Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
glock_buergerkunde_1909
Title:
Bürgerkunde.
Other titles:
Staats- und Rechtskunde für die deutschen Staaten
Author:
Bazille, W.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Bürgerkunde
Place of publication:
Karlsruhe
Publishing house:
G. Braunsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
4. Teil. Die auswärtigen Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Die deutschen Schutzgebiete.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bürgerkunde.
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort zur ersten badischen Ausgabe.
  • Vorwort zur zweiten badischen Ausgabe.
  • Vorwort zur Ausgabe für Bayern.
  • Inhaltsübersicht.
  • Zur Einführung.
  • A. Vom Staat überhaupt.
  • B. Von den verschiedenen Staatsformen.
  • C. Vom Recht überhaupt.
  • 1. Teil. Das Staatsrecht.
  • 1. Kapitel. Das Deutsche Reich.
  • 2. Kapitel. Das Königreich Bayern.
  • 2. Teil. Das Strafrecht und das bürgerliche Recht. Die Rechtspflege.
  • 1. Kapitel. Die Gerichtsverfassung.
  • 2. Kapitel. Das Strafrecht.
  • 3. Kapitel. Das Strafverfahren.
  • 4. Kapitel. Das bürgerliche Recht.
  • 5. Kapitel. Das Zivilprozeßverfahren.
  • 6. Kapitel. Das Konkursverfahren.
  • 3. Teil. Das Gebiet der inneren Verwaltung.
  • 1. Abschnitt. Bedeutung, Organisation und Verfahren der inneren Verwaltung im allgemeinen.
  • 2. Abschnitt. Das geistige und das körperliche Leben.
  • 3. Abschnitt. Das wirtschaftliche Leben.
  • 4. Teil. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • 1. Ueberblick.
  • 2. Die Gesandtschaften
  • 3. Die Konsulate.
  • 4. Die deutschen Schutzgebiete.
  • 5. Teil. Heer und Kriegsflotte.
  • A. Einleitung.
  • B. Die Zusammensetzung und Verwaltung des Heeres.
  • C. Die Heeresstärke und der Ersatz des Heeres.
  • D. Die Wehrpflicht und die Heereslasten.
  • E. Die Verhältnisse der Militärpersonen.
  • F. Die Kriegsflotte.
  • G. Internationale Abkommen über Kriegführung.
  • 6. Teil. Das Finanzwesen.
  • A. Allgemeiner Teil.
  • B. Der Reichshaushalt.
  • C. Der bayerische Landeshaushalt.
  • Register.
  • Berichtigungen und Nachträge.
  • Im gleichen Verlage erschienen:
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

1314 
1315 
428 Die auswärtigen Angelegenheiten 
ständigen Kommissionen zu dem Zweck gebildet werden, das Reichs- 
kolonialamt bei der Verwaltung der Schutzgebiete in beratender Weise 
zu unterstützen. Der oberste Beamte jedes Schutzgebietes heißt Gou- 
verneur d(auf den Marshallinseln Landeshauptmann); diese sowie 
die übrigen Beamten (Bezirksamtmänner, Oberrichter, Bezirksrichter 
usw.) stehen als Kaiserliche Beamte im Reichsdienst. Die Gerichts- 
barkeit in den Schutzgebieten ist im wesentlichen nach den für die 
Konsulargerichtsbarkeit (s. Nr. 1303) geltenden Vorschriften geregelt. 
Zur Aufrechterhaltung der Ordnung und zur Bekämpfung des Skla- 
venhandels? bestehen in den Schutzgebieten Schutztruppen aus 
eingeborenen Soldaten unter deutschen Offizieren und Unter- 
offizieren. 
Die Kosten der Verwaltung der Schutzgebiete werden 
zunächst aus ihren eigenen Einkünften, besonders durch Zollabgaben 
gedeckt, nötigenfalls aber vom Reich bestritten. Der Kostenvoranschlag 
für die Schutzgebiete wird jeweils getrennt vom eigentlichen Reichs- 
haushaltetat aufgestellt. 
Das Verständnis für die Bedeutung unseres Kolonialbesitzes hat 
sich in weiten Kreisen des deutschen Volkes nur langsam entwickelt. 
Welch große Bedeutung ihm jetzt zugemessen wird, zeigt die Errichtung 
verschiedenartiger Lehranstalten, in denen alle, die ihr Beruf in die 
Kolonien führt, die hierfür nötigen praktischen und theoretischen 
Kenntnisse sich aneignen können. Wohl die bedeutendste dieser Art 
ist das am 20. Oktober 1908 eröffnete Hamburger Kolonial- 
institut, eine Schöpfung des Staates und der Stadt Hamburg, 
das in seiner Art den Universitäten und den technischen Hochschulen 
gleichzustellen ist und gleicherweise dem Ansiedler und dem Beamten 
die zu erfolgreichem Wirken in den Kolonien erforderliche Vertiefung 
seines Wissens wie dem Gelehrten aus der Fülle praktischer Erfah- 
rungen neue Anregungen bieten will. 
Von den Schutzgebieten sind noch zu unterscheiden die deutschen 
sog. Interessensphären, d. h. die an die deutschen Besitzun- 
gen anstoßenden, aber noch nicht in Besitz genommenen (innerafrika- 
nischen) Gebiete, auf welche die übrigen Kolonialmächte laut den 
mit ihnen abgeschlossenen Verträgen keine Hoheitsrechte beanspruchen 
dürfen, so daß sie also der künftigen deutschen Besitzergreifung vor- 
behalten sind. 
6 Der Sklavenraub und Sklavenhandel ist durch ein be- 
sonderes Reichsgesetz mit schweren Strafen bedroht. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment