Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
glock_buergerkunde_1909
Title:
Bürgerkunde.
Other titles:
Staats- und Rechtskunde für die deutschen Staaten
Author:
Bazille, W.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Bürgerkunde
Place of publication:
Karlsruhe
Publishing house:
G. Braunsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
6. Teil. Das Finanzwesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
C. Der bayerische Landeshaushalt.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Das Berg-, Hütten- und Salinenwesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bürgerkunde.
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort zur ersten badischen Ausgabe.
  • Vorwort zur zweiten badischen Ausgabe.
  • Vorwort zur Ausgabe für Bayern.
  • Inhaltsübersicht.
  • Zur Einführung.
  • A. Vom Staat überhaupt.
  • B. Von den verschiedenen Staatsformen.
  • C. Vom Recht überhaupt.
  • 1. Teil. Das Staatsrecht.
  • 1. Kapitel. Das Deutsche Reich.
  • 2. Kapitel. Das Königreich Bayern.
  • 2. Teil. Das Strafrecht und das bürgerliche Recht. Die Rechtspflege.
  • 1. Kapitel. Die Gerichtsverfassung.
  • 2. Kapitel. Das Strafrecht.
  • 3. Kapitel. Das Strafverfahren.
  • 4. Kapitel. Das bürgerliche Recht.
  • 5. Kapitel. Das Zivilprozeßverfahren.
  • 6. Kapitel. Das Konkursverfahren.
  • 3. Teil. Das Gebiet der inneren Verwaltung.
  • 1. Abschnitt. Bedeutung, Organisation und Verfahren der inneren Verwaltung im allgemeinen.
  • 2. Abschnitt. Das geistige und das körperliche Leben.
  • 3. Abschnitt. Das wirtschaftliche Leben.
  • 4. Teil. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • 1. Ueberblick.
  • 2. Die Gesandtschaften
  • 3. Die Konsulate.
  • 4. Die deutschen Schutzgebiete.
  • 5. Teil. Heer und Kriegsflotte.
  • A. Einleitung.
  • B. Die Zusammensetzung und Verwaltung des Heeres.
  • C. Die Heeresstärke und der Ersatz des Heeres.
  • D. Die Wehrpflicht und die Heereslasten.
  • E. Die Verhältnisse der Militärpersonen.
  • F. Die Kriegsflotte.
  • G. Internationale Abkommen über Kriegführung.
  • 6. Teil. Das Finanzwesen.
  • A. Allgemeiner Teil.
  • B. Der Reichshaushalt.
  • C. Der bayerische Landeshaushalt.
  • I. Die Finanzbehörden.
  • II. Die Staatsgüter.
  • III. Die Forstwirtschaft.
  • IV. Das Berg-, Hütten- und Salinenwesen.
  • V. Die bayerischen Staatsschulden.
  • VI. Die direkten Steuern Bayerns.
  • VII. Die indirekten Steuern Bayerns.
  • VIII. Die Grundzüge der bayerischen Steuerreform.
  • Register.
  • Berichtigungen und Nachträge.
  • Im gleichen Verlage erschienen:
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

Die bayerischen Staatsschulden 473 
Besonders geregelt sind die Verhältnisse für den Fall, daß an 
einem Bergwerk mehrere beteiligt sind. Sie bilden zusammen eine 
Gewerkschaft, d. h. eine den Handelsgesellschaften ähnliche Ge- 
meinschaft; der einzelne führt die Bezeichnung Gewerke, die Anteile, 
meist hundert, heißen Kuxe. Die Gewerken nehmen nach dem Ver- 
hältnis ihrer Kuxe an Gewinn und Verlust teil. 
Die Arbeiter der Bergwerke und der damit zusamenhängenden 
Anstalten, der sogenannten Aufbereitungsanstalten, sowie die Ar- 
beiter der Salinen sind zu den Knappschaftsvereinen zu- 
samengeschlossen. Diese bezwecken Unterstützung ihrer Mitglieder bei 
Krankheiten und bei Arbeitsunfähigkeit und Unterstützung der 
Witwen und der Kinder verstorbener Mitglieder. 
Für die Verwaltung der staatlichen Berg- 
werke, Hütten und Salinen besteht eine besondere Be- 
hördenorganisation. An deren Spitze steht, in Unterordnung unter 
dem Finanzministerium, die Generaldirektion der Berg-, 
Hütten= und Salzwerke, mit einem Generaldirektor als 
Vorstand. Zur Besorgung der Handelsgeschäfte ist ihr ein besonderes 
Handelsbureau beigegeben. In Unterordnung unter ihr bestehen zur 
Betriebsausführung Bergämter, Hüttenämter, Berg= und Hütten- 
ämter, Salinenämter, Berg= und Salinenämter, meistens mit einem 
Bergmeister als Vorstand. Der Reinertrag der staatlichen Bergwerke, 
Hütten und Salinen betrug 1905 1 144 016 M. 
Die Staatsbetriebe haben ein Monopol für die Gewinnung 
von Salz. Das Aufsuchen und die Gewinnung von Steinsalz so- 
wie der Solquellen ist nämlich von der Bergbaufreiheit ausgenommen 
und dem Staate vorbehalten. 
V. Die bayerischen Staatsschulden. 
Die bayerischen Staatsschulden betrugen im Jahre 1908 
1 986 604 855 M.; darunter fielen auf die allgemeine Staatsschuld 
303 695 773 M., auf die Eisenbahnschuld, entstanden durch den Bau 
der Staatseisenbahnen, 1 551 386 400 M., auf die Grundrentenschuld, 
entstanden durch Ablösung der Grundlasten, 107 209 982 M. und end- 
lich auf die Landeskulturrentenschuld, entstanden durch Maßnahmen 
besonderen, an der technischen Hochschule in München gebildeten Prüfungs- 
kommissionen zu unterziehen. Nach Bestehen dieser Prüfung hat sich der 
Kandidat einer zweieinhalbjährigen praktischen Ausbildung, und zwar teils 
im Dienstbereich der Bergbehörden, teils bei den Berg-, Hütten= und 
Salinenwerken des Staates zu unterziehen und dann noch die praktische 
Prüfung vor einer besonderen Prüfungskommission abzulegen. · 
1440 
1441 
1442 
1443
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment