Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Kriegsschäden und Kriegsschadenersatz.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Kriegsschäden und Kriegsschadenersatz.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1819
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1819.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
10
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1819
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Appendix

Title:
Anhang zur Gesetz Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Law

Title:
No. 1. Haupt-Konvention zu Vollziehung des, zwischen Ihro Königl. Majestäten von Preußen und von Sachsen zu Wien am 18ten Mai 1815. abgeschlossenen Friedens-Traktats und zu näherer Bestimmung der, durch diesen Traktat veranlaßten Auseinandersetzungen und Ausgleichungen. [Geschehen zu Dresden, am 28sten August 1819. Die Ratifikationen obiger Konvention sind am 11ten November d. J. zu Dresden ausgewechselt worden.]
Volume count:
1
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Also sprach Bismarck.
  • Also sprach Bismarck. Band II. 1870 - 1888. (2)
  • Cover
  • Prepage
  • Buchempfehlung: Stunden bei Bismarck.
  • Title page
  • Inhalt.
  • 1870.
  • 1871.
  • 1872.
  • 1873.
  • 1874.
  • 1875.
  • 1876.
  • 1877.
  • 1878.
  • 1879.
  • 1880.
  • 1881.
  • 1882.
  • 1883.
  • 1884.
  • 1885.
  • 1886.
  • 1887.
  • 1888.
  • Sachregister.

Full text

— 98 — 
eine der Initiative sehr ähnliche Wirksamkeit entfaltet, die zur 
Vereinfachung des Geschäftsganges der Verwaltung der Reichs— 
angelegenheiten wesentlich beigetragen hat. 
7. Art. 7 Abs. 2 Reichsverfass. schreibt dem Präsidium 
die Pflicht vor, die Vorschläge der Beratung zu übergeben. 
Daraus folgt ohne weiteres, daß die Anträge an das Präsi- 
dium ) gerichtet sein müssen. Zweifellos haben die Bundes- 
glieder nicht das Recht, die sofortige Beratung der Vorschläge 
durchzusetzen, auch wenn der Bundesrat, der verfassungsmäßig 
nicht permanent ist, nicht versammelt ist, und dadurch eine 
Berufung zu erzwingen. Das freie Berufungsrecht des Kaisers 
wird durch Art. 7 Abs. 2 nicht berührt. 
VI. In Art. 14 und 15 Geschäftsordn. ist die Verhand- 
lungsreihenfolge in den Bundesratssitzungen näher bestimmt. 
Zu Beginn der Sitzung wird das Protokoll der letzten Sitzung 
festgestellt.?5) Hieran schließen sich Mitteilungen und Anträge) 
des Reichskanzkers und der von ihren Regierungen dazu be- 
auftragten Bevollmächtigten. 30) In der Befprechung der An- 
träge und Mitteilungen liegt die Wirksamkeit des Bundesrates 
  
34) Eigentümlicherweise ist hier nicht der Reichskanzler als Bundes- 
ratsvorsitzender genannt. Wahrscheinlich setzte die Reichsverfassung als 
selbstverständlich voraus, daß der Reichskanzler immer die Präsidial- 
stimme führe. 
35) § 14 Geschäftsordn. f. d. Bundesrat. 
36) Dieses hier bezeichnete Antragsrecht des Reichskanzlers ist aber 
nicht als Initiativrecht aufzufassen (so Perels, Stellv. Bevollm., S. 255), 
da Initiattve die Befugnis ist, „einem gesetzgeberischen Willen in Antrags- 
form Ausdruck zu verleihen“ (v. Rhein, S. 5), in § 15 Geschäftsordn. jedoch 
nur von Anträgen über die geschäftliche Behandlung eines Gegenstandes 
die Rede ist. Vgl. hierzu Fürst Bismarck in der Reichstagssitzung vom 
26. März 1884, Sten. Ber., S. 224: „Ich kann Anträge im Bundesrat nur 
auf Veranlassung S. M. des Kaisers, resp. Königs von Preußen, stellen, 
je nach dem sie geschäftsleitende Anträge des Reichskanzlers oder gewöhn- 
liche Anträge sind, die jedes Mitglied stellen könnte.“ 
37) Im allgemeinen werden die Anträge der Einzelstaaten von ihren 
Bundesratsvertretern dem Reichskanzler schriftlich übergeben, um von diesem 
auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung gebracht zu werden. Eine Aus- 
nahme besteht für die im Lause der Diskussion eines auf die Tagesordnung 
gesetzten Gegenstandes sich ergebenden Anträge, die ohne besondere Forma- 
litäten eingebracht werden können. & 9 , Abs. 1 Geschäftsordnung für den 
Bundesrat.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment