Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1829. (20)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1829. (20)

law_collection

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
law_collection
Collection:
preussen
Publication year:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_collection_volume

Persistent identifier:
gs_preussen_1829
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1829.
Volume count:
20
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
law_collection_volume
Collection:
preussen
Publication year:
1829
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück No. 11.
Volume count:
11
Document type:
law_collection
Structure type:
law_gazette

law

Title:
(No. 1204.) Ordnung wegen Ablösung der Real-Lasten in denjenigen Landestheilen, welche vormals zum Königreich Westphalen, zum Großherzogthum Berg oder zu den französischen Departements gehört haben. Vom 13ten Juli 1829.
Volume count:
1204
Document type:
law_collection
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1829. (20)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No.1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • (No. 1204.) Ordnung wegen Ablösung der Real-Lasten in denjenigen Landestheilen, welche vormals zum Königreich Westphalen, zum Großherzogthum Berg oder zu den französischen Departements gehört haben. Vom 13ten Juli 1829. (1204)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)

Full text

Verwandlung in feste Gelbrenten und ausnahmsweise im Fall des 31sten &. 
durch Land-Abfindung abgelöst werden. 
. 608. Die Kapital-Absindung geschieht nur auf den Antrag des Ver- 
pflichteten; die Verwandlung in Geldrente aber kann sowohl der Berechtigte 
als der Verpflichtete verlangen. 
Zum Behuf dieser beiden Arten der Ablösung ist die Ermittelung des jähr- 
lichen Werths der Leistung nöthig, welche nach folgenden Grundsätzen geschieht. 
&. 69. Der jährliche Werth der Laudemien (Antrittsgelder, Gewinn- 
Gelder 2c.) wird nach folgenden Verschiedenheiten bestimmt: 
1) wenn sie bei jeder Vererbung des belasteten Guts entrichtet werden müssen, 
so sind drei Veränderungsfälle auf Ein Jahrhundert zu rechnen; 
2) sind die Deszendenten des verstorbenen Besitzers von der Entrichtung be- 
freit, so ist nur Ein Fall auf Ein Jahrhundert anzunehmen; 
3) sind zwar, wie es in einigen Gegenden Wesiphalens üblich ist, die Oes- 
zendenten des letzten Besitzers von den Veränderungs-Gebühren frei, muß 
aber dagegen jede Person, welche den Besitzer eines Grundstücks heirathet, 
dieselben bezahlen, so werden, wie in dem Falle zu 1. drei Veränderungs- 
Fälle auf Ein Jahrhundert gerechnet; 
4) wenn, wie in andern Gegenden Westphalens vorkommt, nicht blos im 
Vererbungsfalle, sondern auch von dem Ehegatten des Erben, Verände- 
rungs-Gebühren (Gewinngelder) gezahlt werden müssen; so werden das 
Aufkommen des Erben und dessen Verheirathung zusammen für Einen Fall 
angenommen, solcher Fälle drei auf Ein Jahrhundert gerechnet, und die 
Gewinngelder, welche er und sein Ehegatte zu zahlen hat, so zusammen- 
gerechnet, als ob er (der Erbe) beide Sätze sogleich bei dem Aufkommen 
auf das Grundstück zu entrichten gehabt hätte; 
5) wenn, wie neben den zu 3. und 4. bezeichneten Fällen auch in Westphalen 
vorkommt, nach dem Tode des einen oder des andern Ehegatten des letzten 
Besitzers der Ueberlebende sich wieder verheirathet und dann von dem zwei- 
ten nur auf Mahljahre zum Mitbbesitz gelangenden Ehegatten, und eben so 
beim Aufkommen fernerer mahljähriger Besitzer in Folge weiterer Verheira= 
thungen, Veränderungs-Gebühren (Gewinngelder) gezahlt werden müssen; 
so wird noch für die Gewinngelder, welche die mahljährigen Besitzer zu 
entrichten haben, Ein Sukzessionsfall auf Ein Jahrhundert gerechnet und 
dessen Betrag dem der übrigen Fälle hinzugeschlagen; 
0) finden
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.