Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bürgerkunde.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
glock_buergerkunde_1909
Title:
Bürgerkunde.
Other titles:
Staats- und Rechtskunde für die deutschen Staaten
Author:
Bazille, W.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Bürgerkunde
Place of publication:
Karlsruhe
Publishing house:
G. Braunsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
1. Teil. Das Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Kapitel. Das Königreich Bayern.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
F. Der bayerische Landtag.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bürgerkunde.
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort zur ersten badischen Ausgabe.
  • Vorwort zur zweiten badischen Ausgabe.
  • Vorwort zur Ausgabe für Bayern.
  • Inhaltsübersicht.
  • Zur Einführung.
  • A. Vom Staat überhaupt.
  • B. Von den verschiedenen Staatsformen.
  • C. Vom Recht überhaupt.
  • 1. Teil. Das Staatsrecht.
  • 1. Kapitel. Das Deutsche Reich.
  • 2. Kapitel. Das Königreich Bayern.
  • A. Die Entstehung des Königreichs und die Verfassungsurkunde.
  • B. Das Staatsgebiet.
  • C. Die Staatsangehörigen.
  • D. Die Landesgesetzgebung.
  • E. Der König.
  • F. Der bayerische Landtag.
  • G. Die obersten Landesbehörden.
  • H. Die bayerischen Beamten.
  • 2. Teil. Das Strafrecht und das bürgerliche Recht. Die Rechtspflege.
  • 1. Kapitel. Die Gerichtsverfassung.
  • 2. Kapitel. Das Strafrecht.
  • 3. Kapitel. Das Strafverfahren.
  • 4. Kapitel. Das bürgerliche Recht.
  • 5. Kapitel. Das Zivilprozeßverfahren.
  • 6. Kapitel. Das Konkursverfahren.
  • 3. Teil. Das Gebiet der inneren Verwaltung.
  • 1. Abschnitt. Bedeutung, Organisation und Verfahren der inneren Verwaltung im allgemeinen.
  • 2. Abschnitt. Das geistige und das körperliche Leben.
  • 3. Abschnitt. Das wirtschaftliche Leben.
  • 4. Teil. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • 1. Ueberblick.
  • 2. Die Gesandtschaften
  • 3. Die Konsulate.
  • 4. Die deutschen Schutzgebiete.
  • 5. Teil. Heer und Kriegsflotte.
  • A. Einleitung.
  • B. Die Zusammensetzung und Verwaltung des Heeres.
  • C. Die Heeresstärke und der Ersatz des Heeres.
  • D. Die Wehrpflicht und die Heereslasten.
  • E. Die Verhältnisse der Militärpersonen.
  • F. Die Kriegsflotte.
  • G. Internationale Abkommen über Kriegführung.
  • 6. Teil. Das Finanzwesen.
  • A. Allgemeiner Teil.
  • B. Der Reichshaushalt.
  • C. Der bayerische Landeshaushalt.
  • Register.
  • Berichtigungen und Nachträge.
  • Im gleichen Verlage erschienen:
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

165 
166 
58 Das baherische Staatsrecht 
c. Die Ein wirkung auf den Staatshaushalt. 
Diese erfolgt teils durch Mitwirkung bei Feststellung der Staatsein- 
nahmen und Staatsausgaben und bei Festsetzung der Steuern; teils 
durch Kontrolle über die Verwendung der Staatsausgaben; endlich. 
durch Zustimmung zu gewissen Handlungen der Finanzverwaltung. 
Die Regierung ist verpflichtet, den Ständen alle zwei Jahre 
(Budgetperiode)g eine Uebersicht der Staatsbedürfnisse vorzu- 
legen. Es ist dies das sogenannte Budget (Etat, Staatsvoran- 
schlag). Es enthält eine Aufstellung aller Einnahmen und aller Aus- 
gaben, gegliedert nach den einzelnen Zweigen der staatlichen Tätig- 
keit, z. B. Justizetat, Finanzetat.2°21 Das Budget gliedert sich in einen 
ordentlichen und einen außerordentlichen Etat. Ersterer enthält im 
allgemeinen die regelmäßig wiederkehrenden Ausgaben; letzterer die 
Ausgaben, die für spätere Jahre nicht wieder zu erwarten sind. 
Dieser Haushaltungsplan bedarf nach bayerischem Recht nicht der un- 
mittelbaren Genehmigung des Landtags; wohl aber muß er indirekt 
die Billigung des Landtags finden. 
Es ist nämlich nach gesetzlicher Vorschrift die Zustimmung des 
Landtags erforderlich zur Erhebung aller direkten Steuern, zur Er- 
hebung neuer und zur Aenderung bestehender indirekter Steuern. 
Da der Landtag die Bewilligung zur Steuererhebung nur mit Rück- 
sicht auf ein bestimmtes, gewisse Einnahmen und Ausgaben aufwei- 
sendes Budget erteilt und die Bewilligung der Steuern von Aende- 
"° Unter den Ausgaben sind wieder jene besonders ausgeschieden, die 
auf die Gewinnung der Einnahmen erlaufen; die sogenannten Verwal- 
tungs= und Betriebsausgaben“; hierzu gehören z. B. die 
Kosten für Einhebung der Steuern. Die sonstigen Ausgaben bilden die so- 
genannten „Staatsaufwandsausgaben“, hierzu gehören z. B. 
die Kosten für die Rechtspflege. 
1 Besonderes gilt für die Ausgaben für militärische Zwecke, den soge- 
nannten Militäretat. Im Gegensatz zu den anderen deutschen Staa- 
ten trägt Bayern auf Grund des Versailler Bündnisvertrags vom 23. No- 
bember 1870 die Kosten seines Kriegswesens einschließlich der Ausgaben für 
die auf seinem Gebiet gelegenen Festungen allein. Es sind die Ausgaben 
hierfür nicht Ausgaben des Reichs, sondern Ausgaben Bayerns. Aus die- 
sem Grund hat Bahern auch einen Militäretat. Doch ist Bahern hinsicht- 
lich der Ausgaben für militärische Zwecke verschiedenen Beschränkungen 
unterworfen. Bayern muß verhältnismäßig (nach der Kopfstärke bemessen) 
für militärische Zwecke den gleichen Betrag aufwenden, wie er für die 
übrigen Teile des Reichs durch den Militäretat des Deutschen Reiches fest- 
gesetzt ist. Weiter muß es für die verschiedenen Ausgaben, die sich beim 
Militäretat ergeben, nach Verhältnis im allgemeinen dieselben Etatssätze 
auswerfen, wie sie im Etat des Reichs ausgeworfen sind. Wegen der selb- 
ständigen Stellung, die der bayerische Militäretat einnimmt, wird er nicht 
im allgemeinen Budget, sondern gesondert aufgestellt. Aehnlich sind die 
Verhältnisse für Württemberg geregelt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment