Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
glock_buergerkunde_1909
Title:
Bürgerkunde.
Other titles:
Staats- und Rechtskunde für die deutschen Staaten
Author:
Bazille, W.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Bürgerkunde
Place of publication:
Karlsruhe
Publishing house:
G. Braunsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
5. Teil. Heer und Kriegsflotte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
C. Die Heeresstärke und der Ersatz des Heeres.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bürgerkunde.
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort zur ersten badischen Ausgabe.
  • Vorwort zur zweiten badischen Ausgabe.
  • Vorwort zur Ausgabe für Bayern.
  • Inhaltsübersicht.
  • Zur Einführung.
  • A. Vom Staat überhaupt.
  • B. Von den verschiedenen Staatsformen.
  • C. Vom Recht überhaupt.
  • 1. Teil. Das Staatsrecht.
  • 1. Kapitel. Das Deutsche Reich.
  • 2. Kapitel. Das Königreich Bayern.
  • 2. Teil. Das Strafrecht und das bürgerliche Recht. Die Rechtspflege.
  • 1. Kapitel. Die Gerichtsverfassung.
  • 2. Kapitel. Das Strafrecht.
  • 3. Kapitel. Das Strafverfahren.
  • 4. Kapitel. Das bürgerliche Recht.
  • 5. Kapitel. Das Zivilprozeßverfahren.
  • 6. Kapitel. Das Konkursverfahren.
  • 3. Teil. Das Gebiet der inneren Verwaltung.
  • 1. Abschnitt. Bedeutung, Organisation und Verfahren der inneren Verwaltung im allgemeinen.
  • 2. Abschnitt. Das geistige und das körperliche Leben.
  • 3. Abschnitt. Das wirtschaftliche Leben.
  • 4. Teil. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • 1. Ueberblick.
  • 2. Die Gesandtschaften
  • 3. Die Konsulate.
  • 4. Die deutschen Schutzgebiete.
  • 5. Teil. Heer und Kriegsflotte.
  • A. Einleitung.
  • B. Die Zusammensetzung und Verwaltung des Heeres.
  • C. Die Heeresstärke und der Ersatz des Heeres.
  • D. Die Wehrpflicht und die Heereslasten.
  • E. Die Verhältnisse der Militärpersonen.
  • F. Die Kriegsflotte.
  • G. Internationale Abkommen über Kriegführung.
  • 6. Teil. Das Finanzwesen.
  • A. Allgemeiner Teil.
  • B. Der Reichshaushalt.
  • C. Der bayerische Landeshaushalt.
  • Register.
  • Berichtigungen und Nachträge.
  • Im gleichen Verlage erschienen:
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

— 214 — 
Ebenso ist in der Regel eine Klausurarbeit in der Mathematik zu verlangen, falls 
nicht der Kandidat seminaristische Arbeiten als genügenden Ersatz dafür beibringen kann. 
8 28. 
Nachweis praktischer Fertigkeiten. 
1. Die Bekanntschaft mit den wichtigsten physikalischen Instrumenten und ihrer 
Handhabung (§ 21) ist durch die Ausführung einiger Unterrichtsversuche im Physi- 
kalischen Institute, die Ubung in praktisch-chemischen Arbeiten (§ 22) durch die Ausführung 
einiger Unterrichtsversuche und einer Analyse nachzuweisen, sofern nicht durch amtliche 
Zeugnisse der ausreichende Nachweis hierüber beigebracht ist. In entsprechender Weise ist die 
praktische Ubung in der Benutzung erdkundlicher Anschauungsmittel (§ 19) darzutun. 
2. Behufs Feststellung der Ubung im Kartenzeichnen und geographischen Zeichnen 
(§ 19), im geometrischen Zeichnen (§ 20) und in einfacher bildlicher Darstellung von 
Pflanzen= und Tierformen (8§ 24 und 25) haben die Kandidaten, welche eine Lehr- 
befähigung in den betreffenden Fächern nachweisen wollen, bei Ablieferung der Hausarbeiten 
auch selbständig gefertigte Zeichnungen vorzulegen (vergl. § 26,4). 
–29. 
Lehrprobe. 
Nach Erfolg der schriftlichen, aber vor der mündlichen Prüfung hat der Kandidat 
noch eine praktische Prüfung durch Ablegung einer Lehrprobe zu bestehen. Sie erfolgt unter 
Ausschluß der Offentlichkeit vor dem damit beauftragten Mitgliede des Prüfungsausschusses. 
Die übrigen Mitglieder haben Zutritt. 
Das Lehrfach, in dem die Lehrprobe abgelegt wird (nicht den einzelnen Gegenstand), 
hat der Kandidat aus den von ihm gewählten Fächern (§ 9) selbst zu wählen. Zur Vor- 
bereitung ist nicht mehr als ein Tag zu geben. 
Vor Beginn der Lehrprobe ist ein methodisch angelegter Entwurf vorzulegen. 
UÜber das Ergebnis der Lehrprobe ist ein Zeugnis zu erteilen, welches ausspricht, ob 
sie „wenig befriedigend“ (3b), „genügend“ (3, 3 a), „gut“ (2, 2 a) oder „mit Auszeich- 
nung“ (1) bestanden worden ist. 
830. 
Zurückweisung von der Fortsetzung der Prüfung. 
1. Wenn keine der Hausarbeiten (§ 26) des Kandidaten als mindestens „genügend“ 
befunden wird, so steht dem Prüfungsausschuß zu, ihn von der Fortsetzung der Prüfung 
zurückzuweisen und die Prüfung für nicht bestanden zu erklären. Dasselbe steht dem Prü- 
fungsausschuß zu, wenn durch die Klausurarbeiten (§ 27) des Kandidaten in Verbindung 
mit der häuslichen Arbeit für das gewählte Hauptfach (§ 26,1) unzweifelhaft festgestellt
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Advertising

PDF RIS

Image

PDF ALTO
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment