Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
glock_buergerkunde_1909
Title:
Bürgerkunde.
Other titles:
Staats- und Rechtskunde für die deutschen Staaten
Author:
Bazille, W.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Bürgerkunde
Place of publication:
Karlsruhe
Publishing house:
G. Braunsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
6. Teil. Das Finanzwesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Allgemeiner Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bürgerkunde.
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort zur ersten badischen Ausgabe.
  • Vorwort zur zweiten badischen Ausgabe.
  • Vorwort zur Ausgabe für Bayern.
  • Inhaltsübersicht.
  • Zur Einführung.
  • A. Vom Staat überhaupt.
  • B. Von den verschiedenen Staatsformen.
  • C. Vom Recht überhaupt.
  • 1. Teil. Das Staatsrecht.
  • 1. Kapitel. Das Deutsche Reich.
  • 2. Kapitel. Das Königreich Bayern.
  • 2. Teil. Das Strafrecht und das bürgerliche Recht. Die Rechtspflege.
  • 1. Kapitel. Die Gerichtsverfassung.
  • 2. Kapitel. Das Strafrecht.
  • 3. Kapitel. Das Strafverfahren.
  • 4. Kapitel. Das bürgerliche Recht.
  • 5. Kapitel. Das Zivilprozeßverfahren.
  • 6. Kapitel. Das Konkursverfahren.
  • 3. Teil. Das Gebiet der inneren Verwaltung.
  • 1. Abschnitt. Bedeutung, Organisation und Verfahren der inneren Verwaltung im allgemeinen.
  • 2. Abschnitt. Das geistige und das körperliche Leben.
  • 3. Abschnitt. Das wirtschaftliche Leben.
  • 4. Teil. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • 1. Ueberblick.
  • 2. Die Gesandtschaften
  • 3. Die Konsulate.
  • 4. Die deutschen Schutzgebiete.
  • 5. Teil. Heer und Kriegsflotte.
  • A. Einleitung.
  • B. Die Zusammensetzung und Verwaltung des Heeres.
  • C. Die Heeresstärke und der Ersatz des Heeres.
  • D. Die Wehrpflicht und die Heereslasten.
  • E. Die Verhältnisse der Militärpersonen.
  • F. Die Kriegsflotte.
  • G. Internationale Abkommen über Kriegführung.
  • 6. Teil. Das Finanzwesen.
  • A. Allgemeiner Teil.
  • B. Der Reichshaushalt.
  • C. Der bayerische Landeshaushalt.
  • Register.
  • Berichtigungen und Nachträge.
  • Im gleichen Verlage erschienen:
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

Die Staatsschulden im allgemeinen 453 
III. Die Staatsschulden. 
Nicht selten können Staaten ihre Ausgaben nicht durch die lau— 
fenden Einnahmen decken. Häufig ist ihnen auch daran gelegen, 
bestimmte größere Ausgaben eines Jahres auf eine Reihe von Jahren 
zu verteilen. In beiden Fällen nehmen sie zur Deckung der Aus— 
gaben Anleihent auf. So entstehen die Staatsschulden. 
1. Die Arten der Staatsschulden. 
Die Anleihen gehören zu den Finanzschulden. Sie 
werden von der Finanzverwaltung zur Bestreitung von Ausgaben 
aufgenommen, für die sonstige Mittel nicht zur Verfügung stehen. 
Im Gegensatz zu ihnen stehen die Verwaltungsschulden, die 
sich unausgesetzt aus der Tätigkeit der einzelnen Verwaltungen er— 
geben, z. B. durch Ausführung von Bauten, Annahme von Depositen. 
Finanzschulden bilden, wenn sie anschwellen, infolge der notwendigen 
ständigen Verzinsung und allmählichen Tilgung eine schwere Last. 
Unbedenklicher sind sie, wenn sie als Anlageschulden eingegangen 
werden zur Ermöglichung nutzbringender Anlagen, wie Eisenbahnen, 
Kanäle usw.; denn diese Anlagen bilden ein der Schuld entsprechendes 
Kapitalvermögen, und ihre Nutzungen dienen zur regelmäßigen Zah— 
lung der Schuldzinsen und zur allmählichen Abtragung (Amorti— 
sierung) des Schuldkapitals. Es erscheint auch durchaus gerechtfertigt, 
in solchen Fällen durch Aufnahme von Anleihen das nachkommende 
Geschlecht, dem die Anlagen gleichfalls dienen, auch an der Tragung 
ihrer Kosten teilnehmen zu lassen. 
Eine weitere wichtige Unterscheidung ist diejenige in Schulden, 
welche nur für eine kurze Zeit aufgenommen werden (sog. schwe- 
bende Schulden) und solche, die auf eine längere Zeitdauer 
berechnet sind (sog. dauernde Schulden). Die Aufnahme 
schwebender Schulden dient hauptsächlich dazu, dem Staatshaushalt 
die notwendigen laufenden Wirtschaftsmittel zuzuführen, bis die zur 
Deckung der Ausgaben bestimmten Steuern, Zölle usw. eingegangen 
sind. Zu diesem Zwecke werden in der Regel verzinsliche, in wenigen. 
Monaten wieder einzulösende sog. Schatzanweisungens aus- 
* Von der Aufnahme von Anleihen ist die Uebernahme von 
Garantien zu unterscheiden, durch welche ein Staat sich z. B. zuweilen 
für die Verzinsung eines Eisenbahnkapitals verbürgt. 
Die Aufnahme von Staatsanleihen wie die Uebernahme von Garantien 
darf regelmäßig nur auf Grund eines Gesetzes, also nur mit Zustimmung 
der Volksbertretung, erfolgen. 
Im Reich sind auch Schatzanweisungen, die erst nach mehreren Jahren 
fällig werden, also den eigentlichen Anleiheschuldverschreibungen nahe- 
kommen, ausgegeben worden. 
1380 
1381 
1382
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment