Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1839. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1839. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1839
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1839.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
30
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1839
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 3.
Volume count:
3
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 1964.) Grundsteuer-Gesetz für die westlichen Provinzen. Vom 21. Januar 1839.
Volume count:
1964
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1839. (30)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • (No. 1963.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 3. November 1838., betreffend die Deklaration der Urkunde vom 1. Februar 1833. über die Stiftung eines Verdienst-Ehrenzeichens für Rettung aus Gefahr. (1963)
  • (No. 1964.) Grundsteuer-Gesetz für die westlichen Provinzen. Vom 21. Januar 1839. (1964)
  • (No. 1965.) Anweisung über das bei der Verwendung des Grundsteuer-Deckungsfonds und insonderheit bei der Nachsuchung, Bewilligung und Verrechnung der Steuer-Nachlässe und Unterstützungen zu beobachtende Verfahren. Vom 21. Januar 1839. (1965)
  • (No. 1966.) Gesetz wegen der anderweiten Vertheilung und Aufbringung des in der Rheinprovinz zu entrichtenden Beitrages zu den Kosten der Justiz-Verwaltung. Vom 21. Januar 1839. (1966)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)

Full text

— 33 –4 
#h 13. ul. 
Das Grundsteuerkataster weiset in seinen Karten, Flurbüchern und Mut-deusselln,¾ 
terrollen von sämmtlichen Grundstücken die Eigenthümer 2c. (S. 14.), den Flächen= und Ermite= 
Inhalt und, sofern die Grundstücke nicht ertraglos sind, auch den Katastralertrag mung der Ka- 
derselben nach Felnal-Sourte 
« Esaus-Ists 
s.14. 
Jedes Grundstück wird in der Regel auf den Namen seines Elgenthü- 
mers und zwar bei getheiltem Eigenthum auf den des nutzbaren Eigenhümers 
in das Flurbuch und die Mutrerrolle eingetragen. Ist das Eigenthum durch das 
volständige Nutzungsrecht eines Dritten (eines Erbpächters oder Nutznießers) 
beschränkt, so erfolgt die Eintragung auf dessen Namen und der Name des 
Eigenthümers wird nur nachrichtlich hinzugefügt. Diese Bestimmungen finden 
Anwendung, es mag das volständige oder nutzbare Eigenthum oder das voll- 
ständige Nutungsrecht dem Staate, einer Gemeine, Gemeineabtheilung, Korpo- 
ration, Stiftung oder andern moralischen Person, oder einem einzelnen Indivi- 
duum zustehen. Dabei gelten folgende Vorschriften: 
1) Grundstücke, wesche keinen Herrn haben, oder von ihren Eigenthümern 
aufgegeben oder verlassen worden (§. 42.), sind auf den Namen der Ge- 
meine, in deren Feldmark sie liegen, oder wenn diese die Annahme ab- 
lehnt, als Eigenthum des Staats einzutragen; . 
2) Grundstuͤcke, welche sich im gemeinschaftlichen Eigenthume mehrerer Mit- 
erben oder anderer Miteigenthümer befinden, werden im ersten Falle un- 
ter dem Kollektivnamen, die Erben, oder unten dem Namen des Win- 
wers oder der Wittwe mit dem Zusatze und Miterben, im letztern 
Falle unter dem Namen des Miteigenthümers, welcher den größten An- 
kzheil daran hat, mit dem Zusatze und Miteigenthümer, eingeragen. 
Haben alle Miteigenthümer gleichen Antheil, so erfolgt die Eintragung 
mit dem Zusatze und Miteigenthümer auf denjenigen Namen, welcher 
in alphabetischer Ordnung der erste ist, wobei jedoch ein in der Gemeine 
wohnender Miteigenthümer den auswärts wohnenden vorgeht. Ein sol- 
ches gemeinschaftliches Eigenthum bildet in den Mutterrollen einen be- 
sondern Arnkel, der von den übrigen persönlichen Artikeln des Haupt- 
Eigenthümers, wie der Miteigenthümer, überall getrennt bleibt. 
Bei Gütern, welche im Prozeß befangen sind, wird ein ähnliches 
Verfahren beobachtet, und der Inhaber umer Bemerkung der Präten= 
denten aufgeführt. 
#3) Wemnn ein Haus mehrere Stockwerke hat, welche verschiedenen Eigen- 
thümern zugehören, so wird der Eigenthümer des Erdgeschoffes, unrer 
Bemerkung der übrigen Eigenthümer, eingetragen. 
Z S. 15. 
Den in den Elurbüchern und Murterrollen enthaltenen Angaben über den 
Flächeninhalt der Grundstücke liegt eine Parzellar= oder Stückvermessung zu 
Grunde. 
No. 1064.) d. 16.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment