerliche Recht.
  • 5. Kapitel. Das Zivilprozeßverfahren.
  • 6. Kapitel. Das Konkursverfahren.
  • 3. Teil. Das Gebiet der inneren Verwaltung.
  • 1. Abschnitt. Bedeutung, Organisation und Verfahren der inneren Verwaltung im allgemeinen.
  • 2. Abschnitt. Das geistige und das körperliche Leben.
  • 3. Abschnitt. Das wirtschaftliche Leben.
  • 4. Teil. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • 1. Ueberblick.
  • 2. Die Gesandtschaften
  • 3. Die Konsulate.
  • 4. Die deutschen Schutzgebiete.
  • 5. Teil. Heer und Kriegsflotte.
  • A. Einleitung.
  • B. Die Zusammensetzung und Verwaltung des Heeres.
  • C. Die Heeresstärke und der Ersatz des Heeres.
  • D. Die Wehrpflicht und die Heereslasten.
  • E. Die Verhältnisse der Militärpersonen.
  • F. Die Kriegsflotte.
  • G. Internationale Abkommen über Kriegführung.
  • 6. Teil. Das Finanzwesen.
  • A. Allgemeiner Teil.
  • B. Der Reichshaushalt.
  • C. Der bayerische Landeshaushalt.
  • Register.
  • Berichtigungen und Nachträge.
  • Im gleichen Verlage erschienen:
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

1299 
1300 
1301 
1302 
424 Die auswärtigen Angelegenheiten 
vollmächtigte, welche die Aufgabe haben, ihre Regierung über 
den Stand des Militär- und Marinewesens des fremden Staates auf 
dem Laufenden zu erhalten. Zur Beförderung des schriftlichen Ver— 
kehrs der Gesandtschaft mit der Heimatsbehörde dienen vielfach 
Feldjäger oder Kuriere, da wichtige diplomatische Schrift- 
stücke der ausländischen Post nicht anvertraut werden.= 
Die Gesandten werden vor ihrem Dienstantritt regelmäßig vom 
Souverän in feierlicher Audienz empfangen, wobei sie ihr Beglau- 
bigungsschreiben (die sog. Kreditive) überreichen. Eben- 
so erfolgt bei der Abberufung die Uebergabe eines Abberufungs- 
schreibens. Brechen Feindseligkeiten aus, so werden die beider- 
seitigen Gesandten abberufen; sie verlangen alsdann ihre Pässe. 
Die Gesandten genießen, da sie als Vertreter ihres Staatsober= 
hauptes gelten, gewisse Ehrenvorzüge; ihre Beleidigung führt, wenn 
nicht ausreichende Genugtuung gegeben wird, zu schweren Konflikten. 
Der Gesandte genießt ferner das sog. Recht der Exterrito- 
rialität, d. h. er, seine Familie, sein Geschäftspersonal, seine 
Dienerschaft und seine Wohnung werden rechtlich so behandelt, als ob 
sie sich im Gebiet ihres eigenen Staates und außerhalb des Territo- 
riums (extra territorium) des fremden Staates befänden. Dieses 
Recht umfaßt sowohl die persönliche Unantastbarkeit als die Unbe- 
tretbarkeit der Wohnung sowie die Befreiung von der Zivil= und 
Strafgerichtsbarkeit und von den persönlichen Steuern und Abgaben 
des fremden Staates. 
Neben ihren eigentlichen Geschäften sind die deutschen Gesandten 
auch befugt zur Vornahme von Zustellungen, zur Beglaubigung der 
Echtheit von Urkunden (Legalisierung), zur Ausstellung von 
Pässen und, soweit sie vom Reichskanzler dazu besonders ermächtigt 
sind, zur Vornahme von Eheschließungen und Führung der Standes- 
register für deutsche Reichsangehörige. 
3. Die Konsulate. 
Nach dem deutschen Konsulatsgesetz (vom Jahre 1867) haben die 
Rcichskonsuln die Aufgabe, das Interesse des Reichs, namentlich 
* Die Zulassung zur Vorbereitung für den diplomati- 
schen Dienstin Bayerrn ist abhängig von dem Bestehen der ersten juri- 
stischen Prüfung und dem Besitze hinreichenden Vermögens und der für den 
diplomatischen Dienst erforderlichen persönlichen Eigenschaften. Offiziere 
können, ohne die erste juristische Prüfung abgelegt zu haben, zugelassen wer- 
den. Die Zugelassenen haben als Praktikanten des Ministeriums des Aeu- 
ßern und in der Regel auch als Attachés bei den Gesandtschaften in, Ver- 
wendung zu treten und sich nach „entsprechender Vorbereitungszeit der 
diplomatischen Prüfung, in der juristische, volkswirtschaftliche, geschichtliche 
und Sprachenkenntnisse gefordert werden, zu unterziehen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment