Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Handelsgesetzgebung des deutschen Reiches.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1880
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achter Jahrgang. 1880.
Volume count:
8
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1880
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Finanz-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18 (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33 (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35 (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)

Full text

sogar auf einem leibhaftigen Kamel war der Vater geritten, genau 
so einem, wie wir es im Zoologischen Garten gesehen hatten! 
Wir feierten Weihnachten noch zusammen in Cannes, dann reisten 
meine Eltern nach Deutschland ab, und wir blieben mit Hinzpeter 
allein zurück. Wir siedelten nun aus dem Hotel in die Villa Gabrielle 
über, deren Beranda vornehmlich zu unserm „Gorschungsinstitut" 
wurde. Abwechflungsreiche Reit= und Fußtouren in die prächtigen 
Wälder der Umgebung vertrieben uns die Zeit, wenn Hinzpeter 
uns nicht mit Schularbeiten plagte. Wir gingen auch oft in das 
Grand Hötel hinüber, um Tante Alexandrine und die niederländischen 
Verwandten zu besuchen. Beide Tanten waren krank, aber während 
die mecklenburgische Tante sich wieder gut erholte, immer froher Laune 
war und nicht müde wurde, uns Geschichten zu erzählen, wurde 
Tante Luise immer kränker, Ende 1870 ist sie gestorben. 
# 
Von der französischen Armee bekam ich zu meiner Freude dann 
und wann auch etwas zu sehen. Wenn die Soldaten mit der „Musique“ 
oder „Clairon en täte“ dahermarschiert kamen, mischte ich mich unter 
die Schulsugend von Cannes und lief in gleichem Schritt und Tritt 
neben der Kolonne her. Besonders angezogen wurde ich immer von 
den schmetternden Klängen der lustigen Hörner. Ich habe sie später 
als Batafllonskommandeur bei meinen Spielleuten eingeführt und 
blasen lassen, wenn die Regimentsmusik nicht zur Hand war. 
* 
Ein Besuch des herrlichen, landschaftlich schönen Kriegshafens Tou- 
lon vermittelte uns auch einen lehrreichen Einblick in die französische 
Marine. Unter Führung des trefflichen deutschen Konsuls Schencking, 
eines Westfalen und Landsmannes von Hinzpeter, besichtigten wir 
die Werftanlagen und die auf Reede liegenden Schiffe. Ein liebens- 
würdiger Offizier begleitete die Besucher auf Befehl des die Station 
befehligenden Admtrals. So sahen wir die kalserliche Bacht „Aigle“, 
50
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment