Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1844. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1844. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1844
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1844.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
35
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1844
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 29.
Volume count:
29
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2483.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 27. Juni 1844., betreffend die Publikation und Einführung der Kriegsartikel.
Volume count:
2483
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Kriegs-Artikel für das Preußische Heer. (Vom 27. Juni 1844.)
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1844. (35)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Druckfehler-Berichtigungen. [Zu den Seiten: 13., 52., 81., 140., 182., 254., 328., 345., 359., 363.]
  • Register zur Gesetz-Sammlung, Jahrgang 1844.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • (Nr. 2483.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 27. Juni 1844., betreffend die Publikation und Einführung der Kriegsartikel. (2483)
  • Kriegs-Artikel für das Preußische Heer. (Vom 27. Juni 1844.)
  • Verordnung über die Anwendung der Kriegsartikel und insbesondere der darin vorgeschriebenen Militairstrafen. (Vom 27. Juni 1844.)
  • (Nr. 2484.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 18. Juli 1844., betreffend die allgemeine Verpflichtung zur eidlichen Vernehmlassung als Zeuge in ehrengerichtlichen Untersuchungssachen. (2484)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)

Full text

— 283 — 
in seinem Quartiere seyn, wenn er nicht im Dienste sich befindet, oder von sel-fenstreich u. un- 
nem Porgesetzten Erlaubniß erhalten hat, sich anderwärts aufzuhalten. wubtentfe 
Wer ohne Erlaubniß bis nach dem Zapfenstreiche aus dem Quartiere Durtiete ic. 
bleibt, oder in der Zeit vom Zapfenstreiche bis zur Reveille sich aus demselben 
entfernt, oder den ihm ertheilten Urlaub überschreitet, hat mittleren Arrest oder, 
bei besonders erschwerenden Umständen, Festungsstrase bis zu sechs Monaten 
verwirkt. 
Artikel 48. 
Trunkenheit außer Dienst ist, in der Regel disziplinarisch, mit Arrest zu 2) Tuunkenkell. 
bestrafen. Wer aber betrunken in den Dienst kommt, oder, nachdem er zum 
Dienste kommandirt worden, sich betrunken hat und dadurch zur Ausrichtung des 
Dienstes untauglich geworden ist, soll ebenso wie dersenige, der im Dienste sich 
betrinkt, mit strengem Arreste bis zu sechs Wochen bestraft werden. 
Artikel 49. 
Wer ohne Genehmigung seines vorgesehten Kommandeurs Schulden 2) Schul#en. 
macht, hat Arrest bis zu vierzehn Tagen verwirkt. Werden aber dergleichens, 
Schulden aus Hang zu Ausschweisungen gemacht, so tritt strenger Arrest von 
mindestens vierzehn Tagen oder nach Umständen Festungsstrafe bis zu sechs 
Monaten ein. 
Artikel b0. 
Hazardspiele sind den Unteroffizieren und Soldaten gänzlich unkersagt. 2) Hazar#fpiel. 
Wer diesem Verbote zuwiderhandelt, soll mit strengem Arreste, im Wiederholungs= 
salle aber, und besonders, wenn er aus dem Spiele ein Gewerbe machr, mit 
Fesiungsstrafe bis zu einem Jahre bestrase werden. 
Artikel 51. 
VWer ohne Genehmigung seines vorgesebten Kommandeurs sich verbei= 3) Verbelra- 
rathet, ist mit Arrest von mindestens vier Wochen oder mit Festungsstrase bis e 
zu sechs Monaten zu bestrafen. 
Artikel 52. 
Der Soldat soll mit seinen Kameraden in Eintracht leben, darf inc) Be#digun= 
Kampf, Noth und Gefahr sie nicht verlassen und muß ihnen nach allen Kräften gens. Schlige- 
Hülse leisten, wenn sie in erlaubten Dingen seines Beistandes bedürfen. Soldaten un- 
Artikel 53. ter cinanrer. 
Beleidigungen der Soldaten unter einander durch Worte, Geberden oder 
FZeichen, sowie leichte tha#tliche Beleidigungen und Schlägereien derselben unter 
sich, sind mit Arrest; unter Unterossijieren aber entweder mit Arrest oder, bei 
besonders erschwerenden Umständen, mit Degradation zu betrafen. 
- Artikel 54. 
Geht eine Schlägerei in erhebliche Körperverletzungen über, so tritt, nach 
Beßinden der Schwere der zugefügten Verletzung und der erfolgten oder nicht 
ersolgten völligen Wiederherstellung des Verletzten, dreimonatliche bis zehnjährige 
Festungsstrafe ein. 
Artikel 66. as 
Die Unteroffiziere sollen durch ruhiges, ernstes und gesetztes Benchmen Ge 
die Achtung und das Vertrauen ihrer Untergebenen sich zu erwerben suchen, und Eienvuch 
von denselben nur solche Geschdste und Leistungen fordern, welche der Dienst der'# 
0 
Sa#l. (Nr. 2183 gegen Unter 
Jahrgang 1 (Tr Mit 2
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment