Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1912
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
40
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Ausführungsbestimmungen zum Reichsstempelgesetze vom 15. Juli 1909.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Muster 7. (Ausührungsbestimmungen §§ 39, 40.). Anmeldung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht des XI. Jahrgangs 1883.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Heimath-Wesen.
  • 3. Polizei-Wesen.
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)

Full text

— 167 — 
Zu 8. 34 des Unterstützungswohnsitz-Gesetzes vom 6. Juni 1870 
hat sich das Bundesamt für das Heimathwesen in Sachen des Ortsarmenverbandes Zottelstedt wider den 
Landarmenverband des Großherzogthums Sachsen-Weimar im Anschluß an bereits früher veröffentlichte Ent- 
scheidungen wie folgt ausgesprochen: 
Durch die Entscheidung erster Instanz ist der Beklagte trotz ihm gegenüber verspätet erfolgter 
Anmeldung zur Erstattung der seitens des Klägers für die Verpflegung der Julie K. in der Zeit vom 
8. April bis 12. Juni 1881 aufgewendeten Kosten verurtheilt worden. 
Der Vorderrichter geht hierbei von der Ansicht aus, daß die bei dem Ortsarmenverbande Breslau 
am 9. Juni 1881 bewirkte Anmeldung zur Wahrung des Erstattungsanspruches auch dem Beklagten gegen- 
über genüge, da Kläger, nachdem sich bei der Vernehmung der K. herausgestellt hatte, daß Breslau der ver- 
pflichtete Armenverband sei, durch die bei diesem erfolgte Anmeldung die ihm nach §. 34 des Reichsgesetzes 
vom 6. Juni 1870 obliegenden Pflichten erfüllt habe, Kläger auch, nachdem Breslau seine Unterstützungs- 
pflicht anerkannt habe, gar nicht in der Lage gewesen sei, nach einem anderen vermeintlich verpflichteten 
Armenverbande Erörterungen anzustellen. 
Dieser Ausführung kann nicht beigetreten werden. Wie das Bundesamt bereits wiederholt aus- 
geführt hat (vergl. Wohlers, Entscheidungen Heft II S. 100 ff.), kann unter dem vermeintlich verpflichteten 
Armenverbande, welchem nach §. 34 Absatz 1 a. a. O. der Anspruch auf Kostenerstattung binnen 6 Monaten 
anzumelden ist, nicht irgend ein Armenverband, welcher vom späteren Kläger im Vorbereitungsverfahren für 
verpflichtet gehalten wurde, verstanden werden, vielmehr ist die gedachte Bestimmung dahin auszulegen, daß 
die Anmeldung binnen 6 Monaten demjenigen Armenverbande zu machen ist, der als vermeintlich verpflichtet 
mittels Klage in Anspruch genommen werden soll, und daß andererseits nur gegen denjenigen Armenverband 
eine Klage mit Erfolg erhoben werden kann, dem die Anmeldung innerhalb der gedachten Frist gemacht 
worden ist. Kläger kann sich nicht darauf berufen, daß der Armenverband Breslau seine Ersatzpflicht zu- 
nächst anerkannt und dieses Anerkenntniß erst nach Ablauf der Anmeldefrist widerrufen hatte. Denn sollte 
wirklich das Verhalten dieses Armenverbandes den Kläger von der Anstellung weiterer Ermittelungen ab- 
gehalten haben, so mag er seinen Regreß gegen denselben nehmen. Es kann aber nicht einmal zugegeben 
werden, daß Kläger im vorliegenden Fall verhindert war, den ihm durch das Gesetz bezüglich der Anmeldung 
des Anspruchs auferlegten Pflichten zu genügen. Wie die Verwaltungsakten des Klägers ergeben, hat der 
Ortsarmenverband Breslau bereits in dem Schreiben vom 27. September 1881, also vor Ablauf der An- 
meldefrist, dem Kläger mitgetheilt, daß Bedenken gegen die Ortsangehörigkeit der ꝛc. K. entstanden seien. 
Kläger war daher sehr wohl in der Lage, den Pflegefall rechtzeitig bei der vorgesetzten Behörde anzumelden 
und hierdurch seinen Ersatzanspruch zu wahren. 
In Abänderung des angefochtenen Bescheides war sonach die erhobene Klage abzuweisen. 
  
3Z. Polizei-Wesen. 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
  
  
  
* Name und Stand Alter und Heimath Behörde welche die Datum 
#. — * des 
2 Grund der Bestrafung. vesannnds, Ausweisungs. 
7 des Ausgewiesenen. sschlossen hat. beschlusses. 
1. 2. l 3. 4. . 6. 
  
  
  
  
  
Auf Grund des S§. 362 des Strafgesetzbuchs: 
1. Anna Bergmann, Ar-58 Jahre, aus Ullersdorf, Landstreichen und Betteln, Königlich preußischer Re-2. Mai d. J. 
beiterwittwe, Bezirk Senftenberg, Böh- gierungs= Präsident zu 
men, Breslau, 
  
277
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment