Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1898. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1898. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1835
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1835.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
26
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1835
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 1.
Volume count:
1
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 1572.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 16ten Dezember 1834., die Entschädigungen betreffend, welche bei landesherrlichen Lehnen für die bei einer Regulirung gutsherrlicher und bäuerlicher Verhältnisse, Dienstablösung, Gemeinheitstheilung oder Reluition von Grundgerechtigkeiten das Lehn empfängt.
Volume count:
1572
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1898. (32)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • (Nr. 2490.) Bekanntmachung der Texte verschiedener Reichsgesetze in der vom 1. Januar 1900 an geltenden Fassung. (2490)
  • a) Gerichtsverfassungsgesetz. (a)
  • b) Civilprozeßordnung. (b)
  • c) Konkursordnung. (c)
  • d) Gerichtskostengesetz. (d)
  • e) Gebührenordnung für Gerichtsvollzieher. (e)
  • f) Gebührenordnung für Zeugen und Sachverständige. (f)
  • g) Gebührenordnung für Rechtsanwälte. (g)
  • h) Gesetz, betreffend die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Konkursverfahrens. (h)
  • i) Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung. (i)
  • k) Einführungsgesetz zu dem Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung. (k)
  • l) Grundbuchordnung. (l)
  • m) Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit. (m)
  • n) Gesetz, betreffend die Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften. (n)
  • o) Gesetz, betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung. (o)
  • p) Gesetz, betreffend die privatrechtlichen Verhältnisse der Binnenschiffahrt. (p)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1898.

Full text

— 140 — 
Die auf die Kranken bezüglichen zur Aufnahme in die ärztlichen Zeugnisse nicht 
geeigneten Familienverhältnisse sind dem Leiter der Privat-Irrenanstalt, welcher darüber 
die strengste Verschwiegenheit zu beobachten hat, besonders mitzutheilen. 
2. In ganz besonderen Ausnahmefällen, in denen die Zurückweisung eines der 
Anstalt unangemeldet zugeführten Geisteskranken offenbar nicht ohne dringende Gefahr 
für ihn selbst oder seine Begleitung thunlich sein sollte, darf die Aufnahme vorläufig 
ohne ärztliches Zeugniß erfolgen. Doch ist solchenfalls letzteres binnen 2 4 Stunden nach- 
träglich zu beschaffen, sofern dies aber unthunlich ist, die aufgenommene Person längstens 
innerhalb dreier Tage von dem zuständigen Bezirksarzte zu untersuchen und die Noth- 
wendigkeit ihrer Aufnahme in die Anstalt zu bescheinigen. 
Z. Bei Aufnahme beziehentlich Beibehaltung zu einer über vier Wochen andauern- 
den Verpflegung Geisteskranker ist vormundschaftliche Zustimmung, im Falle bestehender 
väterlicher Gewalt väterliche Zustimmung zu erfordern. 
4. Ist festgestellt worden, daß der in die Anstalt aufgenommene Kranke in der That 
geisteskrank ist, so hat der Leiter der Anstalt alsbald der Gerichtsbehörde des letzten Wohn- 
orts und in dessen Ermangelung des letzten Aufenthaltsortes des Aufgenommenen von 
dessen geistigen Erkrankung Anzeige zu erstatten. 
5. Die Entlassung des Geisteskranken aus der Anstalt hat zu erfolgen, wenn derselbe 
genesen ist oder sobald dessen gesetzlicher Vertreter beziehentlich unter Beitritt der Vor- 
mundschaftsbehörde die Entlassung verlangt. 
Gemeingefährliche Geisteskranke dürfen nur dann entlassen werden, wenn die Polizei- 
behörde seines künftigen Wohnorts bescheinigt, daß für genügende Beaufsichtigung und 
Sicherung des zu Entlassenden Sorge getragen sei. 
6. Sowohl über die Aufnahme jedes Kranken und zu Verpflegenden, also auch 
der nicht an eigentlicher Geisteskrankheit Leidenden, in die Anstalt als über die erfolgte 
Entlassung aus derselben ist der Polizeibehörde (Stadtrath, Bürgermeister, Gemeinde- 
vorstand, Gutsvorsteher) des Ortes, in welchem die Anstalt gelegen ist, binnen 24 Stunden 
schriftliche Anzeige zu erstatten. 
7. Ueber jeden in der Anstalt verpflegten Kranken sind gesonderte Personalakten, 
die den Aufnahmeantrag, das Aufnahmezeugniß, den Nachweis über erfolgte An= und 
Abmeldung sowie über etwaige Entmündigung zu enthalten haben, ebenso ein Kranken- 
journal mit vollständiger Krankengeschichte zu halten. Auch ist ein Hauptjournal über 
sämmtliche in der Anstalt aufgenommene und verpflegte Kranke zu führen. 
8. Die Beaufsichtigung der Privat-Irrenanstalten, sowie die erstinstanzliche Ent- 
schließung über Beschwerden, welche vom Betheiligten über die Leitungen dieser Anstalten 
erhoben werden, liegt der zuständigen Amtshauptmammnschaft beziehentlich dem Stadtrathe
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment