Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
glock_buergerkunde_1909
Title:
Bürgerkunde.
Other titles:
Staats- und Rechtskunde für die deutschen Staaten
Author:
Bazille, W.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Bürgerkunde
Place of publication:
Karlsruhe
Publishing house:
G. Braunsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
6. Teil. Das Finanzwesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
C. Der bayerische Landeshaushalt.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Forstwirtschaft.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bürgerkunde.
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort zur ersten badischen Ausgabe.
  • Vorwort zur zweiten badischen Ausgabe.
  • Vorwort zur Ausgabe für Bayern.
  • Inhaltsübersicht.
  • Zur Einführung.
  • A. Vom Staat überhaupt.
  • B. Von den verschiedenen Staatsformen.
  • C. Vom Recht überhaupt.
  • 1. Teil. Das Staatsrecht.
  • 1. Kapitel. Das Deutsche Reich.
  • 2. Kapitel. Das Königreich Bayern.
  • 2. Teil. Das Strafrecht und das bürgerliche Recht. Die Rechtspflege.
  • 1. Kapitel. Die Gerichtsverfassung.
  • 2. Kapitel. Das Strafrecht.
  • 3. Kapitel. Das Strafverfahren.
  • 4. Kapitel. Das bürgerliche Recht.
  • 5. Kapitel. Das Zivilprozeßverfahren.
  • 6. Kapitel. Das Konkursverfahren.
  • 3. Teil. Das Gebiet der inneren Verwaltung.
  • 1. Abschnitt. Bedeutung, Organisation und Verfahren der inneren Verwaltung im allgemeinen.
  • 2. Abschnitt. Das geistige und das körperliche Leben.
  • 3. Abschnitt. Das wirtschaftliche Leben.
  • 4. Teil. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • 1. Ueberblick.
  • 2. Die Gesandtschaften
  • 3. Die Konsulate.
  • 4. Die deutschen Schutzgebiete.
  • 5. Teil. Heer und Kriegsflotte.
  • A. Einleitung.
  • B. Die Zusammensetzung und Verwaltung des Heeres.
  • C. Die Heeresstärke und der Ersatz des Heeres.
  • D. Die Wehrpflicht und die Heereslasten.
  • E. Die Verhältnisse der Militärpersonen.
  • F. Die Kriegsflotte.
  • G. Internationale Abkommen über Kriegführung.
  • 6. Teil. Das Finanzwesen.
  • A. Allgemeiner Teil.
  • B. Der Reichshaushalt.
  • C. Der bayerische Landeshaushalt.
  • I. Die Finanzbehörden.
  • II. Die Staatsgüter.
  • III. Die Forstwirtschaft.
  • IV. Das Berg-, Hütten- und Salinenwesen.
  • V. Die bayerischen Staatsschulden.
  • VI. Die direkten Steuern Bayerns.
  • VII. Die indirekten Steuern Bayerns.
  • VIII. Die Grundzüge der bayerischen Steuerreform.
  • Register.
  • Berichtigungen und Nachträge.
  • Im gleichen Verlage erschienen:
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

Das Berg-, Hütten= und Salinenwesen 471 
telbarer Städte), in zweiter Instanz durch die Kammern des Innern 
der Kreisregierungen; ausnahmsweise entscheidet die Kreisregierung 
in erster, das Ministerium des Innern in zweiter Instanz. In ver- 
schiedenen Angelegenheiten tritt an die Stelle des Bezirksamts eine 
Kommission, die aus dem Vorstande des Bezirksamts und zwei Bei- 
sitzern besteht; der Distriktsrat wählt regelmäßig vier Beisitzer, aus 
denen für den einzelnen Fall jeweils zwei zugezogen werden. 
5. Ueber die Führung der Forstwirtschaft durch die Eigentümer 
der Waldungen ist eine Reihe eingehender Bestimmungen getroffen. 
Für die Bewirtschaftung der Waldungen der Gemeinden 
und Stiftungen sind in der Regel Wirtschaftspläne aufzu- 
stellen, sie sind den Forstpolizeibehörden zur Prüfung vorzulegen. Zur 
Ausführung des Betriebs haben sie geeignete Förster aufzustellen, 
sie können den Betrieb auch den Forstämtern übertragen. Privat- 
waldungen können zum Zwecke der Weiterbenutzung als Forst 
nur mit Genehmigung der Regierung, Kammer des Innern, verteilt 
werden. Weiter bestehen eingehende Bestimmungen über Forst- 
berechtigungen, das sind dingliche Rechte zur Nutzung eines 
einem anderen gehörigen Waldes. Es sind insbesondere Bestimmun- 
gen getroffen, um unter gewissen Voraussetzungen die Umwandlung 
ungemessener Forstrechte in gemessene, bisweilen auch in Geldleistun- 
gen oder die Ablösung zu ermöglichen. Außerdem bestehen Bestim- 
mungen, die die Rodungen (d. h. das Ausstocken der Wurzeln, 
wenn es erfolgt, um den Boden der Holzzucht zu entziehen) einschrän- 
ken, weiter solche zur Erhaltung der Schutzwaldungen, zur 
Aufforstung von Waldblößen und ähnliche. 
6. Für die Pfalz bestehen hinsichtlich der Forstpolizei (s. oben 
unter 4 und 5) besondere aus älterer Zeit stammende Bestimmungen. 
Das Forstgesetz, durch das diese Verhältnisse für das rechtsrheinische 
Bayern geregelt wurden, findet auf die Pfalz keine Anwendung. 
Hervorzuheben ist, daß auch hier die Gemeinden und Stiftungen 
Wirtschaftspläne aufzustellen haben, und daß den Eigentümern von 
Privatwaldungen Beschränkungen auferlegt sind, die die nachhaltige 
Ertragbarkeit des Waldes sichern und Ausrottungen und Urbar- 
machungen von Waldboden nur in gewissen Grenzen zulassen. Wegen 
der zur Verwaltung der Forsten zuständigen Organe s. oben unter 3. 
IV. Das Berg-, Hütten- und Salinenwesen . 
1 Das Eigentumsrecht an Grund und Boden ist insoferne einge- 
schränkt, als es sich nicht auf die dem Bergbau unterliegenden, im 
Das Bergwesen gehört der eigentlichen Finanzverwaltung nur inso- 
weit an, als die Verwaltung der staatlichen Bergwerke, Hütten und Salinen 
in Frage kommt. 
1436 
1437 
1438
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment